RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

iCharger Firmware 3.13c(beta) + Zippy vs. SLS EP

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » iCharger Firmware 3.13c(beta) + Zippy vs. SLS EP » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 18:31    Titel: iCharger Firmware 3.13c(beta) + Zippy vs. SLS EP
    Die noch taufrische Software 3.13c(Beta) für den Junsi iCharger hat das geniale feature, dass sich dadurch im Entlademodus, die Energie zurück in den Versorgungsakku speisen lässt. Damit sind endlich konstante Entladeleistungen von bis zu 20A/500W möglich! In Kombination mit dem hervorragenden Program LogView sind nun sehr genau Akkuvergleiche realisierbar. Nicht das dies vorher nicht gegangen wäre, im DCHG+ Modus konnte schon immer mit hohem Strom entladen werden, aber dafür war ein entsprechender Lastwiderstand notwendig, welcher an unterschiedlichen Akkuspannungen auch unterschiedlichen Stromfluss zur Folge hatte. Mit etwas Rechenarbeit und Mittelwertbestimmung führt auch das zu guten Ergebnissen, aber nicht so einfach und nicht so genau.

    Motiviert durch die neue Firmware mussten sofort verschiedene 4s Lipo-Packs zu einem Vergleich antreten.
    Die Kandidaten waren:
    Nr.1 Flightmax 5000Ah 20C Softlipo ~35 Zyklen/12Monate alt
    Nr.2 Flightmax 5000Ah 20C Hardcase ~15 Zyklen/3Monate alt
    Nr.3 SLS EP 5200mAh 30C Hardcase flammneu



    Trotz der neuen Endlademöglichkeit des IChargers (in diesem Fall der 208b) konnte nicht fröhlich drauflos getestet werden, sondern es bedarf es einer gewissen Aufmerksamkeit gegenüber der Gel-Akkus. Damit sie weder über- noch tiefentladen wurden, musste eine Konstantspannungsquelle die Mindestspannung auf 12V halten und ein Array aus Kfz-Lampen, einen großen Teil der eingespeisten Energie verbraten. So blieb der Ladezustand ungefähr bei 50% und es konnte zeitlich unbegrenzt getestet werden. Für einen einzelnen Lade-/Entlade Vorgang ist das natürlich nicht erforderlich.



    Für den Aufwand wird man von LogView nicht nur mit einem wunderbaren Diagramm entlohnt, sondern auch durch die genau Berechnung der Min/Max Werte.

    Nr.1 Flightmax 5000Ah 20C Softlipo ~35 Zyklen/12Monate alt
    Entladestrom 20A

    Aus den Min/Max Werten wurden nur die relevanten Daten herausgepickt. Aber es lohnt sich auch einen genauen Blick in jedes Diagramm zu werfen und sich die Einzelspannungen der Zellen anzusehen. Denn hier trennt sich schon die Spreu vom Weizen.
    Kapazität 4.671
    Spannungslage 14,516
    Energie 67,361
    Temperatur 40,4°
    Gewicht 482g
    Kandidat Nr.1 gehört zu einem übel geschändeten Lipo-Satz, welcher nicht nur bis zur absoluten Entladegrenze betrieben wurde, sondern auch längere Lagerungen im Ge- wie Entladenem Zustand über sich ergehen lassen musste. Das er kontinuierlich mit 2C geladen wurde, obwohl er eigentlich nur bis max 1C zugelassen ist und das egal bei welcher Temperatur, soll auch nicht verschwiegen werden. So gesehen macht er sich noch ganz passabel.


    Nr.2 Flightmax 5000Ah 20C Hardcase ~15 Zyklen/3Monate alt
    Entladestrom 20A

    Kapazität 4.950
    Spannungslage 14,531
    Energie 71,438
    Temperatur 35,5 °
    Gewicht 525g
    Der Akku wurde bislang noch pfleglich behandelt und ist deutlich besser in Schuss.



    Nr.3 SLS EP 5200mAh 30C Hardcase flammneu
    Entladestrom 20A

    Kapazität 5.128
    Spannungslage 14,674
    Energie 74,721
    Temperatur 32,6 °
    Gewicht 626g
    Der SLS hätte mich von der Kapazität her eigentlich nicht sonderlich enttäuscht, aber aufgrund der Tests von Gerd Giese http://www.elektromodellflug.de/akku-test/sls-eco-power-line.htm habe ich doch einen deutlichen Kapazitätsüberschuss erwartet. Ob der Gerd wohl mit handverlesenen Akkus beliefert wurde? Rolling Eyes


    Schön zu sehen wie dicht die Spannung der Einzelzellen, zum Entlade-Ende, bei den SLS zusammen liegt, aber mit über 100g mehr nimmt er sich, gemessen an seiner Kapazität, recht gewichtig aus. Dafür zeigt er sich von einer kühlen Seite, die ganz enorme Impulsströme verkraften kann, ohne mit der Spannung zu sehr in die Knie zu gehen. Anhand von Betriebslogs mit dem Eagletree wird das noch verdeutlicht werden.
    Ältere Betriebsdaten haben gezeigt, dass Spannungseinbrüche in den Vollgaspassagen, sich in den Rundenzeiten viel stärker wiederspiegeln als das der Fall mit 6s war. So gesehen darf für den 1:8 E-Truggy der Akku durchaus nach etwas anderen Kriterien gewählt werden, als für den wesentlich leichteren und weniger Strombedürftigen 1:8 Buggy.

    Es sollen hier aber keine Äppel mit Birn`n verglichen werden und deshalb kann es keinen Gewinner-Akku geben. Unterschiedliche C-Raten, Gewichte, Nutz-Zyklen, Alter und Behandlung machen das unmöglich. Aber der Test geht weiter, denn in nicht allzu ferner Zukunft treffen noch Turnigy 2 x 2s 5200mAh 30C Hardcase Lipos, mit ähnlich hohem Gewicht wie die SLS EP ein. Dann sind die Eckdaten eng gesteckt und man darf gespannt sein wie es ausgeht…..was aber noch immer nichts über die Lebenserwartung aussagen wird. Vielleicht ist diese hoch genug für ein diesbezügliches Resümee im nächsten Jahr.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 18:55    Titel:
    Hi,
    interessante Abhandlung. War bei Dir ja auch nicht anders zu erwarten. Wink
    Mich würde der Vergleich der (Gesamt-) Spannungskurven der einzelnen Akkus interessieren.
    Kann man evtl. die Kurven als Tabelle rausschreiben und dann die Gesamtspannung in eine Excel- Tabelle bzw. in ein Excel-Diagramm übertragen?
    Auf den ersten Blick scheinen die Kurven ja gar nicht soo stark zu differieren. Bin mal gespannt, wie sich die Stromspitzen auf die Spannung auswirken, wenn Du mit dem Eagle Tree logst.
    Zu den neuen SLS:
    War das die erste Endladung? Man ließt ja immer wieder, dass die Zellen den ein oder anderen Zyklus brauchen, bis sie richtig fit sind.
    Gruss Reimund
    _________________
    BL - Was sonst
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 18:56    Titel:
    Aufgrund von Anfragen.
    Die Software 3.13b kann noch keine Rückspeisung in die Batterie, erst mit 3.13c ist das möglich.

    Download:
    http://www.rcgroups.com/forums/showatt.php?attachmentid=3094553&d=1267510969
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 18:59    Titel:
    tiepel hat Folgendes geschrieben:
    War das die erste Endladung? Man ließt ja immer wieder, dass die Zellen den ein oder anderen Zyklus brauchen, bis sie richtig fit sind.
    Gruss Reimund
    Ich bin gerade fleißig weiter am Be- und Entladen....sie sollen doch eine Chance haben Smile
    Wenn sich eine nennenswerte Veränderung zeigt wird das hier natürlich gepostet. Der Log zeigt die 2te Entladung.

    Edit:
    @Tiepel
    Ich schau mir mal die Funktion Kurvenvergleich an....
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    mugenracer20
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2010
    Beiträge: 146

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 19:24    Titel:
    hallo PlanB,

    wie immer ein echt Genialer Bericht Smile

    ich habe das Icharger 106b + und bin echt Super Zufrieden ...

    ich hab den lader mehr oder weniger auf deiner Empfehlung gekauft , ich hatte hier in einem Bericht verfolgt wo du einem USER empfohlen hast , ich habs mir zu herzen genommen Smile und hab den lader Genommen und ein Pc netzteil , wie du auch dort beschrieben hast umgebaut Smile pass perfekt Smile


    aber nun mal OT off Very Happy


    gibt es bei der neuen Software , auch neue sachen beim Laden , konntest du bisher schon was feststellen? oder bezieht sich die Software nur aufs Reine Entladen?

    kannst du sie bisher Empfehlen?


    gruß
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 19:35    Titel:
    Hier der gewünschte Kurvenvergleich:


    Und hier sind die Release Notes der iCharger Firmware
    http://www.hillrc.com/UploadFiles/ReleaseNotes-iCharger.txt
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 22:49    Titel:
    Nach 2 weiteren Ladezyklen, jeweils mit etlichen Stunden Abstand, zeigen die SLS keine Besserung der Kapazität, das genaue Gegenteil ist der Fall.

    Mir stellt sich die Frage ob die Abschaltung bei 3V – die Millisekunden genau eingehalten wird, und bei der ersten Zelle greift die 3V erreicht – sich nicht bereits leicht schädigend auf das Pack auswirkt?


    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 23:05    Titel:
    ich hab irgendo gehört SLS vertragen es nicht auf 3v/z entladen zu werden

    3,4 müsten eingestellt werden
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    Daniel N
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.08.2009
    Beiträge: 965

    BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 23:13    Titel:
    Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe sollten SLS-Lipos doch bei mehr als 3V abgeschaltet werden, oder hab ich grad nen falschen Gedankengang?
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 23:13    Titel:
    Na das wäre aber schlecht sehr schlecht, schau mal auf das Diagramm. Die Entladung dauert ~15min, was ja beinahe der Laufzeit eines Buggys entspricht. Wenn man sie jetzt bei 4x3,4V=13,6V beenden würde, dann wäre das ein Verlust von ungefähr 30 Sekunden oder 3,3% - und das würde einem weiteren Kapazitätsverlust von ~175mAh gleich kommen. Ich will ja nicht unken, aber da kann ich doch besser die 5000er Flightmax Hardcase fahren, bin ich länger unterwegs als mit den 5200er SLS Sad

    PS: Bei den Tests von Gerd Giese werden die Packs auch bei 3V Zellspannung abgeschaltet
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts


    Zuletzt bearbeitet von PlanBfidelity am 08.03.2010, 23:31, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » iCharger Firmware 3.13c(beta) + Zippy vs. SLS EP » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Reichen Zippy 5000mAh 4S1P 30C für Xerun 2200kv? mbresnik01 2 22.03.2015, 19:54
    Keine neuen Beiträge welche Firmware für alten Xerun 150a? florianz 0 08.02.2015, 22:26
    Keine neuen Beiträge Neueste "original" Castle Firmware auf HPI/Traxxas Lizard 38 12.02.2014, 16:36
    Keine neuen Beiträge Zippy, Turnigy usw. Formfaktor Freind 4 05.05.2012, 17:32
    Keine neuen Beiträge Hilfe Junsi iCharger 1010b flyingfox70 4 30.04.2012, 13:32

    » offroad-CULT:  Impressum