Autor |
Nachricht |
|
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 04.10.2008, 08:16 • Titel: LRP AI Super Reverse defekt? |
|
|
Hallo zusammen!
Mein "Grosser" (6 Jahre) hat in seinem Reely Cross Tiger einen GM Purple Bull 2x18T mit einem LRP AI SuperReverse Regler (13T Limit) an 6-Zellen verbaut. Für alle die jetzt schreiend vor dem PC sitzen: Nein, nicht mit dem originalen 19 Z Ritzel! Waren nur 15 Z -> Dremel macht es möglich!
So, nach ein paar Minuten fahren hat es dann den Motor erwischt. Sehr heiss, kleine Rauchwolken und der typische "elektronik durchgebrannt" Geruch. Ok, das der Motor bei sowas abrauchen kann sollte denke ich jedem klar sein. So wie es aussieht, hat aber auch der Regler einen Treffer abbekommen. Auch mit anderen Motoren ist keine Leistung mehr vorhanden und div. aussetzer bei der Stromversorgung des Motors sind auch da.
Ich frage mich jetzt natürlich wie das, trozt div. Sicherheitsmechanismen des Reglers passieren kann. Da gibts doch angeblich das Multiprotection System?!?
Bringt es jetzt was, den Regler einzuschicken? Wenn ja, welche Kosten entstehen mir denn dabei (ausser Porto)? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 04.10.2008, 10:09 • Titel: |
|
|
Ihr lebt mit utopischen Vorstellungen.Dieses Multi-Protection ist schon gut,nur braucht z.B. die Temperaturabschaltung länger als dass der Motor abraucht.Bevor die Abschaltung also greift,raucht der Motor ab und beschädigt auch noch den Regler.
Und da diese A.I. Regler seeeeehr empfindlich reagieren,wundert es mich kein bisschen dass er defekt ist.Kannst jetzt natürlich bei LRP anfragen,ob du den Regler zum Umtausch einschicken kannst.Voraussetzung ist natürlich,dass du a)die blaue Karte sofort nach dem Kauf eingeschickt hast(um Regler zu registrieren) und b)noch die Quittung vom Regler hast.
Viele denken fälschlicherweise,dass man die Karte erst bei der Reparatur einschicken muss.Falsch!Man muss sie direkt nach dem Kauf,was schliesslich auch auf der Karte steht.
Und für die Zukunft:lieber etwas mehr für einen hochwertigen Regler zahlen,als ständige neue billige Regler zu kaufen.Ich hab meinen Quantum Competition nun seit 2003/2004 und er läuft noch immer 1A.Und wenn er unbedingt nen Rückwärtsgang haben muss,dann am besten nen GM SX6R kaufen.Der ist mega klein und leistungsstark.Vorallem verträgt er wirklich Motoren bis 13 Turns(ist ab 12T).Etwas billiger wären der Robitronic SpeedStar 2 12T und 8T.Auch die sind beide etwas besser.
Man kann jetzt quasi sagen,dass du Lehrgeld zahlst.Beim nächsten Mal weisst du jetzt,dass du dich niemals auf die Temperaturabschaltung verlassen darfst.So schnell wie die Temperatur ansteigt kann die fast gar nicht funktionieren.Gibt nur wenige Regler,wo sie einwandfrei geht und die kosten etwas mehr als € 100.- bis 150.-.Lieber bei der Übersetzung etwas kürzer gehen.Der Motor darf nach 5min. nur so heiss sein,dass du deine Hand drauflegen kannst und dich nicht verbrennst.Wenn er heisser ist,musst du min. 2-3 Zähne weniger nehmen.Die Übersetzung ist nicht nur vom Motor abhängig,sondern auch von zig anderen Sachen:Akkus,Regler,Strecke,Reifen,etc.Deshalb immer mit so kleinem Ritzel wie nur möglich beginnen und langsam rantasten.Und wenn halt kein kleineres Ritzel geht,dann halt ein grösseres Hauptzahnrad verwenden. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 04.10.2008, 10:24 • Titel: |
|
|
Ich dachte eigentl. dass ich mit einem 13 T Regler locker den 18T Motor fahren könnte. Tja, da habe ich dann wohl wirklich "Lehrgeld" zahlen müssen. Ob ich jetzt überhaupt noch einen Bürstenmotor verbauen werde ist eh die Frage. Ich tendiere dann schon eher zu einer günstigen Brushless Combo. Vielleicht nicht unbedingt für den Cross Tiger, aber für die Zukunft.
Ich versuche mal den Regler einzuschicken. Mal sehen wie LRP reagiert. Ich halte euch dann auf dem laufenden. _________________ Reely X-Cell mit Mamba MAX und 4600KV Motor
TT Sparrowhawk XXT mit Mamba MAX PRO, Carson 6,5T
Classics: Tamiya Boomerang |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 04.10.2008, 10:43 • Titel: |
|
|
VORSICHT!Günstig und gut sind zwei Komponenten,die sich eher selten auch vereinen lassen.Man bekommt heute zwar auch gute Komponenten für weniger Geld,doch muss man gut suchen.Wie gesagt,ich hab damals für meinen QC umgerechnet € 229.- bezahlt,der heutige QC3 kostet "nur" noch € 199.-.Und manchmal ist das etwas teurere Produkt auch wirklich viel besser.Ich fahr z.B. mit drei LRP Brushlessreglern(1x Sphere,1x Sphere Competition 07 und 1x SPX Super Reverse),welche eher im oberen Preissegment anzusiedeln sind und hatte mit keinem bisher je ein Problem.Andererseits fahr ich auch einen eher günstigen SpeedPassion GT V1.1 LPF(€ 99.-) und der ist mindestens gleich gut wie ein Sphere.
Problem ist einfach,dass man ja weder alle Hersteller kennen kann und nicht bei jedem was über die Qualität weiss.Doch just da sollte man lieber vorher in nem Forum nachfragen,da man sonst noch mehr Lehrgeld zahlt  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
DB-01 Fan Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.09.2008 Beiträge: 175 Wohnort: Oberschleißheim (München)
|
Verfasst am: 04.10.2008, 21:57 • Titel: Vorwärts = Rückwärts? |
|
|
Hallo ich ahbe auch ein problem mit meinem LRP Regler
(Super Reverse Digital)
Immer wenn ich den akku angeschlossen habe dreht sich der kanal
von selber um und die karre fährt bei vorwärtsgas rückwärts und
umgekehrt. Das ist schnell per fernsteuerung behoben
aber mich würde trotzdem interessieren woher das problem kommt |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 05.10.2008, 09:27 • Titel: |
|
|
Das Problem bei diesen automatischen Setups ist,dass sie immer die gerade eingestellte Einstellung am Sender als "neutral" ansehen.Wenn du nun also das Problem mit Servo Reverse gelöst hast,den Regler abschaltest und wieder einschlatest,dann hast du das gleiche Problem wieder.
Kann entweder an der Drehrichtung des Motors liegen oder am Regler.Bei technischen Fragen zu LRP Produkten wendet euch BITTE an das Forum von LRP.Dort erhaltet ihr technischen Support von deren Mitarbeiter,die solche Probleme zu genüge kennen und euch auch gleich sagen können,ob ihr ihn einsenden müsst oder nicht.
Hier im Forum können wir nur vermuten woran es liegt,da wir es weder sehen noch selber testen können.Nur von der Beschreibung her kann es bei deinem Regler aber nur am Motor oder Regler liegen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 07.10.2008, 09:01 • Titel: |
|
|
Dieses tolle Feature der A.I. Technologie von LRP kennen wir auch. Dieses Feature griff immer dann, wenn ich mein Auto zuerst angemacht habe. Anschliessend fuhr das Auto meines Grossen rückwärts. Hat aber er seine Funke zuerst angemacht und dann sein Auto verlief alles problemlos.
Also, solltest du zusehen, dass Du der erste bist, der zuerst seine Funke und dann sein Auto unter Strom setzt.
Bei uns hat es geholfen. Aber wie heisst es so schön "It´s not a bug, it´s a feature" .... _________________ Reely X-Cell mit Mamba MAX und 4600KV Motor
TT Sparrowhawk XXT mit Mamba MAX PRO, Carson 6,5T
Classics: Tamiya Boomerang |
|
Nach oben |
|
 |
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 25.10.2008, 08:23 • Titel: |
|
|
Nachdem ich mich mit LRP in Verbindung gesetzt hatte, habe ich den Regler mit Kaufbeleg und blauer Garantiekarte eingeschickt. Nach einer Woche bekam ich per eMail bereits die Nachricht, dass der Regler via Paketdienst (inkl. Trackingnummer!) wieder auf dem Weg zu mir ist. Zu meiner Überraschung wollte der Paketbote bei Ablieferung knapp 18 Euro von mir haben ?!? Na gut, Paket kommt ja von LRP. Wird wohl keine Heizdecke sein ... Regler ausgepackt und Begleitschein mit Rechnung gelesen. Zitat: "... es konnte keine Fehlfunktion festgestellt werden ...". Dafür wurden 15 Euro plus die Nachnahmegebühr berechnet. Nach Sichtprüfung des Reglers kann ich nicht sagen, ob er geöffnet wurde oder nicht. Der Aufkleber mit der Seriennummer war bereits vorher nicht mehr sooo gut in Schuss. Regler eingebaut und getestet. Alles bestens. Funktioniert wieder so wie am Anfang.
Wer die Posts vorher gelesen hat, wird denke ich auch meiner Meinung sein, dass der Regler einen defekt hatte. Sollte dies nicht der Fall gewesen sein, sind die 15 Euro für die Überprüfung vertretbar. Wenn allerdings wirklich ein defekt vorlag, hat LRP geschickt die Garantie umgangen. Das ist meine persönliche Vermutung und soll kein Angriff gegen LRP sein!! Vielleicht muss man das bei LowBudget Lösungen so handhaben, da es sonst nicht lohnenswert wäre solche Regler zu bauen und zu verkaufen.
Was ich davon halten soll weiss ich auch noch nicht so genau. Jedenfalls funktioniert jetzt alles wieder und es ging mit 7 Tagen laufzeit auch noch ziemlich schnell. _________________ Reely X-Cell mit Mamba MAX und 4600KV Motor
TT Sparrowhawk XXT mit Mamba MAX PRO, Carson 6,5T
Classics: Tamiya Boomerang |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 25.10.2008, 09:02 • Titel: |
|
|
Nun,die Garantie wollen sie auch bei nem € 10.- Artikel nicht umgehen.Hatte selber ein Sensorkabel,welches schlecht verarbeitet war und dieses wurde umstandslos ersetzt.Tatsächlich muss man aber die Versandkosten vollumfänglich übernehmen und da sie es immer per Kurierdienst schicken,kommt's dementsprechend teuer.
Ist aber im Vergleich zu nem neuen Regler sicher um einiges billiger,oder?Und sonst das nächste Mal die ganze Ware einpacken,damit zum Händler gehen und es umtauschen.Wenn's natürlich online gekauft wurde,hat man weniger Chancen auf nen Umtausch und somit nen Grund mehr,weshalb man solche Sachen halt lieber beim Händler kauft
Aber bei den A.I. muss man einfach eins begreifen:der Regler reagiert extrem empfindlich auf unterschiedliche Anlagen.Speziell mit billigen und günstigen Sendern gibt es immer wieder Einstellungsprobleme,während mit Sendern der mittleren und oberen Preisklasse keine Probleme entstehen.Ich z.B. kann bei meiner 3PM locker den Regler zuerst einschalten und 2min. später erst den Sender,hab aber trotzdem keine Probleme mit dem Teil.Mein Nachbar mit seiner Acoms Hayabusa hingegen hat nonstop irgendwelche Probleme.Ab und zu spinnt die Rückwärtsfunktion,ein anderes Mal vertauscht es Vor- und Rückwärts.Sobald wir den gleichen Regler an meinen Sender hängen:kein Problem.
Und dann ist es auch klar,dass LRP keine Haftung oder Reparatur übernimmt.Es hat übrigens in jeder Anleitung jeweils ne Fehlerfibel und dort sind fast alle bekannten Probleme aufgezählt.Vielleicht sollt man halt erst dort reinschauen.Meistens hilft dies schon und sonst den Schrott halt wegschmeissen und nen guten Regler kaufen.Für den etwa gleichen Preis gibt es viel bessere Regler(z.B. GM V4R,Robi SpeedStar 2,etc.). _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 26.10.2008, 15:49 • Titel: |
|
|
Übrigens,kenne da nen Shop in Deutschland,wo man die neuen IPC Regler von LRP (IPC V5.1 ,V4.1 und V3.1) schon ab € 19.60 bekommt.Der stärkste IPC(V5.1 ab 8T) kostet nicht mal € 26.-!!!Gut,ist halt einfach nur Vorwärts/Bremse,aber trotzdem.Hat dort sehr viele gute Regler für unter € 100.-,von GM über LRP bis Robitronic.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|