Autor |
Nachricht |
|
KTM-Racer Streckenposten

Anmeldedatum: 09.11.2011 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 07.01.2012, 18:48 • Titel: |
|
|
Hallo Leute!
Hab jetzt schon einige Berichte zum Thema Lipo laden, entladen, fahren etc. gelesen, aber ich werd noch nicht ganz schlau draus.
Ich fang mal vorne an: Ich hab seit kurzem nen Asso B44.1 und hab da noch aus früheren Zeiten als Motor den LRP Rally Special 2 (brushed, 17 T) und den Regler LRP AI Automatic Super Reverse Digital (Nr. 83200) verbaut. Als Akku möchte ich mir den LRP Akku-Saddlepack 7,4 V, 5.000 mAH, 50C zulegen. Und als Ladegerät habe ich noch ein Ansmann xBase Deluxe. Lipo-tauglich ist das Ding; soweit habe ich schon recherchiert!
Wenn ich es soweit begriffen haben, benötige ich noch einen Balancer für das Laden der Zellen, da das Ladegerät keinen integrierten Balancer hat. Zwischenfrage: Bei neueren Geräten mit integriertem Balancer kann ich dann die Zellen direkt einstecken oder?
Ich hab dann auch noch was über die Equalizer wegen der gleichmässigen Entladung der Zellen gelesen. Wann brauch ich den einen Equalizer?
Die Zellen haben ja wie oben beschrieben 5.000 mAH und das Ladegerät hat max. 5 A Ladestrom. In dem Fall kann ich mit dem max. Ladestrom den Akku voll laden. Wie aber kann ich sicher gehen, dass ich den Akku nicht überlade? Lipos überladen ist ja wohl nicht ganz witzig... Das Ladegerät zeigt wohl an, dass der Ladevorgang beendet ist, aber ich kann aus der Anleitung nicht erkennen, ob es dann vollständig abschaltet. Sollte es aber oder? Und erkennt das Ladegerät, dass noch Reststrom in den Zellen vorhanden war?
Was brauch ich denn für´s Laden noch an Zubehör? Ladegerät ist da. Den Balancer steck ich dann im Ladegerät ein und den Akku im Balancer. Gibt es noch irgendwelche Kabel oder Stecker welche ich benötige oder wird das Zeug normal mitgeliefert?
Ich hab gelesen, dass es Regler gibt, welche eine Tiefentladung der Lipo´s unmöglich machen. Meiner hat diesen Feature leider nicht. Wie kann ich dennoch einer Tiefentladung gegensteuern? Soll ich einfach, wenn ich merk, dass das Auto an Leistung verliert, aufhören? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Meine letzte Unbekannte: Was mach ich mit dem Akku, wenn ich mal längere Zeit nicht fahre? Man soll die Dinger ja nicht ganz leer, aber auch nicht ganz voll aufbewahren. Kann ich mit weniger Ladestrom laden, um eine Teilbeladung zu bekommen? Oder einfach nach der halben Ladezeit ausstecken?
Ach, noch ein letzes: Diese Lipo-Säcke oder Koffer, sind die wirklich so wichtig? Wenn ich den Akku richtig behandel, muss ich dann immer noch Angst haben, dass er mir mal um die Ohren fliegt?
Grundsätzlich bin ich immer für Sicherheit, aber alles muss im Rahmen bleiben!
So, sonst fällt mir grad nichts mehr ein, was mich "bedrückt". Sorry, für meine vielen Anfängerfragen, aber ich glaube beim Thema Lipo sollte man lieber ein mal mehr fragen, wie einen blöden Fehler zu machen.
Und schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Gruß Racer |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 07.01.2012, 21:14 • Titel: |
|
|
Wenn dein Lader LiPo-geeignet ist, solltest du dir um den Ladeschluss keine Gedanken machen. Li-akkus werden mit Konstantspannung vollgemacht, wenn das funktioniert, kann am Ende nichts schiefgehen, egal wie lange das Ladegerät nachlädt.
Auch eventueller "Restbestand" ist absolut kein Problem, ganz im Gegenteil. Der Akku lebt länger, wenn du ihn nie leer machst.
Ein Balancer beim Laden ist aber Pflicht! Wenn das Ladegerät einen eingebaut hat, musst du den kleinen JST-Stecker noch zusätzlich mit anschließen, ja. Ansonsten muss (!) da ein extra Balancer dran.
Auf keinen Fall solltest du fahren, bis der regler aussetzt. Besorg dir einen LiPo-Alarm, der laut piepst oder besser noch den Fahrtregler abschaltet.
Abschaltspannung würde (habe) ich auf 3,2V, besser kurz und oft fahren, als lange und selten.
Akku lagern sollte man mit ca. 3,8V Spannung, wenn dein Ladegerät es zulässt, solltest du Konstanspannungsmodus mit eben dieser spannung wählen, oder du musst eben beobachten und passend abziehen.
Wobei ich persönlich meine Zellen voll mache und mit dem Auto immer dabei habe, Spassfahrer eben. Irgendwo hinfahren, Akkus rein und los.
Am Laptop macht das "halb voll und kühl lagern" auch nix aus, die akkus halten sowieso nur 2 Jahre.
RC mach ich so lange noch nicht, aber mein Ladegerät meint nach einem Jahr, das ich immer noch über 99% der höchsten Ladung reinmachen kann. also mach ich mir da keinen Kopp, obwohl mein Lader Lipolager-Programm hat.
Und ja, man sollte die Zellen im Sack lagern und laden. Und in den Sicherheitsbestimmungen der Lader steht auch was von brennbaren Untergründen usw.
Meiner steht im Keller auf Fliesen, aber weiter treib ich es auch nicht.
Die Zellen (Team Orion Hardcases) sind im Beutel voll im Auto und das auch im Sommer den ganzen Tag. Und nach der Schicht geht's auf die Baustelle, Kieshaufen klettern
Aber das ist mehr so Religion, jemandem dem noch nix passiert ist wird sagen totaler Humbug, und einer der schon mal Lipobrand hatte, rauft sich bei meinem Umgang die Haare.
Wobei das Risiko meiner Meinung nach auch davon anhängt, wie man die Zellen behandelt. Bei Tiefentladung wird der Kram reaktiver und die Zelle gefährlich, und auch der mechanische Zustand ist wichitg. Beutel angeditscht oder gar verletzt heißt höchster Alarm. D.h. mit Pech: nach einem Crash sollte man die Akkus genau untersuchen und beim kleinsten Verdacht entsorgen. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
KTM-Racer Streckenposten

Anmeldedatum: 09.11.2011 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 30.01.2012, 22:35 • Titel: |
|
|
Hallo nochmal!
Ich habe mir heute sagen lassen, dass man für das Laden von Saddlepacks keinen Balancer benötigt, da in jedem Pack nur eine Zelle ist und deshalb ein angleichen an eine weitere Zelle nicht notwendig ist.
Klingt für mich eigentlich logisch, aber ich hätte noch gern ein paar Meinungen zu dem Thema.
Danke vorab!
Gruß Racer |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.01.2012, 22:51 • Titel: |
|
|
Klingt logisch. Aber mein lader macht da nicht mit, der will immer einen balancer |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 30.01.2012, 23:00 • Titel: |
|
|
Ein Saddlepack ist eine mechanische Bauart, das hat mit der Zellenzahl nichts zu tun, oder etwa nicht???
Und die Saddlepacks, die ich kenne, haben mindestens 5 Nickelzellen und damit 6V Nennspannung, das schafft man mit einer Lipo-Zelle nicht.
Und ein vernünftiges Ladegerät braucht auch bei einer Li-Zelle neben den Hauptanschlüssen den Balancer, damit der Spannungsabfall über die Kabel nicht mitgemessen wird. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
KTM-Racer Streckenposten

Anmeldedatum: 09.11.2011 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 30.01.2012, 23:20 • Titel: |
|
|
Die Saddlepacks haben 7,4 V (sprich 3,7 V pro Pack) und 5.000 mAH.
Haben die dann auch 5 Zellen? Mir wurde erklärt, jedes Pack hat nur eine Zelle.
Bin jetzt richtig verunsichert, Leute! Hab kein Bock, dass mir so ein Ding um die Ohren fliegt... |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 31.01.2012, 00:16 • Titel: |
|
|
Bei 7.4V (eigentlich 8.4V) ist es ein 2s lipo. Ergo Muss jeder einzelakku vom saddlepack eine zelle haben. Wenn du da jeden einzelakki einzeln lädst würde ein eigener balancer für jeden einzelakku kaum sinn machen, denn der hätte ja genau die gleichen anschlüsse wie der hauptanschluss der einzelakkus |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 31.01.2012, 06:37 • Titel: |
|
|
@KTM-Racer:
deswegen schrieb ich "Nickelzellen". Ich kenn Saddlepacks von alten Autos, als es noch kein Lithium gab, da waren es 2&3 oder 3&3 Zellen.
Wenn du weißt, das es ein "7,4V" LiPo ist, dann hat der 2 Zellen, ergo 2 Teile a einer Zelle.
Wenn dein Ladegerät das frisst, kannst du selbstversichernd jede Zelle einzeln als "1S LiPo" laden, ohne Balancer, sofern dein LG das erlaubt.
Zur Zeitersparnis würde ich den Pack so zusammenbauen, wie er auch im Auto ist und als 2S mit Balancer laden. Leigt aber auch dran, ob du passende Anschlüsse an den Dingern hast.
Wie gesagt, es kann sein, das dein Lader die Balanceranschlüsse zum Messen der Spannung braucht, auch bei nur einer Zelle. Dann wärst du mit "als 2S laden" schneller. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
|