Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.11.2008, 14:59 • Titel: ... lasst uns doch mal über Großmodelle plaudern! |
|
|
In so mancher PM und E-Mail Kommunikation bekomme ich immer wieder ausführliche, interessante Eindrücke vom Großmodell-Racing geschildert.
Das Thema interessiert mich ja selbst seit meinem Einstieg in die 1/8 Offroad-Welt vor 8 Jahren, doch aus Platzgründen sieht es bei mir da eher mager aus...
RCThomas hat Folgendes geschrieben: |
ich versuche mich mal als Berichterstatter über aktuelle Grßmodelle an unserer Strecke in Dänemark (RCPARKEN.dk)
Zur "Teststrecke" :
Die Strecke ist angelegt für 1:5 / 1:6 er Grßmodelle - sie misst ca 240 Meter
hat eine sher lange Gerade schöne Kurven und ein äusserst interesantes Infield sie ist zwischen 3 und 4 Meter breit - besteht aus gelben Lehm der den Fahrzeugen in dieser Jahreszeit alles abverlangt. Die Strecke ist grasfrei und teils eben, teils wellig es gibt sehr schnelle Vollgaspassagen und kniffelige abwechslungsreiche Kurvenkonstrukte.
Das erste Fahrzeug das ich hier im 3 er Pack im Test hatte war der gute alte FG MARDER in der Race Version - diese Version hat im Vergleich zum Standard Marder schon reichlich Tunningteile wie Alustoßdämpfer, Frontrammer, Zahnradschutz, einstellbare Querlenker an der Vorderachse und einiges mehr. Als Bereifung dient der Offroad Standard Reifen "Spikekie". Nachdem wir eine Tankfüllung mit mässiger Belastung durch die Marder gepumpt hatten ging es nach DK zum Testen. Die Fahrwerksabstimmung entsprach bis auf den Radsturz der Lieferung ab FG Werk. Als Vorgabe für den Radsturz wählte ich : Vorderachse 4° - Hinterachse 6°- Lenkung Neutral. Wir hatten an diesem Wochenende das Glück das viele Fahrer auf der Bahn waren und wir so den direkten vergleich zur Konkurenz hatten. Der Marder macht durch seine kraftvolle Motorisierung von Anfang an auf dieser "Heavy Bottom" Bahn von
Anfang an eine sehr gute Figur. Das Kraftvolle Lenkservo von BMS ist selbst bei dieser Strecke ausreichend - optional besteht beim Marder die Möglichkeit 2 Lenkservos für noch mehr Lenkpower einzubauen. Ich habe den Marder ersteinmal 3 Runden mit gutem Tempo um die Bahn gebracht
und war mit dem Lenk- und Fahrverhalten durchaus zufrieden. Das grösste Problem stellte der schwere Boden da - der sich nach und nach auf, teilweise im und auch unter dem Fahrzeug sammelte. Doch wenn man einigermassen mit diesen Faktoren rechnen kann so machte jetzt das Gasgeben richtig Spass - der Marder ist sehr agil und wenn man zu spontan das Gas durchreisst macht der Marder sogar noch auf der langen Geraden Wheeleys !
Den Vergleich zu neueren Fahrzeugen braucht dieser betagte alte Hase - dank der ständigen und Liebevollen Weiterentwicklung durch Herrn Gröschl die Konkurrenz nicht zu scheuen.
Wer will kann den Marder auch mit diversen Tunningmassnahmen noch "veredeln" - ! Der FG Marder ist ein ideales 1:5 Offroad Einsteiger oder Umsteiger Auto - z.B. für Leute die auch mal Offroad jenseits der 1:8 er Scene erleben wollen - der auch Wettbewerbsfähig ist.
mit netten Grüssen
Thomas |
Wie siehts mit den Großmodell-Racern hier aus? Meldet euch mal, plaudert ein bissl über euer Modell & eure Fahr- bzw. Rennerlebnisse!  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 05.06.2011, 11:18, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Chefchen Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 13.09.2008 Beiträge: 56 Wohnort: Rötha/Leipzig
|
Verfasst am: 28.11.2008, 19:40 • Titel: |
|
|
Also ich für meinen Teil hab mir vor geraumer Zeit nen Carson Comanche gegönnt. Aber das eigentlich auch nur, weil ich von nem Kumpel nen Carson C5-Glattbahner übernommen habe weil er keine Lust mehr auf RC hat. Und als der Glattbahner da so einsam bei mir im Bastelzimmer stand fiel mir auf, dass der unbedingt einen Offroad-Bruder braucht. Für mich als eigentlichen 1:10-er Elo-Offroad-Fahrer schon ein ziemlicher Umstieg. Als der Comanche dann ankam dacht ich erstmal: Oha, der ist ja echt ziemlich gross.
Leider gibts hier in der Gegend nicht wirklich Offroad-Strecken für Großmodelle. In Leipzig ist eine Offroad-Bahn, die fahren da allerdings nur bis 1:8-er. Vor Großmodellen haben die dort scheinbar n bissl Angst, dass die die Bahn zu sehr beanspruchen. Aber alles halb so wild. Im Süden von Leipzig gibts ja, der ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft sei dank, genug Tagebaue. Und das ist dann das absolut richtige Terrain für die Großmodelle. Da macht das fahren dann so richtig Spass. Ich also mit ein paar Kumpels eine Ausfahrt in den Tagebau gewagt. Das Ende vom Lied, bzw. von der Ausfahrt, war ein ziemlich ramponiertes Diff. Das hab ich dann zuhause erstmal gleich gegen das eh schon gekaufte Alu-Diff getauscht. Diese Woche ist nun auch ein anständiges Reso bekommen, was nun noch verbaut werden muss. Und dann können die Ausfahrten weitergehen.
Edit: Ich kann ja gern weiterberichten wenns gewünscht wird. Allerdins bin ich bis jetzt noch nichtmal dazu gekommen das Reso anzubauen. Da muss noch n bissl geflext und gebohrt werden. _________________ Meine Schmuckstücke:
Carson Comanche mit Bidi-Reso, BobbyCar-Karosse und diversen anderen Verschlimmbesserungen <- das Teufelauto
HPI Baja 5b SS <- die Geldvernichtungsmaschine
HPI E-Firestorm Flux |
|
Nach oben |
|
 |
Chefchen Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 13.09.2008 Beiträge: 56 Wohnort: Rötha/Leipzig
|
Verfasst am: 05.12.2008, 23:55 • Titel: |
|
|
So. Ich hab mal wieder n bissl am Comanche gebastelt und möcht euch mal das Ergebnis nicht vorenthalten. Vielleicht interessierts ja jemanden. Die Karosse hab ich erstmal nur so für die Optik draufgelegt. Die muss noch ausgerichtet und festgemacht werden. Außerdem fehlt noch der Reso.
bobby-comanche_1.jpg (57 KB) _________________ Meine Schmuckstücke:
Carson Comanche mit Bidi-Reso, BobbyCar-Karosse und diversen anderen Verschlimmbesserungen <- das Teufelauto
HPI Baja 5b SS <- die Geldvernichtungsmaschine
HPI E-Firestorm Flux |
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 08.12.2008, 15:36 • Titel: |
|
|
Hi,
ich habe angefangen mit einem Carson Attack und wollte ihn von Anfang an auf Allrad umrüsten. Statt dessen habe ich dann aber vor 2 Jahren zu einem MCD gegriffen und das absolut nicht bereut. Nebenher halte ich mir noch einen HPI Savage (hatte ich schon vor dem Carson). Ist halt ganz anders und hat auch seine Reize.... hat beides seine Vorteile für mich!
Mittlerweile bin ich nur noch 4WD unterwegs, entweder mit MCD (Truck, Rally, Glattbahn) oder Hurrax (Buggy)
Allgemein wäre es für die Grossmodell-Szene in Österreich sicher sinnvoll wenn sie nicht bei den Monstertrucks unterkommen müssten sondern einen eigenen Bereich hätten  |
|
Nach oben |
|
 |
J_G Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 18.11.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 09.12.2008, 16:17 • Titel: |
|
|
hi,
Ich bin ja auch so ein "je Größer um so besser" Fan.
Was leider immer noch so ist, die Tatsache das im Grossmodellsektor zu wenig getan wird in Österreich.
Strecken? 1 oder 2 in ganz Österreich. Plätze zum fahren gibt es einige.
Selber Fahre ich ein Harm Bx1 Buggy und ein FG Buggy.
Auf Parkplätzen den C-5 von Carson, auf Parkplätzen deswegen, weil die Grossmodellvereine nicht so das wahre sind, zumindest die, welche ich bislang kenne.
Ist schon eine einzigartige sache so ein Grossmodell. _________________ Cars:
Harm BX1; Carson C5 AudiA4 DTM. FG Baja(verkauft), Spencer, Robitronic Mantis, Savage XL(verkauft), P190, Reely E-Chassis, Carbon Fighter 4WD
Funken: Graupner DX3.0 ; DX3 Spektrum. |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 09.12.2008, 23:10 • Titel: |
|
|
was die großmodelle angeht ,ich habe und fahre einen fg monster mit wrangler karo (gut zum aufrichten,der kugelt sich fast immer auf die füße )
in einen großen muß man wesentlich mehr zeit und geld inwestieren ,um ihn fahrbar zu machen.
ich habe festgestellt das der fg im bausatz (2wd) doch eigentlich ein witz ist. bei den ganzen tuningteilen die ich verbaut habe, um ohne ausfälle mal eine tankfüllung in der grube zu verfahren, hätte ich mir eigentlich auch die compe. version kaufen können.
in meinem bekanntenkreis hat jeder einen großen ,weil mal einer damit angefangen hat. und so wird sich abundzu mal getroffen und gefahren .
zum spaß ,das war es dann aber auch.
es hat zwar was,aber ich für meinen teil fahre am liebsten 1/8. da kommt richtig freude auf weil die kleineren doch einige sachen besser könnnen. vor allem springen,das sollte mit einem monster fg nicht übertrieben werden ,denn das verzeiht er einem nicht so schnell .
irgendwie bin ich noch scharf auf den neuen von hpi ,aber das wird sicher das letzte großmodell meinerseits sein. _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
mani81 neu hier
Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 2 Wohnort: Bietigheim
|
Verfasst am: 18.03.2009, 17:59 • Titel: |
|
|
HI Leute! Ich und zwei kumpels fahren auch großmodelle, ich einen FG Stadium Pro und die anderen zwei den comanch von Carson. Find es geil endlich leute zufinden die auch Autos für Männer fahren  _________________ Immer schön springen:-) |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 18.03.2009, 18:49 • Titel: |
|
|
und ich habe mir heute mal wieder das hauptzahnrad vom fg zersägt als ich in der wiese die maulwurfshaufen planiert habe. jetz gibts stahl schnau.... e voll . sonnst muß ich noch die harke nehmen . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
|