Autor |
Nachricht |
|
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 30.05.2011, 18:28 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
ein bürstenmotor, welcher die kühlung hauptsächlich am rotor benötigt, lässt sich über das Gehäuse nur bedingt kühlen, da er ja primär einen Luftstrom benötigt. |
der titan ist ja wie fast jede bürste zwangsgekühlt, also geht das schon halbwegs so lange er frischluft bekommt.
im endeffekt wird das boot denke ich nicht so sehr strapziert, dass ich dort zu sehr in temperatur probleme gerate. allerdings ist später wahrscheinlich eh ein kleiner BL geplant, und der bekommt dann definitiv eine mantelkühlung. aber selbst bei dieser motorisierung war von anfang an eine kühlung geplant. ein und auslässe sind fertig, schlauch muss großer spritschlauch her halten und als kühlspirale möchte ich gern dünnes kupferrohr haben, notfalls auch alu (kupfer wegen der besseren wärmeleitfähigkeit). den einlass plane ich zwischen schraube und ruder leicht auser mitte. gebaut ist sie aus 6x4 Alu rohr, gebogen und wie eine hutze aufgeschliffen. auslass wird ähnlich dem original im spiegel gen achtern über der wasserlinie sein, aus selbigem rohr gebaut.
@ thema schraube & welle:
ich habe jetz eine 265/290mm Welle und eine 35er 2Blatt geholt. kreuzgelenk hab ich auch noch dagehabt. die welle ist lang genug dass ich den winkel noch etwas drücken kann, ich werde eine maximale schraubengröße von 40mm planen. vom ruder mach ich auch mal bilder, aber das habe ich bis jetz vergessen. aktuell bin ich noch am servohalter, Motorhalter und -träger.
der rumpf steht aktuell in der sonne und die ersten beiden bordwände trocknen gerade aus. verwändet habe ich 3mm pappel sperrholz. ja ich weiß, leichtbau sit anders, aber wenn kleine kinder im spiel sind kanns auch ruhig etwas massiver sein. das Deck ist beplankt mit 20Stk 11x2mm Kieferleisten. der innenraum ist fast komplett klar lackiert, damit mir durch feuchtigkeit das holz nicht gammelt.
tja soweit bis jetz.
übrigens in 6 Tagen bauzeit stecken jetzt ca 35 Stunden in dem kleinen projekt macht aber unheimlich spass.
danke an alle für die nützlichen tipps! weiterhin ist rege kritik und meinungsabgabe erwünscht!
grüße
Timo
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 30.05.2011, 19:12 • Titel: |
|
|
@silex: wenn du den Motor mit der beschriebenen Methode wasserkühlst (also alles abdichtest und ein Rohr drüber schiebst) dann ist der interne Lüfter nutzlos und die Kühlung verschlechtert sich automatisch.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 30.05.2011, 19:23 • Titel: |
|
|
silex hat Folgendes geschrieben: |
allerdings ist später wahrscheinlich eh ein kleiner BL geplant, und der bekommt dann definitiv eine mantelkühlung. |
mir ist schon klar, dass ich mit einer umhüllung der luftschlitze den luftfluss verminderen oder unterbreche, so ein bisschen hat das maschinenbaustudium schon gebracht..  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 30.05.2011, 19:39 • Titel: |
|
|
Zur wie besprochenen Kühlung im Boot: das bringt erfahrungsgemäß dermassen viel, aller Lehrbuch- und maschinenbaulichen Theorie zum Trotz, daß schon alleine die Mantelkühlung über Tod oder Leben des Motors massgeblich entscheidet, vorrausgesetzt, der Motor wird in einer halbwegs sinnvollen Spezifikation betrieben (wie z.B. hier besprochen). Sorry, aber ich spreche hier aus meiner gut 23-jährigen Modellrennbootlerkarriere. Plus Zwangsluftkühlung wie der Titan hat, sollte der Motor keine Probleme bekommen, man will ja auch keinen Hitzetod provozieren.
@ silex: die Steigung der Schraube ist schon wichtig, auf der Rückseite eines der Schraubenblätter solte ein Faktor angegeben sein, oder aber an der Nabenrückseite des Props. Ich würde die Schraube zur Sicherheit (wäre Schade, wenn Dir auf der Mitte des Teiches der Motor abbrennt) am Anfang noch einen Tick kleiner wählen (30-32,5), eine Schraube kost 2-3 Euro, am Besten ein kleines Sortiment anlegen, macht auch nicht arm.
Sehr schöner Rumpf ! Des steile V vorne macht es ein bissl rauhwassertauglicher und gibt bei langsamerer Fahrt ein geiles Wellenbild, das flache V am Heck (sehr fein !) sollte es bei "höherer" Geschwindigkeit schön in der Kurve driften lassen. Bin auf weiteres gespannt ! Wenn Du dem Ding später "Beine" machen willst, ein 700er Neodym an 10-12 Zellen würde da völligst ausreichen und würde ich Dir auch empfehlen. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 01.06.2011, 16:43 • Titel: |
|
|
hey! danke für das lob zum rumpf.
ich habe auch gerade einen 700er neo unter beobachten, mal sehen ob das was wird. aber kann man nich auch nen kleinen BL an 3s fahren? 3s hätte ich da und so viel kann doch sowas nich kosten. ersmal wiegesagt muss es der titan machen, dann seh ich mal weiter.
die schraube hat ne steigung von 40mm glaub ich, also zeimlich viel. leider steht nix drauf, komisch: ich dachte robbe is mal ne vernünftige marke gewesen. ich werde mal noch ein paar kleiner holen, vor allem mit weniger steigung. also 32,5x30 zB.
da ich nach wie vor am beplanken bin werde ich demnächst auch mal wieder paar bilder vom stand der dinge machen. dann mach ich auch gleich mal paar bilder von schraube, welle und ruder.
grüße _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 06.06.2011, 12:23 • Titel: |
|
|
@ silex: die Steigung wird meistens als Faktor und nicht absolut angegeben, also z.B. 35 x 1,2. Referenz in Sachen Standardschiffschrauben/Rennschrauben ist die Graupner Carbon-Serie, kosten auch nur 2-3 (evtl. 4) Euro das Stück. Bei dem Titan würd ich mit einer 30 x 1,2, evtl. 32,5 x 1,2 anfangen. Zum Thema brushless im Boot: teuer muss es nicht unbedingt sein, es wird halt nur unerfreulich, wenn Dir auch nur ein billiger Motor und/oder Regler abfackelt. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 13.08.2011, 10:24 • Titel: |
|
|
hey leute, endlich hab ich es mal geschafft ein video von der ersten probefahrt vor 2 monaten hochzuladen!
Zustand:
Motor/Regler: TRX XL5 set mit 12T 550er Titan motor
schraube: graupner 32,5 x 1,2 (nach vielem probieren bin ich jetzt bei 30,0x1 gelandet, deutlich schneller und längere laufzeit)
akkus: CS 2700 NiMh 7,2V (sehr alt schon)
servo: sanwa billig ding
gewicht: 2200g ca
viel spass!
http://www.youtube.com/watch?v=zzivojL06UU _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
stsielaff Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.08.2009 Beiträge: 503 Wohnort: Liebenburg
|
Verfasst am: 13.08.2011, 10:45 • Titel: |
|
|
OT on:
Die Musik ist der Kracher. Aber passt total dazu.
OT off _________________ HongNor DM One |
|
Nach oben |
|
 |
Mr E-Maxx Hop-Up Held


Anmeldedatum: 02.05.2010 Beiträge: 140
|
Verfasst am: 13.08.2011, 12:18 • Titel: |
|
|
Ich muss schon sagen sehr feiner eigenbau. Die Geschwindigkeit ist doch optimal. Ich würde das so lassen. Wie sehen den die Temps aus?
Gruß Rc-Heini |
|
Nach oben |
|
 |
|