Autor |
Nachricht |
|
rcflitzer Streckenposten

Anmeldedatum: 14.04.2009 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 16.05.2009, 18:32 • Titel: |
|
|
Hallo,
habe seit ca 2 Monaten einen flux, mittlerweile das zweite Zahnrad im Getriebe defekt.
Es ist das 18-23Z Zahnrad mit der Bestellnr. 86097, dieses ist ein Gußteil.
Mittlerweile wurde es gegen eine Aluzahnrad getauscht ( natürlich um vielfaches teurer) Bestellnr. 86136.
Dieses hat sogar weniger lang gehalten.
Habt Ihr damit auch solche Erfahrungen gemacht ?
LG aus Sbg _________________ E-savage
E-revo mit Mamba Monster brushless
savage flux
Summit mit 2000kv xerun
Hobbytech STR 8ep |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Tomt inaktiv
Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 786
|
Verfasst am: 30.05.2009, 11:28 • Titel: |
|
|
Die normalen Stoßdämpfer (8-Stück) wären doch auch ganz gut am Flux
oder? Für mich sieht es aus als wären die 4-Bigbore Stoßdämpfer mehr ein einmaliges Experiment als eine gute Lösung, der Saavage 5T hat
8 und alle Savages außer Flux hatten 8. Kann man die Dämpfer einfach so rein bauen oder muss man erst etwas umbauen das die rein passen? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 30.05.2009, 11:36 • Titel: |
|
|
Die 4 BigBores sind für die anderen Savages als Tuningoption vorgesehen - bislang aber nur aus Alu.
Neu sind die Dämpfer beim Flux insofern, als dass sie in einer preisgünstigeren Kunststoff-Version angeboten werden.
Du kannst auch 8 Dämpfer einbauen, nur bringt das m.E. nichts außer mehr Wartungsaufwand.
Der Querlenker ist steif genug, dass er sich unter der "einseitigen" Dämpfung nicht verwindet. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
komeet Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 25.05.2009 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 01.06.2009, 21:40 • Titel: |
|
|
Ich hab hinten vier "alte" Savage Dämpfer verbaut und vorne die Big- Bore gelassen. Jetzt geht der Flux beim Gas geben nicht mehr so extrem in die Knie. Am Fahrverhalten hat sich dadurch nicht viel geändert. |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 14.07.2009, 13:11 • Titel: |
|
|
damit folgender Mod nicht im Monsterthread untergeht:
komeet hat Folgendes geschrieben: |
Hier mein Flux- Getriebe (1.Gang):
Wie schon erwähnt:
Nr 86087 ist falsch rum mit Nr. 86084 verschraubt. Zahnrad 76914 wird dann nur noch mit selbstsichernden Muttern befestigt. |
benötigten Teile:
1 x 86088 (Getriebewelle 6x8x45mm),
1 x 76914 (2-Gang Zahnrad 44Z)
1 x 86087 (Kupplungsgetriebehalter mit Freilauf )
wo beim Nitro Savage der Platz fürs Reverse Modul ist, verliert meine Box volle Kanne das ganze Fett. Die komplette Box säubern, entfetten und abdichten ..... wer ebenfalls keinen Bock darauf hat, dem kann dieser Mod nützlich sein. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
phips Hop-Up Held


Anmeldedatum: 11.06.2009 Beiträge: 105 Wohnort: München
|
Verfasst am: 14.07.2009, 22:43 • Titel: |
|
|
Für eine "ToDo-Liste von der Inbetriebnahme" wird es hier etwas unübersichtlich finde ich.
Zweck das ganzen sollte doch eigentlich sein eine kurze Übersicht über kleine Modifikationen zu geben, die unnötigen Verschleiß vom Start weg verhindern (oder evtl einen sichereren Betrieb ermöglichen).
Sprich: Slipper-Kuppelung anziehen, Fett ins Getriebe, etc... |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 15.07.2009, 07:54 • Titel: |
|
|
die bisherigen gezeigten Modifikationen sind ja nicht wirklich Weltbewegend und auch nicht kostenintensiv. Für jeden machbar der nicht 5 Daumen an der Hand hat  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
phips Hop-Up Held


Anmeldedatum: 11.06.2009 Beiträge: 105 Wohnort: München
|
Verfasst am: 17.07.2009, 18:01 • Titel: |
|
|
Hier noch ein (ganz) kleiner Mod um die Lebensdauer der Karosserie etwas zu erhöhen - zumindest für Leute die das Auto gelegentlich auf den Rücken drehen
Unter den zwei Klebestreifen befindet sich jeweils ein kleines Stück Plastik (hier aus dem Deckel einer Wattestäbchenbox).
Damit können die Schrauben vom hinteren 'Shocktower' nicht so leicht durch die Karosserie stoßen. |
|
Nach oben |
|
 |
komeet Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 25.05.2009 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 05.10.2009, 08:53 • Titel: |
|
|
Hab seit mitte des Jahres eine 5mm dicke Kunstoffplatte auf den Überrollbügel geklebt (mit Panzertape). Seitdem hatte ich keine Löcher mehr im Dach! Karosse nutzt sich jetzt gleichmäßig ab
 |
|
Nach oben |
|
 |
|