Autor |
Nachricht |
|
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 19.12.2010, 16:43 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Genau, vor allem die günstigeren Elektronikkomponenten kommen mit der 100-120Hz Signalfolge nicht klar. Dass man der KO die 50Hz Übertragung nicht beibringen kann, wusste ich nicht, sorry!
|
Hatte mir das schon fast gedacht.
Dann brauche ich ja nicht weiter zu suchen.Danke für die Antwort.
Über das Platzierungsproblem des Gyro hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht,im www aber nichts dazu gefunden.Sollte halt nur ca. 10 cm Abstand zum Motor haben u.genau horizontal/waagerecht montiert sein.
Mittig würde auch logisch klingen.Wenn man sich aber Bilder von der HPI Driftbox anschaut,scheints egal zu sein.Die ist auf den Bildern seitlich an den Empfänger geklebt.Der Empfänger sitzt auf diesem Bild auf der linken Seite des Modells.
Die Driftbox ist ja auch nur ein Kreisel.
@ 454-bigblock
Leuchtet die LED des Gyro permanent oder ist die ausgeschaltet?
Ich kann nur fahren wenn die LED nicht leuchtet.Lt. Anleitung des GY401 ist der Gyro dann im Normalmodus.In der originalen Anleitung ist das ja mal überhaupt nicht beschrieben.Die habe ich in Streifen geschnitten zwecks Ritzelspieleinstellen.Damit ist die wenigstens für etwas gut  _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 19.12.2010, 17:47 • Titel: |
|
|
Wenn die LED an ist, ist der Gyro im Heading-Hold Modus, d.h. er versucht immer wieder in die Ursprungsposition zurückzudrehen.. das klappt mit nem RC Car natürlich nicht, nur einem Heli. |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 19.12.2010, 18:38 • Titel: |
|
|
Hast recht.Danke.
Daher bleiben die Räder auch stehen nach dem Anhalten.Kann beim Car auch nicht funktionieren.Wie auch
Manchmal sieht man wirklich den Wald vor lauter Bäumen nicht  _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 19.12.2010, 20:22 • Titel: |
|
|
Hmmm, dann kann ich nun nicht mehr viel beisteuern.
Wegen dem Schnee hatte ich so viel wie möglich zugeklebt und kam an das Servo nicht so leicht dran. Ich gehe aber davon aus, dass es Höchstleistung erbringen musste. Bei richtig Tempo so schnelle Lenkbewegungen in kürzester Zeit ... Das ist schon heftig. [ot]Wie heißt das nochmal, wenn man eine rotierende Masse in der Achse bewegt?[/ot]
Regler und Empfänger sind ja gedippt, aber der Gyro nicht. Daher hatte ich auch die Empfängerbox zugeklebt. Daher habe ich auch keine Einstellungen vorgenommen und bin bei der Einstellungen geblieben, die ich zuvor in meiner Dienstwohnung getestet hatte. Die Lampe blinkt nur beim Einschalten, später nicht.
Wenn ich eine 3-Kanal-Funke habe, macht das sicher mehr Sinn und belastet den Servo nicht so extrem. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 19.12.2010, 20:43 • Titel: |
|
|
Kannst aber davon ausgehen,dass der Servo ziemlich warm wird.Von den 5 min in der Wohnung war mein DS schon handwarm.
Das schnelle Blinken nach dem Einschalten ist die Initialisierungsphase.Wenn die LED während des Fahrens abgeschaltet ist,befindet sich der Gyro im Normalmodus.
Den 3ten Kanal brauchst du im Prinzip nur noch um die ATV/EPA anzupassen.
In der Anleitung vom GY401 stehen ne Menge Einstellmöglichkeiten u.Tipps.Die kannst du dir ohne Probleme runterladen.
Dann wollen wir mal auf besseres Wetter hoffen.Bei der Schneehöhe würde noch nicht mal mehr ein 1/5er Monster durchkommen  _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 19.12.2010, 22:53 • Titel: |
|
|
Wie gesagt,in Streifen schneiden und zum Einstellen des Ritzelspiels verwenden
War kurz davor den Gyro als defekt zurückzusenden weil er mit der EX5 nicht funktioniert hat.Wusste ja nicht was die LED mir zeigen wollte.Zum Glück hatte ich vorher noch die Anleitung von Robbe runtergeladen u. mit einer 2ten Funke getestet. _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 20.12.2010, 13:42 • Titel: |
|
|
Noch vergessen: Wie ihr vielleicht schon erraten habt, habe ich den Gyro in der Empfängerbox vom Savage untergebracht. Das heißt, er ist sehr nah an der Vorderachse. Trotzdem regelt er prächtig. Bei ausbrechendem Heck ist die Bewegung an der Hinterachse natürlich am größten. Dennoch ist der Kreisel offensichtlich empfindlich genug um die Winkeländerung auch weit vorne zuverlässig wahrzunhemen. Ich würde behaupten, dass es egal ist, wo der Gyro sitzt. Bei trockem Gelände werde ich aber gerne mal einen Test mit Gyrp außerhalb der Empfängerbox machen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
wick3d Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.09.2009 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 20.12.2010, 17:17 • Titel: |
|
|
Al Ektro hat Folgendes geschrieben: |
Seiner Meinung nach war es so viel einfacher, das Modell bei hohen Geschwindigkeiten um die Kurve zu bekommen. |
Gerade das ist IMO der Vorteil eines Kreisels auf der Lenkung! Wobei es für Speed Runs sogar NOCH mehr Sinn macht, weil der Gyro die Karre geradeaus fahren lässt.
Mein BL-Terrier könnte recht schnell sein (errechnete vmax müsste bei ca. 90 km/h liegen). Mein Problem sind die miesen Ansmann-Schlappen - das Ballooning ist echt krass und der Wagen zieht immer irgendwo hin. Fazit: ich habe bislang nicht annhähernd Top-Speed erreicht.
Als ich von dieser "Gyro-auf-Lenkung-Sache" gehört habe, wurde ich gleich mal hellhörig. Ich wollte den Gyro in meinem 450er wohl eh austauschen - dann hätte ich einen über, mit dem ich mal testen kann!
Interessant, interessant.........  |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 04.01.2011, 17:34 • Titel: |
|
|
Ich will mal ein kleine Update meiner Erfahrung nachschieben:
Leider hatte ich immer noch nicht das Vergnügen, den Gyro in schneefreiem Gelände zu testen. Mittlerweile habe ich meine DX3E eingebaut, so dass ich den Gyro über den dritten Kanal steuern kann. Den 3. Kanal habe ich auf 3-Punkt eingestellt, so dass ich den Kreisel in die Modi "normal" "AVCS" und "deaktiviert" schalten kann. Die Empfindlichkeit des Kreisels kann man so über die Endpunktverstellung einstellen.
Umgebungsbedingungen:
Testgelände war ein Rodelberg mittlerer Steigung. Der Schnee war festgefahren, aber nicht spiegelglatt, so dass man durchaus ordentlich Schnee schleudern konnte, ohne jedoch die ganze Karo mit Schnee zu füllen, wie das im Tiefschnee der Fall ist. Die Piste hat durchaus einige Buckel, Dellen und Wellen und zudem einige Sprünge, die wohl aus der Sommer-BMX-Saison stammen. Leider ist nur ein Sprung knapp breit genug für ein RC-Car.
Testdauer: Drei 7000mAh-Ladungen.
Erfahrungsbericht:
Man konnte durchaus auch ohne Gyro fahren und es hat auch ohne Gyro Spaß gemacht. Die erzielbaren Geschwindigkeiten sind jedoch begrenzt und das Hillclimbing artet zwischenzeitlich in eine Serpentinenslalom aus.
Mit Gyro macht das Fahren deutlich mehr Spaß, weil man richtig rumbashen kann und mal richtig in Fahrt kommt ohne von einem Dreher zum Nächsten zu stümpern. Das Anfahren gestaltet sich denkbar einfach und spektakulär: Gashebel durchziehen und losfahren. Man dreht sich nicht und kommt riiiichtig vorwärts. Wirklich beeindruckend, wie spurstabil der Flux dann trotz glattem Untergrund ist. Absolut begeistert bin ich vom Vollgasfahren: Kein Buckel, keine Schräge und keine Bodenwelle bringt den Panzer von seinem Weg ab. Ohne Gyro war das nur ansatzweise möglich. Wenn ständig ein anderes Rad Kontakt hat und sei es auch nur für eine Millisekunde, ist der Flux ohne Gyro kaum zu halten. Mit reduzierter Geschwindigkeit war es auch ohne Gyro weniger problematisch.
Extrem überzeugend ist das eingebaute Flugstabilitätsprogramm! Ja, richtig gelesen! Der Gyro hält den Flux durch Lenkbewegungen entlang der Längsachse überraschend stabil. Wie schon erwähnt: Die Schanze war für unserer Zwecke eher suboptimal. Die Abrisskante ist sehr schmal und zudem konvex, so dass ein sauberes Aufsteigen kaum möglich war. Das macht mit Gyro aber nichts, denn dieser reißt es wieder raus. Ich war echt überrascht.
Fazit:
Der Gyro kann auf Schnee rundum überzeugen. Ich will nicht sagen, dass ich nie wieder ohne Gyro fahren will, aber beim Bashen kann man dem Gyro einiges an Spaß abgewinnen. Ich bin weiterhin auf Tests ohne Schnee gespannt. Eventuell gebe ich dann noch mal Feedback.
Hat sonst noch jemand mit einem Gyro gespielt? Mich würden auch andere Erfahrungen interessieren. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
|