Autor |
Nachricht |
|
IgorS Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 30.04.2010 Beiträge: 24 Wohnort: Bad Nauheim
|
Verfasst am: 30.04.2010, 14:26 • Titel: Losi 8ight-e Race Roller |
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier kurz meinen Losi 8ight-e vorstellen und auch darauf hinweisen, dass man in meinen Augen auf jeden Fall das Firmware-Update für den Xcelorin ESC machen sollte.
Wie wohl schon recht bekannt, handelt es sich bei dem Losi 8ight-e um einen Race Roller. Das bedeutet, dass das Fahrzeug vom Hersteller schon komplett vormontiert ist und man nur noch einen Regler sowie Lenkservo und Akku einbauen muss, um sofort starten zu können.
Genau das habe ich auch gemacht und bin gleich mal vor die Tür um einen ersten Überblick vom Fahrverhalten zubekommen (erstmal auf Asphalt). Soweit super auch mit den Baukasten Reifen, aber die Bremse ist viel zu stark.
Selbst an nur 3s setzte das Fahrzeug bei einer Vollbremsung vorne auf. Nach dem dann ein Akku durch war sah das Ganze so aus.
Also erstmal wieder rein und die Software auf dem PC installiert und am ESC-Setup gearbeitet. Dabei habe ich auch das Firmware-Update gemacht. Mit diesem bremst das Fahrzeug jetzt sehr viel feinfühliger. Wo er vorher bei 20% Bremse vorne aufsetzte bremst er jetzt ohne aufzusetzen mit der 30% Einstellung ohne aufzusetzen.
An der Software rumzuspielen macht echt Spass, alle wichtigen Einstellungen sind übersichtlich angeordnet und einfach einstellbar. Jede Funktion ist auch noch mit einem Link zu einem Hilfetext versehen, so das Fragen schnell erklärt werden können.
Ich freue mich schon das Fahrzeug mit 4s Lipos aus zu probieren, aber die sind leider noch in der Post. Ich denke dann muss ich aber auch die Übersetzung ändern. Momentan ist eine 15/45 verbaut.
Zum Abschluss noch zwei Bilder von meinem 8ight-e
High-Res http://foto.arcor-online.net/palb/alben/47/6577447/3432356438636563.jpg
High-Res http://foto.arcor-online.net/palb/alben/47/6577447/3336373732643763.jpg
Grüße
IgorS |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 30.04.2010, 20:38 • Titel: |
|
|
Hallo,
schickes Auto!
Ich fahre meinen 8ight T 2.0 mit dem 1700 KV Set und 5S Lipo. Anfangs mit 15/45 er Ritzel, jetzt mit 13/45 er Übertsetzung.
Ich habe die Bremse auf 10% gestellt, Drag Brake 0%.
Seit ich vom 15er aufs 13er Ritzel gewechselt habe, geht er beim Bremsen gerne auf die Vorderräder und macht einen Nosewheelie. beim Beschleunigen macht er gerne männchen.
Gegen das Wheelen beim Beschleunigen habe ich die Starpower auf low eingestellt. funzt sehr gut.
Gegen den Nosewheelie beim Bremsen konnte ich nicht so viel machen, da die Bremse schon auf 10% eingestellt war. Dies habe ich aber mit der Software angepasst. Im Menü Curve ein flacheres Ansprechen programmiert.
Geht sehr gut, habe jetzt ca. 25 Akkus durch und bin sehr zufrieden.
Software Update habe ich auch schon gemacht.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
IgorS Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 30.04.2010 Beiträge: 24 Wohnort: Bad Nauheim
|
Verfasst am: 30.04.2010, 20:48 • Titel: |
|
|
Versuch mal das Update, da haben die echt einiges am Bremsverhalten verbessert. Es lässt sich jetzt von 10% - 50% in 10er Schritten anpassen, und erst die 50% entsprechen den 20% aus der Einstellung ohne Update (subjektiv). Ansonsten fahre ich die Defaulteinstellung jedoch auch ohne Drag-Brake.
Zitat: |
von www.losi.com
Firmware for 1/8 Sensorless ESC (LOSB9516) ONLY
F010123.LSC
Version: 2.3
Date: December 3, 2009
File Size: 43 KB
Release Notes:Fixes braking issues. Must be used in conjunction with Version 3.0 of the Xcelorin Software Setup Program. |
Ein 13er Ritzel habe ich mir jetzt auch bestellt. Sollte auch dem Temperaturhaushalt verbessern.
Gruß
IgorS |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 01.05.2010, 08:17 • Titel: |
|
|
Hallo,
tmeperaturmässig konnte ich keine grossen Unterschiede zw. 15er und 13er Ritzel feststellen. Allerdings am 1700 KV Motor.
Ich hatte aber auch noch nie temp. Probleme, max. gemessene 56°C am Gehäuse. Ich habe mir aber jetzt vorsichtshalber einen Kühlkörper mit Fan montiert. Ist für einen 540er Motor, aber passt perfekt.
Ich habe schon das neueste Softwareupdate.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
IgorS Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 30.04.2010 Beiträge: 24 Wohnort: Bad Nauheim
|
Verfasst am: 01.05.2010, 09:17 • Titel: |
|
|
Habe da sowieso eine Frage bzgl. der Motoren.
Momentan habe ich den Xcelorin 2100kv Motor aus dem Race Roller Paket. Hätte aber die Möglichkeit einen Xcelorin 1700kv zu einem guten Preis zubekommen.
Jetzt meine Frage mit welchem Motor fahre ich effektiver, sprich kann ich mehr Fahrzeit aus einem Akku holen. Als Randbedingung sei gegeben, dass die Motoren so untersetzt sind, dass rechnerisch die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht wird.
Also der 2100kv mit 12/45 und der 1700kv mit 15/45 jeweils an einem 4s 5000mAh Lipo.
Hier noch die Daten der Motoren laut Losi:
Specifications for 2100Kv Xcelorin Sensorless Motor (LOSB9422):
Sensorless Construction: Yes
Number of Poles: 4
Rotor Magnet: Sintered
RPM @ 11.1V: 23,310
RPM per Volt: 2100
Power (W): 1900
Efficiency: 86%
Weight: 10.8 oz (306 g)
Length: 2.64 in (67mm) *less shaft length
Diameter: 1.54 in (39mm)
Shaft: 0.197 in (5mm)
Shaft length: 0.92 in (23.4mm)
Precision Ball Bearings
Compatible with 2S - 5S LiPo batteries, 6 - 12 cells
Specifications for 1700Kv Xcelorin Sensorless Motor (LOSB9421):
Sensorless Construction: Yes
Number of Poles: 4
Rotor Magnet: Sintered
RPM @ 11.1V: 18,870
RPM per Volt: 1700
Power (W): 1500
Efficiency: 90%
Weight: 10.8 oz (306 g)
Length: 2.64 in (67mm) *less shaft length
Diameter: 1.54 in (39mm)
Shaft: 0.197 in (5mm)
Shaft length: 0.92 in (23.4mm)
Precision Ball Bearings
Compatible with 2S - 5S LiPo batteries, 6 - 12 cells
Gruß
IgorS |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 01.05.2010, 12:39 • Titel: |
|
|
Hallo,
also rein theoretisch haben Motoren mit weniger KV ( wenn sonst alles gleich ist ) einen geringfügig besseren Wirkungsgrad. Da dies aber nur irgendwo zw. 2 - 8% liegt, wirst du es in der Praxis nicht merken.
Ich glaube dass der 1700 KV Motor idealer ist, weil man ja, zumindest auf einer Strecke, nur sehr selten mit Vollgas fährt und meistens mit halbgas oder weniger unterwegs ist. Hier glaube ich dass der Motor mit weniger Drehzahl im besseren Wirkungsgrad arbeitet als der 2100 KV Motor.
Wie gross der unterschied allerdings ist und was er in der Praxis bewirkt müsste man loggen, messen und ausrechnen.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 01.05.2010, 16:30 • Titel: |
|
|
endlich mal jemand, der mit der Losi-Kombo durch die Landschaft heizt, prima!!
Zum 1700er, ich hab den Motor lange u. mit sehr viel Freude im Buggy an 5s gefahren. Ich kann zwar keinen Vergleich zum 2100er machen, aber der Motor hat mich überzeugt. Das Drehmoment ist super, wenn man sich ein wenig mit dem Timing u. der Übersetzung spielt, dann kann der Motor zeigen, was in ihm steckt. Die Art der Leistungsentfaltung, das Drehmoment hat echt Spass gemacht.
Anfangs war ich übervorsichtig, Timing auf 1Grad (Flugregler), kurze Übersetzung. Nee, so lahm? Schei??e...
Hab dann etwas länger übersetzt, damit der was zu tun hat, Timig sachte hochgesetzt. Schei??e, soo krass?!  |
|
Nach oben |
|
 |
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 01.05.2010, 18:41 • Titel: |
|
|
adam drake fuhr den losi 1700 motor an 4s auf der nitromania dn wurde erster.
1700 an 4s auf der strekce soll ja grad der renner sein momentan _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
IgorS Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 30.04.2010 Beiträge: 24 Wohnort: Bad Nauheim
|
Verfasst am: 01.05.2010, 18:52 • Titel: |
|
|
Ich denke dann werde ich mal bei dem 1700kv Motor zuschlagen. Danke für die Antworten bislang.
Gruß
IgorS |
|
Nach oben |
|
 |
Kamikaze_racer Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.01.2010 Beiträge: 84 Wohnort: Hasloh
|
Verfasst am: 02.05.2010, 11:59 • Titel: |
|
|
Moin,
Also ich find ja ganz ehrlich:
1. fährt man nich mit halbgas auf der stracke,
2. Muss man denn Verbrennern ja ma zeigen wo's lang geht,
3. Ich würd den 2100 nehmen, da man den dann hochdrehen kann wenn's langweilig wird, außerdem hat der weniger zu tun und verbraucht somit weniger
Gruß
Dane _________________ Ab Erscheinungsdatum Team Durango DEX408
Asso RC8e
Team Losi XXX-T
Team Losi XXX
Kyosho Mini-Z MR-03
Spektrum DX3s |
|
Nach oben |
|
 |
|