RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

PROJEKT: 1:8 Full Scale rallye EVO

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » PROJEKT: 1:8 Full Scale rallye EVO » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 18:16    Titel: PROJEKT: 1:8 Full Scale rallye EVO
    Hi!

    da mein umzug jetz durch is kann ich mich endlich wieder meinem Großen Projekt widmen: ein Eigenbau Full scale rallye EVO auf elektro basis. da ich wahrscheinlich mehr maschinenbauer und scale-fan bin werdet ihr euch gleich fragen warum um alles in der welt man sich soclh einen aufwand macht um so etwas zu bauen. ich kanns euch auch nicht verraten, nur dass ich halt gerne was eigenes baue... allerdings fehlt es mir noch ein wenig an kenntnis über die fülle von teilen die es so aufm markt gibt und da brauch ich euch. aber die fragen mal zum schluss. hier mal so ne grobe zusammenfassung wie das ganze mal aussehen soll...

    -Eigenbau Alu-Holm chassis im maßstab 1:8 mit einzelradahufhängung v/h und allrad über mitteldiff.
    -Frontmotor mit (dreigang) getriebe.
    -Antrieb über zwei BL carson 5,5 Turn Brems
    -Wasserkühlung über radiator
    - Betrieb mit 2x7 Zellen
    - Feste Karosserie mit integriertem holm-rahmen

    Bilder hab ich leider noch keine brauchbaren, steckt alles noch in meinem kopf bzw im CAD programm... Als front und heck differentiale nehm ich stahl Kegeldiffs und querlenker nehm ich als platzhalter welche vom reely pyro buggy weil diese die passenden maße haben. ich werd auch spurstangen und lenkgestänge von dem buggy nehmen. diese haben wie gesagt die passenden maße für eine 1:8 achse und für 60 euro beim großen C hab ich schon dei achsen fast fertig =) ich werd mir danneingie teile aus alu neu fräßen. durch den doppelten Frontmotor werden die akkus nach hinten über die hinterachse verlagert. der innenraum soll halbwegs originalgetreu aus styropor nachgebaut und leicht lamminiert werden. Beleuchtung kommt natürlich auch rein. Der Rahmen wird in Holmform aufgebaut sein, aber aus einer massiven 7mm aluplatte entstehen. zur versteifung kommen ein oberdeck über dem kardantunnel und domstreben hinzu. achso und die einzigen räder in der größe die ich gefunden hab sind auch buggy reifen die zugegeben ein wenig groß sind, aber da findet sich schon noch was.

    jetz meine fragen: im moment hängt alles an einem Baukleinen Getriebe was mir mindestens zwei gänge, ne bremsscheibe und eine aufnahme für zwei 540er gibt. so etwas wie das vom e savage nur deutlich kleiner.
    gibt es so was? oder muss ich mir alles selber bauen?
    Hat jemand ne alternative zu den querlenkern z.b günstiger varianten oder teile die vielleicht dafür gedacht sind?
    gibt es 1:8 Tourenwagen karos??

    danke schonmal!
    achso: sagt mal was dazu, ich denk das machen ja nich allzu viele... =)
    _________________
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 18:38    Titel:
    Also erst mal finde ich das Projekt sehr interessant. Zwei Punke halte ich aber für nicht notwendig bzw. technisch sogar schwachsinnig. Das wären:

    - 3 Gang Getriebe
    - Doppelbrushless.

    Kauf Dir lieber einen guten Motor, der braucht keine 3 Gänge bringt mehr Leistung und läuft viel effizienter als ein Doppel BL Setup.

    Wünsch Dir viel Glück beim Projekt!
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 18:59    Titel: Re: PROJEKT: 1:8 Full Scale rallye EVO
    das meinte ich mit:
    silex hat Folgendes geschrieben:
    werdet ihr euch gleich fragen warum um alles in der welt man sich soclh einen aufwand macht um so etwas zu bauen.

    es stimmt, ein einzelner motor mit mehr leistung ist bestimmt effizienter, aber ich möcht halt was ausgefallenes. =) bitte erzählt mir nich dass es auch einfacher geht! das is mir bewusst. mit dem 3 gang hast bestimmt recht, ich hab mir noch keine pbersetzungen angeschaut.. aber mit den zwei motoren dass will cih unbedingt durchziehen. find ich geil wenn mich da mal zwei motoren unter einer minimotorhaube anschauen =)
    übrigens ich hab eine 1:8 Karo gefunden. genau so eine wie ich suche. Lancer evo VII.. hätt nich gedacht dass die so teuer is aber naja.. jetzt hängt wirklcih alles an einem getriebe was nicht größer ist als 75 mm und eine aufnahme für zwei motoren bietet...


    _________________
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 19:07    Titel:
    Rückwärtsgang kannst aber knicken mit dem Savage 3-Gang Wink
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 19:26    Titel:
    Ist Interessant.

    Auch von mir kurz der Hinweis, dass ein grosser BL Motor passender wäre. Normalerweise werkelt ja Modul 1 im 1:8er und da macht sich die 5mm Motorwelle aus Stabilitätsgründen besser. Die 3,17 Wellen brechen auch im Emaxx am 0,8/32dp Modul. Mit dem grossen Motor könntest Du ganz auf Wasserkühlung verzichten, leichter Bauen und auch mit höherer Spannung fahren.

    Schaltgetriebe mit Elos ist so eine Sache. Das verfügbare Drehmoment fürhrt meist zu Gripverlust (Eindrehen) bzw unfreiwillige Wheelies. Die Mehrzahl der Getriebefahrer im Elo setzen ihr Getriebe auf einen Gang fest, da selbiges Drehmoment zumeist zu Zahnverlust beim Schalten führt. Du verzichtest auf ein Mitteldiff was einen Slipper sinnvol macht.

    Nach diesem ganzem Hinweis Gebrabel.

    Karo hast Du ja nun aber schau Dir trotzdem mal folgende Hersteller Website von 1:8er Karos an:
    http://www.deltaplastik.it/index.php?p=prodotti&l=ita&cat1=6&cat2=11&cat3=15

    Kyosho, Thundertiger und Ofna fallen mir noch im 1:8er Karo Tourenwagenbereich ein. Planst Du auch offroad Einsätze dann wähle unbedingt eine schön Dicke karo. Bei Überschlägen zahlt sich das sofort aus. Dünne reissen schnell ein.

    Radstand und Spurweite solltest Du im 1:8er Buggy Bereich einplanen damit die Karos auch einwandfrei passen. Würde mich da vorher genau schlau machen, sonst musst Du zuviel an der Karo beschneiden.

    Getriebe müsstest Du beim E-Revo, Emaxx, Twinforce und ähnlich nachschauen wenn es Dir um die Doppelmotorplatte geht (aber die lässt sich ja recht leicht in Eigenregie erarbeiten). Nur die Nitrovarianten obiger Fahrzeuge werden wohl eine passende mechanische Bremsaufnahme vorgesehen haben.

    Zum Thema Reifen. Rally Game Reifen haben zumeist einen kleineren Durchmesser als 100mm, sprich vergleichsweise etwa kleiner als Buggy Offroad Reifen. Wenn es Dir um High Speed geht sollen Ofna Gürtelreifen eine Feine Wahl sein. Guter Grip und kaum balloonen.

    Soviel mal aus dem Stegreif
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 19:49    Titel:
    Danke dir esrtmal für die reichhaltige antwort! mit dem drehmoment bedingtem Zahnausfall hab ich auch schon hin und her überlegt. eiongefallen wäre mir ein slipper aufs hauptzahnrad zu setzen und so den kurzen widerstandsunterschied abzupuffern um genau diesen ausreißen der zähne vorzubeugen. dann hätte ich auch nicht das problem mit den brechenden motorwellen. was sagst du dazu?
    wegen karo und achsmaße: als erstes kommt die karo ins haus, damit ich maß nehmen kann. soll ja wie gesagt komplett scale sein und da ich mir das chassis selbstbaue kann ich das alles anpassen wie ich das möcht oder besser: wie mir die karo es vorgibt. muss halt nur aufpassen dass ich dann die passenden kardans finde, aber das anzupassen wird auch nich so schwierig. räder hab ich mir !erstmal! welche vom großen c rausgesucht, die haben was um die 74mm durchmesser, das dürfte hinhauen...
    ach und danke für den link. is gespeichert und bevor es einer der moderatoren sieht: mach ihn besser gleich wieder weg, shoplinks nich erlaubt. =)
    Kyosho 1:8 Evo hab ich auch gefunden. nach dem rest schau ich mal ...

    @zelter frost: kein problem, lass ich einfach den motor andersrum drehen Wink
    _________________
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 20:09    Titel:
    silex hat Folgendes geschrieben:

    @zelter frost: kein problem, lass ich einfach den motor andersrum drehen Wink


    Genau das ist ja das Problem, die Top Gears der Getriebestufen (auf der gleichen Welle wie das angedachte Hauptzahnrad mit Slipper) sind mit Freilauflagern ausgestattet, wenn dein Motor andersrum läuft, dreht er quasi... ins leere Wink
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 21:36    Titel:
    Schönes Projekt, bitte mach immer schön Bilder. Karosserie kaufst du jetzt, richtig? Also kein Eigenbau nehme ich an. Ich hatte mich schon auf ne Eigenbau Alu-Karosse gefreut Very Happy
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 21:48    Titel:
    Alu Karo... eher suboptimal, einmal irgendwo reincrashen und dann heissts - ab zum Spengler Laughing Viel viel viel Arbeit, welche man in 4/5el Sekunden vernichten kann
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 21:51    Titel:
    stimmt, ich dachte auch erst an gfk eigenbau aber da ich eine lexan karo gefunden habe wie ich sie will ist das hinfällig. aber die bleibt auch nicht ganz komplett. kofferraumdeckel und motorhaube werden rausgeschnitten und mit glasfaserscharnieren und splinten befestigt. der rest ist fix am chassis dran und mit alukäfig verstärkt. also so plane ich es ^^
    achso: das mit dem freilauf is natürlich blöd. da hab ich ne dran gedacht. kenn mich mit nitros nich so aus. also muss da auch was andres her. wie macht das denn der e-savage?
    _________________
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » PROJEKT: 1:8 Full Scale rallye EVO » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Projekt TAMIYA TXT-2 Agrios Soundstream 3 29.10.2017, 14:12
    Keine neuen Beiträge Twin Motor Low Budget Projekt gismo811 20 03.04.2016, 16:57
    Keine neuen Beiträge 7.RC-Rallye Blankenburg 16/17April 2016 chemag 0 06.03.2016, 23:46
    Keine neuen Beiträge Projekt: HPI Baja Flux T7891 56 04.08.2015, 08:53
    Keine neuen Beiträge Projekt "E Revo Brushless zum Schneeräumen" Henkman 2 17.01.2015, 02:08

    » offroad-CULT:  Impressum