Autor |
Nachricht |
|
mah Schotterbrecher


Anmeldedatum: 20.05.2003 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 27.12.2005, 22:35 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
Ersatzteile:
für meinen LS habe ich in Wien zwei Diff-Gehäuse bestellt (keine Teile lagernd), dauerte 3 Wochen, kostete ca. 22 Euro
Die gleichen Teile kosten in den USA US$ 9,98 (8.45 Euro) plus Transport (10-20 Euro), plus 20% Einfuhr Mwst.
==> einige Teile auf Vorrat bestellen, dann kommt es durch aus billiger selbst zu importiernen
Lieferzeit zwischen 5-14 Tagen, also auch noch schneller _________________ LG
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 27.12.2005, 22:59 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
oder man kauft einfach king of dirt teile es passen fast 70%
Lg |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 28.12.2005, 02:25 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
Information zum Modell:
Mitte 2004 hatte Hotbodies mit den Lightning Stadium einen trumpf im Ärmel , einer der ersten Truggys den es Fix und fertig zu kaufen gab .
Den Lightning Stadium RR RTR ,die Pro Variante machte die Stadium Familie komplett . Nachdem die rufe nach einen ARTR Chassis immer lauter wurden kam August 2005 der LS Pro-R auf den markt , geringerer Preis und bessere Austattung ließen ihn zur "wettbewerbsvariante" werden
Baukastenaustattung und technische Daten:
Für einen Preis von 479€(UVP LRP-Deutschland) ist die Ausstattung sehr gelungen .
Für die Federung sorgen Alu-dämpfer mit 3,5mm Kolbenstangen samt Staubsschutz und insgesamt 3 Federnsätze.
Das Chassis besteht aus einer 7075 alu legierung und sorgt mit streben vorne wie hinten für keinerlei "Flexen" des Chassis.
Der Antriebstrang besteht aus 3 Differentiale mit CVDs an der Vorderachse und am Center bereich im heck sind weiterhin knochen verbaut.
Die Aufhängung besteht aus 4 Alu Querlenkern aus 7075 Aluminium , gehalten werden die Querlenker über Titan Hinge Pins und dicke Querlenkerhalter(bis zu 8mm stark) die vordere Aufhängung besitzt das C-hub system.
Der LS besitzt metrische schrauben mit Imbusseinsatz.
*Technische Daten:
-Länge: 582mm
-Breite:416mm
-Radstand:369mm
-Reifengröße:74x144mm
-Gewicht : ca 4200g
*Austattung:
-Alu Querlenker
-Alu Dämpfer
-Streben vorne/hinten
-Reifen+Felgen
-Heckspoiler+Halterung
-Kupplung,Auspuff/Krümmer,Luftfilter
-Klare Karosserie
-Carbon Radioplatte
-Gefräster Motorhalter
-3scheiben Bremsanlage
-Dicke Alu Querlenkerhalter
-Gefräste Achsschenkel
-7075 Chassis
Zuletzt bearbeitet von Igel am 29.12.2005, 01:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 28.12.2005, 02:28 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
Der Aufbau:
Leider war das Modell fertig aufgebaut,da damals beim RR die Differentiale volkommen leer waren ,zerlegte ich ihn natürlich komplett.
Die Differentiale sind "4-spider" und aus Stahl (RR Alu) gefüllt waren sie mit Öl , ich habe mich für 5000/7000/1000 Xray Differntialöl entschieden , jeweils mit einer messerspitze castrol fett als eine art notlaufeigenschaft.
Der Triebling musste nicht nachgeshimt werden das spiel war eigentlich einen tick zu eng , was sich aber ändern wird nachdem sich das material eingelaufen hat.
Die Dämpfer habe ich mit 50er Xray dämpferöl befüllt und die weichesten federn verbaut.(rot) bestückt mit einen staubschutz
Die Bremse war orginal etwas sanft.Die Schrauben von den Bremsbacken waren lasch angezogen , erst durch einen langen Hebelweg kam Bremsleistung zustande, also musste ich die schrauben der Bremsbacken anziehen , das ergebnis war mit einen relativ kurzen hebelweg ist jetzt eine gute bremsleistung zu erzielen.
Das Größte Problem ist die sturzeinstellung der vorderachse, man kann keinen Starken Sturz fahren (2-3°),da sonst die CVD bei lenkeinschlägen zu heftig in die cups gedrückt werden (besonders ausgefedert) das die lenkung blockiert , maximal sind 1-2° möglich ,2-3° ist eher selten aber man sollte es trotzdem einstellen können,sonst gibt es am Antriebstrang keinerlei probleme oder etwas zu bemängeln.
Der Tank hat 125ccm fassungsvermögen und einen überlaufschutz ,montiert wird er auf Gummilager , im inneren des tank sitzt ein sinterfilter
Montiert habe ich einen O.s Vz-b V-spec mit einem mielke 2011 inline auspuffsystem der motor wird auf einen gefrästen motorhalter montiert, auch sonst kann nicht meckern die austattung ist überkomplett , HB Resorohr samt Krümmer sind im set enthalten genauso wie ein HB luftfilter OHNE äußeren Schaumstoff samt 3 Backen teflon kupplung mit schwungrad und Kupplungsglocke mit dazugehörigen lagern.
Zuletzt bearbeitet von Igel am 17.02.2006, 14:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 28.12.2005, 02:30 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
Die Reifen (ähnlich den proline Crimefighter) sind auf disk "montiert" aber leider nicht geklebt ,ich frage mich was das soll?? ein auto fertig zu liefern aber die reifen nicht zu verkleben ?!!
Der größte vorteil des Pro-R zum RR/Pro liegen in den gedichteten Lager,die im RR/Pro gerne schnell kaputt gingen.Der Pro-R hat ebenfalls kugellager in den bremshebeln im mitteldiff und im servo saver wo man im RR/Pro vergeblich suchte.
Das Chassis des Pro-R besteht aus einer 7075 Aluminium liegierung was ein flexen des Chassis verhindern soll(RR/Pro hatten da große probleme)
im Chassis ist sogar "7075" eingestanzt
Die Querlenker/Achschenkel sind nun ebenfalls aus 7075 Aluminium
die Querlenker des RR sind zu weich und flexen bei unebenheiten doch sehr stark , das machte 2 probleme:
1:
die CVD haben sich sehr schnell verbogen weil sie gegen die cups gedrückt wurden(problem Sturz) und zu eiern begonnen haben
2:
Die Rod end der stoßdämpfer sind teilweise sehr schnell abgerissen
Die Achsschenkel waren auch nicht problemlos , sie waren aus druckguss und bei härtere "gefechte" sind sie entweder gebrochen oder das gewinde ist ausgerissen , beides hat zur folge das sie unbrauchbar waren
Zuletzt bearbeitet von Igel am 29.12.2005, 01:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 28.12.2005, 02:30 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
Das problem bei Aluminium querlenker ist leider das sie keine kraft aufnehmen können sondern sie direkt weiterleiten auf die Querlenkerhalter , diese wurden beim Pro-R nochmal stabiler ausgeführt und gleich ein nettes "gimmick" eingebaut , madenschrauben sichern die Hinge Pins vor verlust
Endmontage:
als RC wählte ich :
Sender:
-Graupner XS-6
Empfänger:
-MPX 3/4 Pico Empfänger
Lenkservo:
-Thunder Tiger DS 1013 Digi
Gas/Brems servo:
-Hitec 5925 MG Digi
Akkupack:
-Sanyo AA 2300 5zellenpack(passt perfekt)
Failsafe:
-Simprob Failsafe
Die RC komponenten lassen sich fix einbauen.
Die RC box ist recht geräumig ein großer akku mit 5 AA zellen lässt sich gut verstauen und mit den MPX pico empfänger gibt es keine platzprobleme trotz failsafe.
Fahrtest :
Leider nur ein abgesteckter Kurs auf schotter trotzdem konnte man das potenzial schon erahnen , er federt ordentlich die Unebenheiten glatt und hat einen narren sicheren geradeauslauf (das lange chassis kommt da voll zum zug)die bremsen lassen sich dank meiner korrekturen sehr gut dosieren und greifen auch bei feuchtigkeit sehr gut , trotz des langen radstand hat er einen sehr geringen wendekreis , aus engen infields quiettiert er vollgas mit einen schwänzelnden heck , das aber kontrollierbar bleibt.
die ersten Fahrtests am Rundkurs werden zeigen ob er seinen vorgänger in den schatten stellen kann oder ob er nur ein haufen Aluminium ist der auf optik getrimmt ist
Qiuck Tuning:
-XB8 seitenwanne als Resorohr schutz vor steinschlägen
-Mud guards an den hinteren querlenkern
Das Urteil:
Austattung:
5von5
Überkomplette Austattung auch im zubehör,nette gimmicks
Verarbeitung:
4von5
Sehr gute qulität, bis auf die probleme bei sturzeinstellungen
Stabilität:
4von5
Sehr stabiler aufbau ,durchdachtes konzept
Baukasten setup:
4 von 5
Sehr neutral ,aber es geht zuviel leistung über die vorderachse verloren
Potenzial:
5 von 5
Fahrspaß Pur ,günstige ersatzteile ,viele kyosho teile passen (tuning)
Fazit:
In dieser Preisklasse ein ausserordentlich gut ausgestatter Truggy der seinen nächsten konkurrenten den Jammin x1-CRT(599€) wohl sehr gut das wasser reichen kann und ihn teilweise sogar übertrifft !! für einen wesentlich günstigeren Preis !!!die Qualität hat sich sehr zum positiven geändert,sein zuhause sind Buggystrecken aber auch das Gelände wo ein Buggy kein land mehr sieht
Bilder Gallerie
Zuletzt bearbeitet von Igel am 29.12.2005, 01:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 28.12.2005, 10:46 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
Geile Karre mit vielen durchdachten Details, Michael. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass (steife, belastbare) Kunstststoffquerlenker besser sind, weil dann eben ein billiges Ersatzteil kaputtgeht, wenn es mal richtig kracht (und einem nicht die Querlenkerhalter aus dem Chassis gefetzt werden), und ich meine auch, dass ein nur um 2cm verlängertes Chassis in punkto Wendigkeit überlegen wäre, aaaaber ich muss zugeben, dass das Auto in wesentlichen Details besser gelöst ist als meins. Würde ich heute einsteigen, wäre es wohl mit dem LS Pro-R. _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 29.12.2005, 02:00 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
So die Bilder sind jetzt wieder online und ein link zur gallerie mit bonus pics wurde eingerichtet
Lg michael |
|
Nach oben |
|
 |
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 10.02.2006, 10:32 • Titel: Re: Hotbodies Lightning Stadium Pro-R |
|
|
hi leute. ich heiße mihael und komme aus salzburg. bin vor 3 wochen von vorarlbeerg hier her gezogen. bin gespannt ob es hier in salzburg gscheide strecken zu fahren gibt
ich fahre den stadium pro-R mit dem lrp Z21R spec2 motor. bin echt zufrieden. das teil läuft gandenlos giftig. echt toll
ich hätte eine frage an den user MAH
du hast auf deinem stadium eine andere heckflügelhalterung montiert, woher hast du die her?
und du hast andere dämpferbrücken und ne carbon versteifung hinten verbaut, wo her hats du die
wäre dankbar für antworten
gruß mihael _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
|