Autor |
Nachricht |
|
fabulescrawler Hop-Up Held


Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 75 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 04.11.2010, 20:24 • Titel: Jamara/Jammin/Hong Nor X2 CRT Brushless Truggy |
|
|
Der Truggy kommt aus dem hause Hong Nor und wird Europaweit von Jamara aus Deutschland vertrieben. In den USA heißt das kind Ofna/Jammin.
Die Kartonmaße sind recht beachtlich, und so war ich auf den inhalt gespannt
Das innere des Kartons ist übersichtlich und alles sehr ordentlich verpackt
Hong Nor Truggy Reifen (machen einen guten eindruck, sind aber butterweich) Felgen,Heckflügel, Beutel mit den Brushless teilen (Akkufach etc.) und die Karosse (leider ist es die unveränderte Verbrennerkarosse und diese ist sehr dünn vom Material)
Tief im Karton versteckt, ist das fast vollständig montierte Chassie (80%)
Das Chassie macht einen sehr guten und aufgeräumten eindruck, ist mit 16mm Big Bore Dämpfern bestückt, Schrägverzahnten Differentialen und sehr solide wirkenden Antriebsknochen (Mitte und Hinterachse)
Die Vorderachse ist bereits mit CVD Wellen ausgestattet. Außerdem sind alle Dämpfer und Diffs sind fertig befüllt
- Vorderes Differenzial - 7000er Öl
- Mittleres Differential - 10000er Öl
- Hinteres Differential - 3000er Öl
Die Stoßdämpfer sind befüllt mit:
- Vordere Dämpfer - 600er Öl
- Hintere Dämpfer - 500er Öl
Diverses Werkzeug (Radmutternschlüssel, Gabelschlüssel zur einstellung der Rechts/Links Spurstangen und Imbusschlüssel) des weiteren diverse Vorspurblöcke.
Sticker, Dekorbogen und Bauanleitung (diese ist die Verbrenneranleitung, was ja aber nicht weiter stört) und wurde durch ein paar Seiten ergänzt, die den einbau der Brushless Komponenten beschreiben.
Befeuert wird der "kleine" in Zukunft, von einer Mamba Monster Max Regler/2200 Motor Combo.
Natürlich wurde gleich mit dem einbau des Kits begonnen, wobei ein paar kleine Fehler aufgefallen sind.
1. Die Mittelantriebs-Knochen haben relativ viel spiel in den Mitnehmern, und vor allem der vordere Knochen kann fast einen cm vor und zurück gleiten (in den Mitnehmern) was dem verschleiß nicht gerade zu gute kommt. Zudem leidet die schnelle Gasannahme des Fahrzeugs darunter.
2. Die Chassie-Versteifungen sind aus sehr sehr weichem Kunststoff ausgeführt, was ein übermäßiges flexen des Chassies nach sich zieht, und meiner meinung nach indiskutabel ist!
Die ausführung des Brushless-Kit´s ist einwandfrei, sehr durchdacht und Passgenau schmiegen sich alle teile in das Chassie.
Das Chassie wurde mit dem Empfänger bestückt ( Spektrum SR300) , der Spoiler wurde montiert und Proline Caliber Reifen in M3 mischung auf Proline Felgen mit 1/2" Offset wurden aufgezogen.
Die Karosse wurde ausgeschnitten und Lackiert.
Es wäre nicht nötig gewesen, aber da ich bei Aluminium Stoßdämpferbrücken immer das verbiegen sehe, habe ich etwas mit Carbon, Rot eloxierten Aluscheiben und V2A Schrauben gespielt, und das ist dabei herausgekommen.
Das Lenkservo hat seinen platz gefunden (was aber mittlerweile einem TT DS1015 gewichen ist) und der Empfänger konnte somit fertig verkabelt werden.
Zu guter letzt hieß es jetzt noch die zu langen Kabel zu kürzen und neu zu verlöten
Bei der ersten fahrt konnte der "kleine" nun erstmals zeigen was er kann, bestückt mit 4S (2x2S Rockamp 5000maH 40C) geht wirklich gut der Punk!!!
Obwohl es trocken und staubig war sagh das ergebniss aber dann so aus
Auch habe ich an ein kleines Actionvideo gedacht:
http://www.youtube.com/watch?v=jj-x9imixcQ
Nach der ausgiebigen Testfahrt folgte der Service
Als erstes stand natürlich die demontage auf dem programm, anschließend wurde alles gereinigt, gefettet bzw frisch geölt
Das gereinigt Chassie wurde beim wiederaufbau ebenfals mit V2A verschraubt
Der gereinigte Motor sammt Halter konnte wieder an seinen platz
Genau wie die Lenkung
Die Hinterachse wurde mit CVD Wellen und CNC Achsschenkeln bestück. Sowie das Diff geshimmt und Dämpfer gereinigt/befüllt
Gleiches bei der Vorderachse
Nach montage der Mitterverstrebungen, wurde zuerst die Vorderachse montiert
Dann die Hinterachse
Sowie der Spoiler
Nach reinigung der Elektronik-Trays, und bestückung mit einem Personal-Transponder wurde alles wieder ins Chassie "gepflanzt"
Mit frischen Reifen/Felgen bestückt, fertig für den nächsten einsatz
Die Teilname am ersten Rennen überzeugte immer mehr vom Modell, bei einer Spass/Wettfahrt am Abend kam ich auf 43 gefahrene Runden bei einer Fahrzeit von 26 Minuten (mit einer Akkuladung)
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
benutzer1 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.01.2010 Beiträge: 187
|
Verfasst am: 04.11.2010, 20:44 • Titel: |
|
|
Hey schöner bericht.
könntest du mal messen wie groß der akkuschacht ist?
wäre dir (darf ich du sagen??) sehr dankbar
Gruß _________________ Asso T4.1 FT
Reely pyro costum |
|
Nach oben |
|
 |
fabulescrawler Hop-Up Held


Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 75 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 04.11.2010, 20:46 • Titel: |
|
|
Mach mich nicht älter als ich bin
Innenabmessungen der Akkubox: 145 x 55 mm _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
benutzer1 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.01.2010 Beiträge: 187
|
Verfasst am: 04.11.2010, 20:50 • Titel: |
|
|
keinesfalls
aber sobald man in die oberstufe kommt wird man ja auch sofort mit sie angesprochen. deswegen muss man ja mal fragen
sry für ot
danke für die maße  _________________ Asso T4.1 FT
Reely pyro costum |
|
Nach oben |
|
 |
schlagzeuger Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.12.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.11.2010, 21:13 • Titel: |
|
|
Nice
Werde mir den ziemlich sicher auch holen.
Hat der eh Modul 1?
Mit welchem Akku und welchem Motor fährst du?
Habe schon einen Mamba 1518 Motor mit 1800kv geordert.
Denke 4S wird ne Spur zu langsam sein... _________________ CEN Fun Factor Brushless Conversion
Himoto EXM-16 Mini Monstertruck Brushless
HongNor X2 CRT BL (CC-NEU 1518, EZrun 150A) |
|
Nach oben |
|
 |
fabulescrawler Hop-Up Held


Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 75 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 04.11.2010, 21:16 • Titel: |
|
|
Regler: Mamba Monster Max
Motor: 2200
Lipo: 2x2S Rockamp 5000maH 40C _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 04.11.2010, 21:28 • Titel: |
|
|
WOW, mehr ist mir dazu erstmal nicht eingefallen, sehr schöne und ausführliche Bilder und Bericht. Nachdem er so eingesaut war häts doch grob Saubermachen und den Rest "Sauberfahren" auch gebracht , so mach ich das jedefalls. Die Fahrtzeit von 26 Minuten auf der Rennstrecke finde ich sehr beachtlich, ich komm "nur" auf knapp 18. Falls ich es nicht überlesen habe, auf welche Geschwindigkeit isser den übersetzt und was wiegt der komplett Fahrfertig so? Meiner fährt theoretische 56km/h und wiegt knapp 4250g...
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
Firefly Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 446 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 04.11.2010, 22:18 • Titel: |
|
|
Sag mal willst du nen Rekord für die meistaufgebauten autos innerhalb von 3 Tagen aufstellen  _________________ Xray T3 2011 - Speedpassion V3 17,5T
Tamiya F103 - Mabuchi Silberbüchse
Asso SC10-X12 8,5T
TT01R-Team Checkpoint 13,5T |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 04.11.2010, 22:22 • Titel: |
|
|
Hi,
und wieder 2 tolle Aufbauberichte
Ich glaube mal, dass diese Autos schon eine Weile fahren, er aber erst jetzt zum posten gekommen ist...
Die Akkumaße sind ja mörderisch, da würd ich ja locker 8 Life Zellen prismatisch unterbringen
Find ich toll, dass alle Autos von dir mit soviel Liebe zusammengebaut werden
Hier sieht man jetz auch mal ein Auto bei dem es nach fahren aus sieht, der scorcher ist ja eher was für die Vitrine,....
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
schlagzeuger Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.12.2008 Beiträge: 109 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.11.2010, 22:35 • Titel: |
|
|
Modul des HZ hätte mich noch interessiert  _________________ CEN Fun Factor Brushless Conversion
Himoto EXM-16 Mini Monstertruck Brushless
HongNor X2 CRT BL (CC-NEU 1518, EZrun 150A) |
|
Nach oben |
|
 |
|