RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Modell-Schiffbauer hier?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Modell-Schiffbauer hier? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 25.05.2011, 17:56    Titel: Modell-Schiffbauer hier?
    huhu =)

    kleine kinder zu haben ist immer wieder toll - besonders weil mann sich so passende ausreden für neue projekte einfallen lassen kann. diesmal soll es (wie ja fast immer low budget) eine kleine rc jacht im eigenbau werden. die frage die ich mir jetz schon stelle ist die nach der motorisierung. ich geb erstmal ein paar eckdaten, heut amd dann ein paar skizzen zum boot, dann können mir vielleicht ein paar helfen.

    das boot soll eine klassische binnenyacht aus den 80/90 jahren werden. Aufbau in spantenbauweiße/holz, rumpf wird ein knickspanter mit leichter deep-v form. fahrbild soll für den sohnemann natürlich gemütlich sein und für den papa muss es nich unbedingt ein verdrängungs-modell sein =) aber kein speedboot.

    vorhandene technik: eigentlich alles (servo, rx/tx, akkus nimh/lipo 2s/3s etc) und eigentlich sogar regler und motor. ich hätte jetz weils rum liegt das XL5/Titan 12T set von trx verbaut, aber ob es an nimh 7zellen die gewünschte leistung bringt?

    was meint ihr?


    grüße
    Timo
    _________________
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 26.05.2011, 10:55    Titel:
    Zitat:
    Modell-Schiffbauer hier?


    Zwar als ehemaliger, dann aber ja.

    Timo, es fehlen noch wesentlich mehr Daten:
    1. Wie lang/breit soll der Rumpf werden ?
    2. Wie schwer wird/soll er LEER ca. sein ?
    3. Welche Geschwindigkeit strebst Du an ?
    4. Welche Antriebsart (Hydro - Propeller halbgetaucht; Propeller vollgetaucht) ?
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 27.05.2011, 09:29    Titel:
    Moin moin,

    irgendwo schrieb ich es schon mal: Von meiner Dachterrasse aus kann ich ein sehr großes Regenrückhaltebecken sehen, welches mit dem Fahrrad in gerade einmal 5 Minuten zu erreichen ist. Deshalb liebäugle ich auch schon seit längerem mit einem RC-Boot. Deshalb hänge ich mich mal hier mit ran. Smile

    Die genannten technischen Dinge (bis auf die Ruderanlage) habe ich auch schon daheim liegen (ebenfalls XL-5/12T, Servos, Funke/Empfänger, Akkus, falls nötig aber auch noch 1/8er Komponenten Laughing ). Nur in Sachen Rumpf tu' ich mich schwer. Hast Du an einen kompletten Eigenbau gedacht und eventuell schon einen Bauplan irgendwo aufgetrieben? Oder wird es gar eine Eigenkonstruktion?

    LG aus Greifswald (mit der Ostsee vor der Tür)

    Dirk
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 27.05.2011, 16:56    Titel:
    huhu Smile

    stimmt, hab da einiges vergessen. ich mach mich dann mal direkt an die antworten:

    Rumpf ist eine eigenentwicklung, habe also skizzen und spantenriss da. ich möchte halt echt kein powerboot oder sonst was, nur eine kleine binnenyacht (kajütboot) welches nicht nur als verdränger sondern auch etwas zügiger im gleitzustand unterwegs sein soll. daher kann ich die geschwindigkeit nur schwer mit zahlen festmachen, vielleicht reichen 20 kmh ja schon (man kann das auch rechnen, aber das is zu lang her^^).

    Technisches:
    länge: über alles ca 780mm
    breite: 193mm
    Tifgang: ca 30mm
    Verdrängung leer ca 500-700g
    eine schraube vollgetaucht, steile welle, 2blatt D45?
    Ruder unterm rumpf, 45x40

    ich hab leider grad keinen scanner, daher hier nur fix handy-fotos von den skizzen, die sollten ja mehr aufschluss bringen.





    der rumpf steht auch soweit schon, ich werde heut amd mal vernünftige bilder einstellen wenn ich die verspannungen gelöst habe.


    grüße
    und danke schonmal =)
    _________________
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 30.05.2011, 12:18    Titel:
    Hoi, für so ein Böötchen wäre ein normaler 550er völlig o.k., trotzdem würde ich aber versuchen, die Welle so flach wie möglich aus dem Rumpf rauskommen zu lassen. 1-2mm Luft zwischen Schraubenblatt (wenn maximale Grösse gewählt) und Rumpfboden reichen übrigens VÖLLIG aus.
    Propdurchmesser von 45mm halte ich erstmal für viel zu groß, fange erstmal mit einer 30-35er an, Steigung würde ich eher kleiner wählen (0,85 - max. 1,2), da der 12er Titan eher hoch dreht als Drehmoment abzugeben. Man glaubt nicht, was man für so ein Propellerchen an Drehmoment braucht !
    Also: Schraube 30-35mm x 0,85, am 12er Titan an 7 Zellen, im Zweifel IMMER erst mit der kleineren Schraube (wie Ritzel quasi Smile ) anfangen ! Dann sollte das passen. Motortemperatur im Auge behalten.

    EDIT:
    Übrigens: Abstand Schraubennabe - Vorderkante Ruderblatt ca. 1-1,5x Propdurchmesser.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    ApfelBirne
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.03.2008
    Beiträge: 672
    Wohnort: Lörrach

    BeitragVerfasst am: 30.05.2011, 12:49    Titel:
    Ich bin kein "richtiger" Schiffbauer, aber ich habe mal mit einem Freund ein Bootchen "aufgebessert".. Es lief relativ gut, aber was einfach brutal war, war die Temperatur.. Langsamer wollten wir es aber nicht Laughing

    Denke daher gleich mal an eine Wasserkühlung nach, wenn du dir schon nicht sicher bist, ob der Motor das packt.
    Der "Eingang" dafür lässt sich auch relativ gut hinten im Rumpf einbauen, falls das Boot vorne die Nase heben sollte.

    Tim
    _________________
    HRC Distribution
    Team Magic E4 RS II
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 30.05.2011, 13:04    Titel:
    @ Wasserkühlung: ja klar, warum nicht ? Entweder eine Kühlschlange aus Alurohr wickeln, oder den Motormantel abdichten (z.B. Epoxyharz), dünn mit Lack versiegeln, und eine richtige Mantelkühlung aufbauen. Ist auch kein grosser Aufwand: einfach ein Rohrstück nehmen, wo Innendurchmesser 3-4mm Grösser ist als der Aussendurchmesser des Motors, Schlauchnippel dran und den Kühlmantel mit O-Ringen (Baumarkt) und etwas Silikon befestigen.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    ApfelBirne
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.03.2008
    Beiträge: 672
    Wohnort: Lörrach

    BeitragVerfasst am: 30.05.2011, 13:36    Titel:
    Das war bloß eine Idee, da ich das hier noch nirgendwo gelesen hatte.. Und da eh schon die Frage "Reicht mein Motor" aufkam..

    Viel Aufwand ists auf jeden Fall nicht.. Und auch der Regler lässt sich so gut kühlen.
    _________________
    HRC Distribution
    Team Magic E4 RS II
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 30.05.2011, 14:57    Titel:
    Zitat:
    Das war bloß eine Idee, da ich das hier noch nirgendwo gelesen hatte.. Und da eh schon die Frage "Reicht mein Motor" aufkam..

    Viel Aufwand ists auf jeden Fall nicht.. Und auch der Regler lässt sich so gut kühlen.


    Signed !
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 30.05.2011, 17:57    Titel:
    ein bürstenmotor, welcher die kühlung hauptsächlich am rotor benötigt, lässt sich über das Gehäuse nur bedingt kühlen, da er ja primär einen Luftstrom benötigt.

    mfg stephan
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Modell-Schiffbauer hier? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 01:55
    Keine neuen Beiträge Geschenk Tipp RC Modell 60 Euro whiterabbit 2 09.10.2018, 09:02
    Keine neuen Beiträge Erstes RC Modell gekauft, was beim ersten Start beachten? orovnaa 2 14.11.2017, 09:44
    Keine neuen Beiträge Moin, MueKo ist neu hier MueKo 2 12.05.2017, 17:53
    Keine neuen Beiträge Losi 8ight-E 2.0 als Wiedereinsteiger Modell? RC Holgi 8 19.12.2016, 16:43

    » offroad-CULT:  Impressum