Autor |
Nachricht |
|
modellauto Streckenposten

Anmeldedatum: 21.03.2009 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 21.03.2009, 01:56 • Titel: sand viper buggy. fernsteuerung? ich weiß, dumme frage |
|
|
hallo zusammen,
ich bin leider ein total-unwissender einsteiger, aber ich hab schon versucht, anhand einiger forenbeiträge ein einsteigermodell (elektro) für mich zu finden.
naja, bei den modellen von reely war ich mir nicht so sicher, deshalb dachte ich mit tamiya kann ich hoffentlich nicht so viel falsch machen.
jetzt hab ich gelesen, dass die rtr version keine kugellager hat usw und deshalb wollte ich mir die version zum zusammenbauen kaufen. jetzt bin ich mir aber nicht sicher.. bei co...d gibts fernsteuerungen und wie ist das mit den steckern? kann ich da einfach irgendeine fernsteuerung kaufen und der stecker wird schon auf den elektronischen fahrtregler passen? tut mir leid, wenn die frage sinnlos ist und ich das hätte tausend mal finden müssen (ich habs leider nicht gefunden) also ich würde mir nämlich lieber eine schönere fernsteuerung kaufen als die, die bei der sand viper rtr dabei ist ... also ich hab gesehen, dass bei einer 4 kanal fernsteuerung 4 servos mit dabei sind. kann ich dann einfach statt eines servos den elektronischen fahrtregler dranklemmen und dann funktioniert's?
danke schonmal im voraus und wenn das hier doppelt und dreifach schon gefragt wurde, könnt ihr auch gerne meinen thread schließen und mich umleiten! |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha268 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.06.2008 Beiträge: 950 Wohnort: Filderstadt
|
Verfasst am: 21.03.2009, 11:06 • Titel: |
|
|
Hallo und herzlich willkommen im Forum
Zitat: |
ich bin leider ein total-unwissender einsteiger |
dafür gibt es ja dieses Forum. ich habe auch so angefangen!
Die Sand Viper ist als Einsteigerfahrzeug bestimmt nicht schlecht.
Du solltets beim Fernsteuerungskauf darauf achten, dass der Empfänger und Die Funke die gleiche Frequenz haben. (40 / 27 mhz) danach solltest du darauf achten, dass du die gleichen Quarze in der Fernsteuerung hast. Also der kanal stimmt ( da gibt es verschiedene nummern. ich glaub von 1 bis 100 ist alles dabei) Wenn du in der Nähe einen Modellbauhändler hast, frag den am besten dazu.
Der großteil aller Regler hat das BEC-System. D.h. der Regler bekommt am Empfänger einen Kanal meistens Kanal 2. Über diesen Steckplatz liefert er an den Empfänger und so auch an den Servo Strom.
Beim Regler ist wieder darauf zu achten dass er zum Motor passt., was aber mit dem Baukastenmotor der Sand Viper kein Problem sein dürfte. Sind warscheinlich so 23 Turns.
Allerdings solltest du dir gleich einen besseren Regler zulegen, der zum Beispiel bis 15T aushält, falls du später mal einen besseren motor haben willst. Und dass passiert garantiert.
Am Auto brauchst du nur 2 knäle an der Fernsteuerung und somit auch am Empfänger. _________________ www.mbf-filderstadt.de OC Bash Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 21.03.2009, 11:38 • Titel: |
|
|
4 Kanal kannst du vergessen, da dies ne Fliegersteuerung ist. Es gibt zwar auch 4 Kanal für Cars (z.B. Futaba 4PK), nur sind die schweineteuer. Zudem sind die meisten Servos bei solchen Anlagen so viel wert wie ne Winterjacke im Sommer: kein bisschen zu gebrauchen.
Wenn du ne gute Steuerung willst, dann vergiss schon mal den Conrad und geh zu nem Händler. Dort kannst du dich nach ner Sanwa MX-3 FHSS 2,4Ghz, Spektrum DX-3.0/2.0, Futaba 3PM FASST 2,4Ghz, etc. informieren. Dann brauchst du a) absolut keine Quarze, da 2,4Ghz und b) hast zudem die viel höhere Sicherheit als bei ner Quarzanlage.
Servos für Offroader sollten folgende Mindestanforderungen haben:
-Metallgetriebe
-hohe Stell- und Haltekraft
-tiefe Stellzeit (am besten unter 0,15s bei 6V)
Günstig und empfehlenswert ist das Blue Bird BMS-661MG+HS oder das BMS-660MG+HS. Dies sind die einzigen Blue Bird, welche wirklich was taugen und auch nach 100 Ladungen noch 1A funktionieren (und nicht wie die anderen Blue Bird schief stehen, zucken, etc.).
Der Kauf von anständigem Material lohnt sich schnell, denn eins ist klar: im Modellbau ist Geiz gar nicht geil und kann schnell mal in die Hose gehen  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
modellauto Streckenposten

Anmeldedatum: 21.03.2009 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 21.03.2009, 12:29 • Titel: |
|
|
hallo,
danke für die antworten!
dann werde ich mir wohl eine günstige 2 kanal fernsteuerung zulegen. ist da 40 MHz besser als 27 oder ist das einfach nur... egal?
achso und eine frage hätte ich noch: was haltet ihr von den racing packs bei conrad? ich hab mal gelesen die sollen nicht so gut sein und ich würde schon gerne schnellladen
danke! |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 21.03.2009, 12:39 • Titel: |
|
|
Vergiss mal den Conrad, ist alles nur Bockmist mit Sahne. Die Akkus sind schrottiger als Schrott, taugen weniger als nichts und würd ich nicht mal für die Küchenuhr nehmen. Zudem sind deren Racing-Packs leider oftmals nicht hochstromfest, geben also schon unter mittlerer Belastung den Geist auf.
Und bei der Frequenz: schon sicher mal Finger weg von AM. Wenn du da mit 27Mhz AM rumfährst, hättest du ebenso den RTR nehmen können, ist der gleiche Schrott. Entweder ne 40Mhz FM oder 27Mhz FM (wo dann 1 Quarz um die € 10.- kostet) oder am besten gleich in etwas anständiges Investieren wie ne 2,4Ghz.
Lass bitte für den Einstieg die Finger vom Conrad. Die haben dort weder Ahnung vom tuten noch vom blasen, heisst wenig bis gar keine. Vorallem als Einsteiger ist es fast ein Muss, dass man sich von einem kompetenten(!!!!!) Händler beraten lässt. Beim Conrad ist es ihnen egal, ob sie dir nun ne Schrott-Anlage oder ein high-end Gerät andrehen, hauptsache Kohle kommt rein. Kollege hat den selben Fehler gemacht und sich für € 1000.- nen Nitro gekauft, welcher insgesamt 2min. gelaufen ist und seither nicht 1 Sekunde mehr. Und kein Schwein beim Conrad konnte ihm helfen, sei ja alles sein Fehler gewesen, bla, bla.
Und am lustigsten wird es, wenn du wegen Garantie zu ihnen gehst. Deshalb: geh zu nem guten Hobbyshop und lass dich gut beraten, vorallem wegen Akkus.
Zu den NiMH: die sind was vom pflegebedürftigsten was es gibt (siehe im Elo-Bereich den Info Thread). Wenn du lange Freude dran haben willst, musst du in sehr gute Lader und Pflegegeräte investieren, was nicht billig ist. Deshalb ist es sinnvoller, gleich von Anfang an auf hochwertige(!!!!!!) und gute(!!!!!) LiPos zu setzen. Da brauchst du nicht alle 1-2 Woche nachzuladen (bei NiMH ein Muss). NiMH darfst du niemals leer fahren, niemals leer lagern und niemals überladen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 21.03.2009, 12:54 • Titel: |
|
|
Vielleicht noch erklärend zum Thema Fernsteuerung, da ich selbst jahrelang mit einer AM Anlage (da waren sie jedoch noch von besserer Quaität) herumgewurstelt habe:
- Eine (gute) Fernsteuerung geht in der Regel nie kaputt, es ist eine ausgesprochene Langzeitinvestion! (meine erste hatte ich 10 Jahre, bevor ich sie 2005 zugunsten einer FM-Anlage abgegeben habe.)
- Solltest du sie doch irgendwann einmal verkaufen wollen: Für eine "billige" Fernsteuerung, die sich kaum von jenen aus den RTR-Kits unterscheidet, wirst du wohl kein Geld mehr bekommen - der werden regelmäßig gratis dazugelegt, um den (2nd-Hand) Deal perfekt zu machen - ich hatte auch bis vor kurzem 5 Anlagen herumstehen (Nach dem Motto: zu verschenken, wenn der Abnehmer das Porto zahlt)
Steigst du aber mit einer 40MHz FM oder wie Chimera empfiehlt, sogar mit einer 2,4GHz DSM Anlage ein, dann ist der Erlös deutlich höher und du hast auch davor viel mehr Freude mit dem Teil!
Zum Thema Lipos würde ich folgenden Artikel empfehlen:
http://www.offroad-cult.org/Special/lipo_im_rc_car/lipo_im_rc_car.htm
Wobei ich gerade bei einer Sandviper nicht über die Strange schlagen würde: Der Baukastenregler & Motor, später vielleicht einmal ein Robitronic Speedstar 2 12T und ein 17 Winder... das ist sicherlich die leistungsfähigste, noch sinnvolle Ausstattung. Mit einem NiMH um 30,40 Euro wirst du dich hier leistungsmäßig sicherlich nicht einschränken - musst aber damit rechnen, dass bei häufigeren Fahrten den niedrigeren Einstiegskosten (gegenüber Lipo) höhere Folgekosten (NiMHs halten nicht so lange) gegenüberstehen, bzw. seltenere Ausfahrten mehr Pflegeaufwand der NiMhs im Vergleich zu Lipos bedeuten. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 21.03.2009, 13:13 • Titel: |
|
|
@aaron: Jepp, die guten alten Anlagen Meine erste Futaba hat damals etwa 500.- DM gekostet (war ne Pultanlage) und lag im unteren(!) Preissegment, hielt aber erstaunlich lange. Auch meine T3PDF und die T3PJ hielten fast 5 Jahre durch, bevor ich sie weiterverschenkte.
Man muss sich eben auch im klaren sein, dass just NiMh nur dann wirklich Sinn machen, wenn man fast täglich bis mehrmals pro Woche fahren geht. Denn NiMH haben eine Selbstentladung, was je nach Akkuhersteller verschieden ist. Es gibt Zellen, die sind von voll bis 0V innert paar Tagen (z.B. IB4200) und andere halten mit 2/3 bis 3/4 der Kapazität fast 1 Monat. Vorallem NiMH ab 4000mAh sind da extrem heikel. Zudem braucht man nen sehr vielseitigen Lader, da jeder(!) Akku andere Ladeparameter braucht (Delta Peak, Ladestrom, Temperatur, etc.) und diese Lader findet man neu nicht billig (z.B. Pulsar Competition 3, Robbe Power Peak Infinity 3, Robitronic Overloader, Orion Advantage Carbon, etc.) und man braucht noch spezielle Entlader, da ohne gezielte Angleichung der Zellen die Lebensdauer verkürzt wird.
LiPos haben da den Vorteil, dass man sie a) mehrmals am Tag laden kann (NiMH nur begrenzt), b) dass man sie nie vor dem laden entladen muss (NiMH immer), c) dass man sie angeladen bis zu 1 Jahr lagern kann (NiMH niemals so lange, auch nicht voll!) . Zudem braucht man keine high-end Lader, sondern kann auch mit simplen Ladern plus Balancer arbeiten. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
modellauto Streckenposten

Anmeldedatum: 21.03.2009 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 21.03.2009, 15:07 • Titel: |
|
|
danke für die super tipps!
ich werde dann auf jeden fall eine gute fernsteuerung besorgen und mit den akkus ... ihr habt schon recht mit den lipo akkus, dass die wohl viel besser sind. aber dann müsste ich doch auch einen anderen fahrtregler benutzen, oder?
was ist denn, wenn ich die NiMH akkus benutz und mir einen normallader + schnelllader (der auch entladen kann) kaufe und wirklich keine billigen racing packs nehme?
was ist denn mit diesem hier:
NIMH 7,2V RACING-PACK 4000 MAH TAMIYA
danke für eure antworten! |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 21.03.2009, 15:43 • Titel: |
|
|
Erstens: die einzig guten beim Conrad sind die GP3700, GP3900, GP4300, IB3600 und IB4600. Und diese Zellen brauchen mehr als nur nen Schnelllader mit Entladefunktion, will man länger als 6 Monate Freude dran haben. Die heutigen NiMH sind extrem(!!!!!!!!!) heikel und vertragen a) keine zu tiefe Entladung (unter 0,9V pro Zelle schädlich), brauchen spezielle Delta Peak Einstellungen. Die meisten Lader haben ein fixes Peak, welches leider zu oft viel zu hoch ist (liegt bei 5-10mV pro Zelle, anstatt 3-5mV). Wenn du da nen empfindlichen Akku mit so hohem Peak lädst, kann es böse ins Auge gehen. Im besten Fall beginnt er nur zu gasen und ist danach kaputt, im schlimmsten Fall explodiert er.
Glaub uns ruhig: aktuelle NiMH mit 4000mAh und mehr sind kein Spielzeug mehr, sondern gehen schon fast in den Bereich "tickende Zeitbombe". Denn im Gegensatz zu alten NiMH haben die heutigen keine Sicherung mehr, die vor einer Überladung schützt. Diese musste für die zusätzliche Kapazität entfernt bzw. sehr reduziert werden. Dies ist auch der Grund, weshalb in den letzten 2 Jahren sooooooooo viele Akkus explodierten.
Wenn du also NiMH unbedingt fahren willst, dann ist folgendes empfehlenswert:
-KEINE Racing Packs kaufen, sondern Einzelzellen und selber löten oder wenn Racing Packs, dann UNBEDINGT den Einzelzellenentlader von Much More hinzukaufen
-GUTES Ladegerät mit min.(!!!!) 5A Entladestrom oder mehr (ich entlade mit 30-35A!)
-GUTES Ladegerät mit EINSTELLBAREM(!) Delta Peak und nicht irgend einen billigen Schnelllader
-zusätzliche Entladegeräte zum angleichen der Zellen.
NiMH müssen extrem gepfölegt werden, da gibt es kein Wenn und kein Aber. Macht man es nicht, muss man mit extrem verkürzter Lebenszeit rechnen. Zudem: wenn man nur ab und zu im Monat rumfährt, sind NiMH die wohl schlechteste Wahl. Denn dann verbringst du mehr Zeit mit pflegen der Akkus als mit fahren. Und da du NiMH nicht mehrmals täglich nutzen kannst (MÜSSEN(!) jedes Mal nach dem fahren 1-2h abkühlen), brauchst du für 1 Tag fahren etwa 3-4 Packs.
Kannst also rechnen:3 Packs a € 45.- = € 135.-, Einzelzellenentlader = € 20.-, gutes Ladegerät = € ab 100.-. Für den gleichen Betrag bekommst du nen einfachen LiPo-Lader, Balancer und 2 LiPos, kannst dafür aber den ganzen Tag rumfahren.
Klar, müsstest dann fast in den von Aaron erwähnten Robitronic Speedstar 2 investieren, da der ne LiPo-Abschaltung hat. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha268 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.06.2008 Beiträge: 950 Wohnort: Filderstadt
|
Verfasst am: 21.03.2009, 16:17 • Titel: |
|
|
Hi
Man braucht für den Einstieg nicht unbedingt gleich den overloader, Es reicht auch ein Intelli Bipower Special.
Wenn du noch keine Akkus hast solltest du wenn du sich nicht täglih um Akkus kümmern willst Lipos nehmen. Halbwegs annehmbare Lipos fangen bei ca. 70€ an.
intelli bipower mit Balancer 100€
Sand Viper 120€
Regler (mal vom 12T ausgehen) 50-60€
Auf überhaupt gar keinen Fall Conrad Stickpacks kaufen!!! Ich habe selbst den Fehler gemacht. Die sind vom ersten Tag an reif für den Müll. Mein 2 jahre alter Carson Stickpack ist da nach 1 Monat besser als ein 1 Monat alter Conrad Pack. und Carson ist auch sch...
Du kommst unter 300€ nicht weg.
Mit einer annehmbaren Funke eher auf 350€ _________________ www.mbf-filderstadt.de OC Bash Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
|