Autor |
Nachricht |
|
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 17.04.2010, 17:26 • Titel: |
|
|
m@>< hat Folgendes geschrieben: |
Am Mainboardstecker musst du zwei Leitungen "kurzschließen", damit das Netzteil einschaltet.
Last also einen Widerstand z.B. H4 Lampe kommt an 5V. An die H4 Lampe, aus einem Strang, das Rote und Schwarze Kabel anlöten. Nicht kurzschließen! der Strom muss durch die Lampe fließen! |
Das mit dem "kurzschliesen" am mainbordstecker hab ich schon gemacht. daher weiß ich ja auch, dass es wieder funktioniert.
m@>< hat Folgendes geschrieben: |
Kauf dir lieber ein RC Netzteil, gibt es schon ab 70€ |
Genau das will ich ja umgehen. ich habe keine 70€mehr übrig.
Balu der Bär hat Folgendes geschrieben: |
nur mal neugier, hat zwar nichts mit dem thema zu tuhn aber was wird bei dieser schulung so durchgenommen und was hast du gelernt?? |
noch garnix auser putzen, schrubben und leitungen ziehen. ^^ in einem 3/4 Jahr. -.- Naja, es heißt es geht erst im 2ten Schuljahr los mit dem Löten...
Berufsschule halt
EDiT:
es gibt ja H4 Lampen mit unterschiedlich viel Watt. die eine hat 50, die andere 100. Zieht die den Strom wie ein Motor einfach so raus? welche sollte ich nehmen?
MfG |
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 17.04.2010, 17:55 • Titel: |
|
|
Also ich würde die 12V-Leitungen von verschiedenen Steckern nicht parallel schalten.
Laut Typenschild hat das Netzteil 2 separate 12V-Versorgungen.
Paralellschalten von diesen 12V-Versorgungen kann das Netzteil zerstören weil die Versorgungen wenn sie nicht 100% identisch arbeiten (was durch Bauteildifferenzen immer der Fall ist) gegeneinander arbeiten.
Das funktioniert nur wenn du ein Netzteil hast welches dafür ausgelegt ist (es gibt spezielle Labornetzgeräte die das können), aber ein PC-Netzteil ist sicher nicht dafür ausgelegt. _________________ UE-Maxx (E-Maxx mit Unlimited Engineering Teilen), Lehner 2250/8 BL-Motor, BK-36150 Regler, 8s2p LiPos |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 17.04.2010, 18:11 • Titel: |
|
|
hm. ich hab die jetzt schon verbunden. am besten guck ich mal wo ich ein volt meter auftreiben kann.
was ich aber nicht so richtig kapiere ist diese differenz. wenn die eine 12v leitung doch 16 a bringt, die andere 18a, dann müsste die stärkere doch die schwächere etwas entlasten (oder?)
MfG |
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 17.04.2010, 23:45 • Titel: |
|
|
Nein, da gibt es ein paar Probleme:
1) Wenn eine Versorgung eine etwas höhere Spannung hat als die andere, dann versucht die mit der höheren Spannung natürlich die Spannung auf ihr Niveau anzuheben -> Sie speist Strom in die andere Versorgung wofür diese aber nicht gedacht ist (sie soll Strom liefern und nicht aufnehmen)
2) Natürlich versucht auch die Versorgung mit der niedrigeren Spannung diese zu halten -> die beiden Versorgungen arbeiten gegeneinander.
3) Wenn Last auf den Versorgungen ist und beide Versorgungen Strom liefern, dann teilt sich diese nicht 1:1 auf weil sie nicht exakt gleiche Spannung haben -> es ist möglich dass obwohl du 2 Versorgungen mit 16A und 18A hast das ganze bei 17A Belastung überbelastet ist, weil die 16A-Versorgung z.B. eine etwas höhere Spannung hat und damit 16,5A liefern muss, die 18A-Versorgung nur aber nur 0,5A liefert (weil die Ausgangsspannung für die 18A-Versorgung ja eigentlich hoch genug ist)
4) Punkt 3 kann auch zutreffen wenn zwar beide Versorgungen exakt die selbe Spannung im Leerlauf liefern, da sie jedoch verschiedene Stromstärken liefern bin ich mir ziemlich sicher, dass die Spannungen unter Last verschieden sind.
Theoretisch kann man soetwas ausgleichen indem man kleine Vorwiderstände an beide Versorgungen anschließt und diese danach zusammenführt, das Problem ist dabei nur, dass das für diese Leistungen die du brauchst fast nicht umsetzbar ist. Ein Widerstand von 0,1 Ohm hat bei 20A schon 2V Spannungsabfall und 40W Verlustleistung. D.h. etwas um 20 Milliohm wäre für die Leistung OK (0,4V Spannungsabfall, 8W Verlustleistung), jedoch sollten diese dann sehr genau sein, sonst liefert wieder eine Versorgung unverhältnismäßig viel Strom und diese Widerstände sind auch nicht geschenkt. Ausserdem hat ein schlechter Steckkontakt oder Lötstelle auch gleich mal 20Milliohm... damit stehen wir wieder am Anfang.
Aber falls dir um das Netzteil nicht schade ist, würde ich es einfach ausprobieren, bzw. wenn du wirklich nicht mehr als 20A brauchst ist es vielleicht ein guter Kompromiss nur die 18A-Versorgung zu verwenden. Das sind 10% weniger Leistung als du willst, es ist aber die sicherste Methode. _________________ UE-Maxx (E-Maxx mit Unlimited Engineering Teilen), Lehner 2250/8 BL-Motor, BK-36150 Regler, 8s2p LiPos |
|
Nach oben |
|
 |
Chewbacca Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 15.11.2003 Beiträge: 244 Wohnort: Herrenberg
|
Verfasst am: 19.04.2010, 12:33 • Titel: |
|
|
Also, die schnellste Variante ist die:
20W 12V halogenbirene an rot + schwarz LAUFWERKSTECKER anschließen, Gelb und Schwarz vom Laufwerkstecker an das Ladegerät.
ist bestimmt nicht die beste lösung, funktioniert aber bei mir einwandfrei. |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 21.04.2010, 16:31 • Titel: |
|
|
ich hab mir jetzt mal 2 neue netzteile geholt. aus der schule. sind von der selben firma, nur mit 420 Watt. ich werde jeweils eine 12 leitung nehmen und parallelschließen.
wenn ihr was einzuwenden habt, nur rausdamit!
MfG
hat jemand 2x 25W 3Ohm Wiederstände? Der versand bei Conrad ist schon recht teuer!
thx |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 28.01.2004 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 22.04.2010, 09:17 • Titel: |
|
|
..nein, auch Leitungen von 2 verschiedenen Schaltnetzteilen solltest du nicht parallel schalten.
Und sei mir nicht bös: Wenn du noch nicht mal ein Voltmeter hast, lass BITTE die Finger von solchen Basteleien.
Ein defektes Schaltnetzteil kann sehr hohe Spannungen erzeugen, da sind die 40 Euro für ein Graupner-Schaltnetzteil, das ohne irgendwelche Basteleien funktioniert wirklich nicht zuviel Geld. _________________ mfg,
Bernhard
ca. 30 Autos, 4 Boote und 6 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls? |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 22.04.2010, 10:20 • Titel: |
|
|
Zwei NTs parallel schalten würde ich auch nicht machen. Das kann nicht gut gehen. Wenn, dann müsste man die zwei Spannungsquellen schon irgendwie vernünftig miteinander verschalten. Aber ich habe auch keine Ahnung wie das geht. Jedenfalls kommst Du mit zwei NTs in die gleiche Bredouille wie mit dem einen NT mit den zwei Strängen.
Bestenfalls runiert man sich nur die Akkus oder den Lader. Schlimmstenfalls brennen die Netzteile ab, bzw. die Kondensatoren explodieren.
Also nimm lieber nur ein NT, das ist wenigstens ein bewährter Hack oder kauf eine vernünftige Spannungsquelle. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Chewbacca Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 15.11.2003 Beiträge: 244 Wohnort: Herrenberg
|
Verfasst am: 22.04.2010, 19:26 • Titel: |
|
|
wofür brauchst Du 3 Ohm Widerstände? Du brauchst eher etwas im Bereich 10 - 12 Ohm
hier nochmal eine simpele Anleitung:
http://www.rc-toy.de/anleitungen/pc_netzteil.pdf
RCPhilN hat Folgendes geschrieben: |
ich hab mir jetzt mal 2 neue netzteile geholt. aus der schule. sind von der selben firma, nur mit 420 Watt. ich werde jeweils eine 12 leitung nehmen und parallelschließen.
wenn ihr was einzuwenden habt, nur rausdamit!
MfG
hat jemand 2x 25W 3Ohm Wiederstände? Der versand bei Conrad ist schon recht teuer!
thx |
|
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 03.05.2010, 14:13 • Titel: |
|
|
ich wollte 2x 25W 3Ohm widerstände, nicht 3x 25W 2Ohm widerstände.
auserdem habe ich doch was am plan geändert. ich verwende erstmal doch das 500W netzteil (zum probieren)
als verbraucher hab ich hier ne Energiespaarlampe für 240 V! kann ich die auch nehmen?
oder doch eine Glühbirne? muss gucken was ich hier noch rumliegen hab!
MfG |
|
Nach oben |
|
 |
|