RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Probleme mit MGM 28025

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Probleme mit MGM 28025 » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 22:33    Titel: Probleme mit MGM 28025
    Hallo, sry dass ich ohne irgendeine Vorstellung nach der Anmeldung einfach ein Topic eröffne..

    Ich baue zur zeit einen MTA4 S50 um und hab mir nach langer überlegen den top regler von MGM zugelegt der ja hier zumindest in der kleineren Version öfter gefahren wird, ich hab den 28025 mit usbcom und cc02 und cc03 bestellt. Das einstellen per PC hat auch wunderbar funktioniert, fast sogar besser als bei meinem Genius 120 den ich im Onroader fahre. Wenn ich aber nur einen Akku in meinem fall 6s2P LiFePos dann piept er aber nimmt danach einfach kein gas oder ähnliches an. Wie in der Anleitung beschrieben habe ich dann die maximal und minimalwerte des sender eingestellt, sprich vollgas, regler an 3piepser -> warten bis es nochmal 3mal piepst -> vollbremse 2 piepser -> neutral und ein piepser, danach den akku getrennt. akku wieder dran, dasgleiche ich komme einfach nicht in den fahrmodus. Wenn ich nach dem anschließen einfach nichts tue, piepst er nach ca- 6-7s einfach in dem 0.25s abstand und die led blinkt genauso. in der anleitung heißt das, entweder akkuspannung zu niedrig/hoch oder überhitzer regler oder andere knüppelbewgung erwartet. Ich kann nur fahren wenn ich den akku anschließe und dann ca. 7sekunden warte, anschließend vollgas gebe dann piept er 3mal dann vollbremse 2 piepser und dann auf neutral und dann spielt er einen melodie und ich kann fahren. Das ist aber nur eine Art test modus wie ich das der anleitung entnehmen kann. Nun meine frage was mache ich falsch bzw. was passiert bei euch nachdem ihr den akku angeschlossen habt?

    Ich hatte bisher keinerlei probleme beim einstellen von regler oder Gyro am heli usw. Ich wäre froh wenn jemand einen Tip hätte was ich tun kann, bevor ich gleich den support von MGM bemühe. Falls ihr irgendwelche fragen habt werde ich diese natürlich beantworten.
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 22:59    Titel:
    Hallo,

    ich hatte ein ähnliches Problem bei einem 22024 in meinem Hotliner.
    Leider hat bei mir aber gar nichts geholfen, ausser den Regler zu reseten.
    Anleitung dazu hatte ich damals vom Verkäufer ( stratair ) bekommen.

    Reset würde ich aber nur nach ausdrücklicher Anweisung des Händlers/Importeurs machen.

    Servoweg im Sender bei Gas ist auf 100% ?
    Auch keine "alten" versteckten Mischer in der Funke von einem Vorgängermodell übernommen?

    sg Hannes
    _________________
    www.buggy-club.at
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 23:07    Titel:
    Hi und herzlich willkommen im Forum.
    So wie es aussieht, hasst Du den Regler nicht auf feststehede Küppelstellungen programmiert, sodass Du die Kalibrierung nach jeden Neustart (Akku abgeklemmt) neu durchführen mußt.
    Du mußt den Regler auf feste Werte einstellen. Das geht mit der Programmiersoftware problemlos. Anschließend einmal den Regler auf Deine Funke programmieren und es sollte problemlos funktionieren.
    Ich habe leider im Moment keinen Zugriff auf meinen Laptop, deshalb kann ich den Menüpunkt nicht genau beschreiben. Ist aber eigentlich selbsterklärend.
    Diese Funktion kann auch über die Funke programmiert werden, da es mir zu umständlich war, habe ich es über die Software erledigt.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 23:16    Titel:
    Danke für die schnellen antworten. Servoweg ist auf 100% und Mischer hat meine Funke gar keine. Reset habe ich auch schon einen gemacht, hat das problem aber nich verändert. @tiepel: meinst du den menüpunkt: controller bounds oder so ähnlich, bei dem man automatic oder programmed einstellen kann? bei automatic hab ich ihn jetzt, bei programmed bekomm ich den regler überhaupt nicht dazu den motor zu bewegen.
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 23:47    Titel:
    Hi,
    ich habe mal in meiner Anleitung nachgesehen, bei dieser (allerdings schon ein Jahr alt) hieß der Punkt "automatic limits" mode oder "limits according to transmitter".
    Ich habe allerdings gerade auf der MGM- Homepage gesehen, dass es eine neue Anleitung gibt.
    Jedenfalls diesen Punkt meine ich, es gibt ihn auch noch.
    Der Hinweis von Hannes ist aber auch entscheidend.
    Hat Deine Funkte eine 70/30 Wegverteilung am Gashebel? Könntest Du daran etwas verstellen? Wenn der Gasweg, der am Empfänger ankommt rückwärts viel kleiner ist als vorwärts kann das Probleme geben. Habe ich am Genius 30R auch gehabt.
    Auf jeden Fall solltest Du die Programmierung "with neutral Throttle" bei Verwendung des Rückwärtsganges durchführen, auch wenn Du einen 70/30 Weg eingestellt hasst.
    Ansonsten kann ich Dir nur den Tipp geben, bei der Programmierung der Gaswege absolut akribisch vorzugehen. Sehr schnell hat man einen Punkt übersehen oder nicht 100% wie beschrieben durchgeführt und man kommt nicht zum Ergebnis. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
    Geh die Bedienungsanleitung wirklich Punkt für Punkt durch und lass Dich evtl. durch einen Hobbykollegen kontrollieren. Einen eigenen, auch noch sol kleinen, Fehler findet man in der Regel sehr schwer.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 01.02.2010, 07:42    Titel:
    Ja, das ist der punkt den ich auch meinte, ich werd das heute mittag nochmal ausprobieren. Zur zeit benutze ich eine acoms hayabusa 2,4ghz mir wäre nicht bekannt dass die funke Eine andere wegverteilung als das dualrate besitzt welche auf 100% in beide richtungen steht. Trimmung ist auch auf 0. Jedoch werde ich es heute mittag dann auch mal kit ner anderen funke probieren.. Die anleitung hab ich schonmehrmals durchgelesen, zumindest die relevanten teile d.h. Nicht die abschnitte über funkenprogrammierung oder funken ohne neutrale gasstellung. Daher ist mir auch bewusst dass ich bei automatic jedes mal dem regler maximal und minimaldtellung zeigen muss. Ich werde auf jeden fall berichten falls es was neues gibt, ebenso werde ich dann auch über das fertige auto einen bericht schreiben Smile
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 01.02.2010, 16:51    Titel:
    Hi,
    schließ doch einfach mal ein Servo an den Gaskanal an.
    Damit kannst Du leicht überprüfen, ob die Wege in die beiden Richtungen gleich sind.
    Ansonsten, viel Glück.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 01.02.2010, 18:45    Titel:
    danke für den tipp hab ich gerade gemacht und bei der bremse legt der servo einen größeren weg zurück als beim gas! ich habe beide wege auf 100% stehen trimmung auf 0 und auch kein reverse gemacht. Was soll ich jetzt machen? die ausschläge so machen dass der servo gleich weit ausschlägt? die funke bietet so weit ich weiß nämlich keine einstellungen für servowege außer dualrate welches ja auf 100% steht. Ich werde nachher mal mit ner ganz alten RTR 27Mhz funke probieren und wenn da die servowege gleich sind, den regler von automatic auf programmed wechseln und mal ausprobieren.

    Diamondaine
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 01.02.2010, 20:30    Titel:
    So, danke für eure hilfe ich hab es letztendlich hinbekommen.
    Zuerst habich die 27mhz funke angeschlossen und einfach mal angesteckt, da war es so, bei vollgas stand der motor und je weiter ich auf die bremse bin desto schneller hat er gedreht... sehr komische sache, also regler an pc angesteckt resettet (ich hatte schon vor dem umbau auf programmed umgestellt) also nach dem reset angeschlossen. probiert aber am anfang hat er nciht 3mal gepiepst. also wies in der anleitung steht, "reverse the deflection of the transmitter" gesagt getan alles wie in der anleitung mit 3 piepser 2 piepser 1 piepser, akku abgemacht wieder dran, sofort die melodie gekommen, klappt JUHU Very Happy
    so, danach meine acoms angeschlossen die in nährer zukunft sowieso einer DX3R weichen muss Cool, im neutralen lief der motor, schonmal schlecht, also akku ab, vollgas akku dran alles mit 3 piepser problemlos, akku ab und wieder dran, piep piep piep im 0,25s takt, Mist also wieder an pc angeschlossen und resettet, funke an eingestellt und funktioniert jetzt problemlos. Endlich, ich hab den regler schon über 2 wochen hier und nie eingestellt bekommen, aber immerhin mit vielen resetts letzendlich doch geschafft...

    Ich hoffe dass ich damit dass ich hier nochmal schreib eventuell leuten helfen kann, die dasgleiche Problem haben/hatten. Komische sache iwie aber ich bin froh dass es nun klappt.

    Hoffentlich kann ich nun bald hier meinen Bericht über den MTA4 S50 schreiben, da ich mir erhofft hätte dass man darüber mehr im internet findet. Ich habe z.B. kein originals getriebe mehr drinnen und den motor über der kardanwelle verbaut usw. wenn das auto dann richtig fertig ist, ich bin schon nen paar akkus gefahren muss aber noch einiges verbessern, wird der bericht relativ bald erscheinen!

    MfG Diamondaine
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 01.02.2010, 23:55    Titel:
    Hi,
    freut mich, dass es dann doch noch geklappt hat.
    Dass das Servo "nach hinten" mehr dreht, als "nach vorne", ist sehr verwunderlich. Servo-Reverse würde da auch nicht helfen, da nur die Drehrichrung des Servos umgedreht würde, und diese umgekehrte Richung würde man dem Regler anlernen. Den Grund kann ich nicht nachvollziehen, auch die Lösung des Problems nicht.
    Was aber auch ganz wichtig ist:
    Man darf nicht einfach eine neue Funke (oder auch nur einen neuen Empfänger) verbauen, ohne den Regler auf die neue Hardware zu kalibrieren.
    Jedes System hat minimale Unterschiede zwischen Leerlauf, Rückwärts und Vorwärts. Dies muß dem Regler beim Systemwechsel immer wieder neu angelernt werden. Selbst wenn man den gleichen Empfänger (bei mir der SR3100 der DX3R) austauscht (der muß ja neu mit dem Sender gebunden werden) ist es notwendig, die Kalibrierung erneut vorzunehmen.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Probleme mit MGM 28025 » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 19:18
    Keine neuen Beiträge Probleme mit meinem Quicrun 8BL150 Thoni73 0 11.09.2017, 20:14
    Keine neuen Beiträge E-Revo Diff Probleme Mexor 27 24.03.2017, 12:13
    Keine neuen Beiträge Hobbywing EZRUN WP-SC8 120 A Probleme TT-Bush 2 26.11.2016, 15:09
    Keine neuen Beiträge Traxxas slash 2wd bellcranks Probleme Backslash 18 07.11.2016, 14:10

    » offroad-CULT:  Impressum