RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Savage Flux - To-Do-Liste vor der Inbetriebnahme

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Savage Flux - To-Do-Liste vor der Inbetriebnahme » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Robert77
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2010
    Beiträge: 492
    Wohnort: Bodensee

    BeitragVerfasst am: 25.01.2010, 10:12    Titel:
    .
    .

    So, hier nun meine "To do Liste"


    - Slipper Kupplung eingestellt (festgezogen und wieder 1/2 Umdrehungen+2mm geöffnet)

    - Bei Ebay Stoßdämpfersocken (8 Stück für ca 7 € vom EMaxx) besorgt

    - beim Einbau Dichtigkeit und Füllstand der Dämpfer überprüft

    - Karohalter etwas höher gestellt (dann schlagen auch nirgendwo die Dämpfer ein)

    - Akkuhalter mit Tape von außen mit schwarzem Textilklebeband abgeklebt (sonst kommt im vorderen Bereich Schmutz von den Vorderrädern beim Lenken rein)

    - Akkubox mit beiliegenden Moosgummiteilen bestückt, so dass die Akkus festen Halt haben

    - Akkubox Klettbänder besorgt und je eines angebracht

    - Motorritzel-Schraube mit flexiblem Sekundenkleber befestigt (eingetunkt und reingedreht)

    - Diffs mit Kreuzschlitz Größe: PD2 öffnen!

    - Zentral-Getriebe geöffnet und etwas gefettet (TAMIYA Ceramic Crease)

    - hinteres Diff etwas entfettet

    - Spurstangen überprüft und nachjustiert (teilweise Abweichungen von bis zu 1mm)

    - Drag Bar mit kleiner Rolle befestigt

    - den Karosserie-Splinten mit einer kleinen Lasche aus Textil-Klebeband ein "Fähnchen" verpasst (so lassen sie sich leichter herausziehen und einführen), einfach nen kleinen Streifen (3mm) schneiden, durch die "Öse", umklappen und die Klebeflächen zusammendrücken

    - mit Hilfe von Castle Link ein brauchbares Setup für mich als Anfänger eingestellt (kann ich gern mal posten)

    - Anschlusskabel mit Deans-Steckern (Rot, wichtig, wegen Hochstrom, schmelzen auch beim löten nicht sooo schnell, grad bei so dicken Kabeln) gelötet

    - die wichtigsten Schrauben auf festen Sitz überprüft


    Gesamtansicht mit benötigtem Werkzeug (LiPos sind natürlich 2x vorhanden)




    Dämpfersocken




    Splinte & Verkabelung LiPo (Dank an Aaron)




    Meine Meinung zu den anderen Tips:

    - Big-Bore-Alu-Dämpfer und Alu-Radträger sehe ich nicht als Tuning-Maßnahme und muss keinesfalls auf sie To-do-Liste bevor ich das erste Mal fahre!

    - wem er "hinten zu sehr in die Knie geht", kann mit beiliegenden Plastikscheiben die Federvorspannung erhöhen oder zäheres (als 30er) Öl in die Dämpfer füllen.

    Gruß Robert


    Zuletzt bearbeitet von Robert77 am 22.02.2010, 07:49, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Robert77
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2010
    Beiträge: 492
    Wohnort: Bodensee

    BeitragVerfasst am: 02.02.2010, 12:55    Titel: Fahrwerk-Setup & Dämpfer perfekt füllen
    Sorry für den Doppelpost, aber ich denke mal das interessiert hier einige!


    Ich hab mich die ganze Zeit über das "hängede Heck" meines Fluxis geärgert. Er war auch hinten ziemlich "weich" und hat ständig aufgesetzt.
    Folgende Einstellungen habe ich vorgenomen um dieses "Verhalten" in Zukunft zu unterbinden:


    Vorne: Stoßdämpfer oben an der mittlersten Position befestigt. So geht er etwas nach unten.
    Für den Federweg habe ich folgende Abstandhalter über die Federn eingesetzt: 10mm, 8mm, 3mm (Stock)


    Hinten: Stoßdämpfer oben an der äußersten Position befestigt. So geht er etwas nach OBEN.
    Für den Federweg habe ich folgende Abstandhalter über die Federn eingesetzt: 10mm, 8mm, 5mm, 3mm (So ist die Vorspannung einiges härter)

    Jetzt steht er schon ganz anders da und ist hinten etwas härter. Ich denke mal das ist ein gutes Setup. Testen kann ich es erst wenn das Wetter wieder besser wird!


    Weiterhin haben mich die "gurgelnden" Dämpfer genervt. Hat wohl HPI schlampig befüllt...

    Also, alles runter auseinandergenommen und tatächlich unter dem Dämpfermembran befinden sich einige Luftblasen. Perfektionist wie ich bin, musste das natürlich beseitigt werden!


    Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

    - Dämpferöl entleeren
    - Halterung für die Dämpfer aus nem Capri-Sonne Karton gebaut (einfach Löcher oben reinschneiden)
    - Dämpfer mit ausgezogener Kolbenstange in den Dämpferhalter gesteckt und bis ca. 5mm unter die Öffnung befüllt
    - Nun vorsichtig die Kolben nach oben führen so dass sie nicht aus dem Öl ragen
    - lansam wieder nach unten ziehen (es macht einen Blubb und Luft kommt nach oben)
    - Mehrmals vorsichtig wiederholen bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen
    - Zwischendurch die Dämpfer in die Halterung hängen und die Luftblasen aufsteigen lassen
    - Ist wirklich keine Luft mehr drinnen kann die Kolbenstange ca. 1/3 hereingeschoben werden

    Achtung Wichtig!
    Lässt man die Kolbenstange ganz heraus, wird zu viel Kompression (Rebound) erzeugt. Dies kann den Dämpfer zum lecken und schlimmstenfalls zum platzen bringen. Ebenfalls kann es die Membrane zerstören. Schiebt man die Kolbenstange zu weit herein wird später gar kein Rebound erzeugt. Das heißt die Kolbenstange wird sich später immer wieder hereinziehen. Weiterhin kann es passieren dass beim Ausfedern die Membrane in den Zylinder gesaugt wird. Folge: Dämpfer wird sofort undicht und kann zerstört werden. Mit dem 1/3-Einschub habe ich beim Savage Flux die besten Erfahrungen gemacht. Der Dämpfer fährt nachher selbständig ca 1/2-2/3 heraus und lässt sich sehr gleichmäßig hereinschieben.

    - Nun sollten die Dämpfer bis ca. 1mm unter die Öffnung mit Öl befüllt werden
    - Jetzt die Membran vorsichtig seitlich gekippt auf die Öffnung legen (es darf keinerlei Luft darunter sein).
    - Mit einem Wattestäbchen (oben aufgesetzt) und leicht kreisenden Bewegungen, sowie etwas Druck nach unten, die Membrane auf den Zylinder drücken bis sie bündig mit dem Zylinder abschließt.
    - Hierbei ist es normal (erwünscht) dass etwas Öl an den Seiten überläuft.
    - Glücklicherweise sind die Membrane durchsichtig, so dass man genau sehen kann, ob sich Luft darunter befindet.

    - Sitzt sie bündig, kann man den Dämpfer-Deckel nehmen und GERADE drauf setzen.
    - Nun vorsichtig GEGEN den Uhrzeigersinn drehen, bis man die erste Windung spürt (klack).
    - Jetzt kann man langsam den Deckel draufschrauben.
    - Erst leicht anziehen, dann etwas die Seiten abwischen und zum Schluss noch mal ganz fest anziehen.
    - Ich hab es ohne Werkzeug gemacht. Alles Andere wär hier zu fest (meine Meinung).


    So, nun könnt ihr den Dämpfer testen. Es sollte nix mehr gurgeln oder zischen. Ist dies der Fall? Na dann herzlichen Glückwunsch zum perfekt gefülltem Stoßdämpfer!

    Ach ja, ich habe 350er GM Silikom Stoßdämpferöl verwendet. Das entspricht einer Viskosität von ca. 30,2 WT (350 CPS). Gebraucht habe ich ca. 40-50ml für alle 4 Dämpfer.




    Zur zusätzlichen Infos, da sehr viele fragen und nicht wissen was nun eingebaut werden sollte:

    Um euer Auto "Bulletproof" zu machen habe ich nach vielem Recherchieren hier im Forum und im WWW folgende 4 Artikelnummern von HPI mit Dingen die beschafft werden müssten:

    1x # 102514 HD GETRIEBEZAHNRAD 18-23Z (1M/SAVAGE)
    2x # 102692 BULLETPROOF KEGELRAEDER 29Z/9Z (SAV FLUX, X, XL)
    1x # 76937 HAUPTZAHNRAD 47Z (1M) ...Kunststoff, vom Savage 25
    1x #87042 HPI Spring/Washer Set Savage (für Zahnrad)


    In meinen Diffs werkelt zur Zeit 20.000er (Vorn) und 30.000er (Hinten) Silokonöl. Sie lassen sich am Besten mit einem Kreuzschlitz Steckschlüssel PD2 öffnen! Sollte es trotzdem nicht klappen (sehr harte Schraubensicherung), kann man versuchen die Schrauben zu erhitzen, damit sich der Sicherungslack etwas löst.

    Waterproof your Car:

    Regler+Motor: http://www.youtube.com/watch?v=LUSmKAvHyEk
    Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=792xio8mpZ8&feature=video_response
    Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=iFTFPS92u9k&feature=related


    Hier ein Link zu den von mir vorgenommenen Castle Link Einstellungen:

    http://www.offroad-cult.org/Board/flux-regler-will-mir-was-sagen-t15313,start,10.html#152034



    EDIT 14.02.2010: Fehlende O-Ringe an den Diffs - Knochenführungen

    Mir ist beim Zerlegen beider Diffs aufgefallen dass bei mir an den Diff-Ausgängen (Super HD-Diff-Welle #86248), da wo die Antriebsknochen eingeführt werden keine O-Ringe vorhanden (HPI #75080) waren.
    Dementsprechend lose und wackelig war bei mir die Aufhängung der Räder. Hab mir damals nix dabei gedacht, weil ich es nicht besser wusste.

    Welche O-Ringe ich meine, sieht man in der Bauanleitung auf Seite 42 oben, da wo das Diff zerlegt wird und nur da, weil die O-Ringe quasi zu den Diffs gehören.

    Mittlerweile habe ich die O-Ringe bestellt und eingesetzt. Die Knochen sitzen nun fest (nicht zu fest) zwischen den Diff-Wellen. Die Achsen (HPI #86928), welche vorher ein Spiel von ca. 2 mm hatten, werden nun leicht von den O-Ringen gefedert und in die Achsschenkel gedrückt, sitzen auch schön im Lager. Montiert man nun das Rad an die Achse stellt man fest dass es wesentlich fester sitzt und nicht mehr wild umherwackelt.

    Jeder der einen Savage Flux hat, sollte das bitte mal vor dem ersten Ausritt prüfen.
    Der Einbau ist natürlich ohne Gewähr. Ich hab noch keine Info von HPI ob die extra weggelassen wurden und auch weil die Antriebseinheit nun weniger "flexen" kann. Wem das Spiel ohne die Ringe trotzdem zu groß ist, kann auch mit 8x14er Passscheiben die Achsen an den Radträgern aus distanzieren (Tip von Aaron).

    Gruß Robert
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 12:52    Titel:
    Hier noch ein Link zu einem deutschsprachigen Test, in dem alle Einstellmöglichkeiten des Castle Link ausführlich behandelt werden.
    Castle Link einstellen
    EDIT: Ohne Castle-/Field-Link kann man die elementaren Dinge auch direkt über die Funke einstellen.

    Desweiteren möchte ich empfehlen die Karo von Beginn an zu schützen. Der erste Überschlag kommt bestimmt und dann ist die Karo vielleicht schon durchgescheuert. Ich habe mit Gewebeklebeband Plastik-Winkel auf die Dachkante und die Heckkante geklebt. Der Optik wegen empfiehlt sich schwarzes Klebeband. Ebenso sind Aluwinkel geeignet, wie Robert77 sie verbaut hat. Wenn man es heftig übertreibt, empfiehlt es sich, die Karo an den Stellen zu verstärken, wo die Heckstoßdämpferaufhängungen durch die Karo schlagen.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!


    Zuletzt bearbeitet von 454-bigblock am 23.12.2010, 12:24, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Robert77
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2010
    Beiträge: 492
    Wohnort: Bodensee

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 12:56    Titel:
    Nicht nur im Heck, sondern auch in der Front habe ich von unten Aluplättchen drin. Shocked

    Das Dach ist komplett mit Alu von außen verkleidet.

    Ich mach die Tage mal ein paar detaillierte Bilder mit den betroffenen Stellen für euch!
    _________________
    Muffin purp a gurk?
    Hamburger gurk a purp!
    Nach oben
    Robert77
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2010
    Beiträge: 492
    Wohnort: Bodensee

    BeitragVerfasst am: 13.05.2010, 07:50    Titel:
    Hier die versprochenen Bilder. Hab sie in einer Galerie zusammengefasst.

    http://www.directupload.net/galerie/184742/Iia2TXwCBg/0

    Zum Einsatz kahm bei mir das gleiche Material welches ich auch als Skidplatte verwende.

    Klar, man könnte das auch wesentlich schöner machen. Doch irgendwann ist mir die Lust daran vergangen. Fast nach jedem Wohenende kann man das Zeuch neu verkleben... Wink
    _________________
    Muffin purp a gurk?
    Hamburger gurk a purp!
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 28.12.2010, 19:49    Titel:
    Fragen die sich auf diesen Thread beziehen, können ungehemmt hier diskutiert werden:
    http://www.offroad-cult.org/Board/fragen-zum-thread-savage-flux-to-do-liste-vor-inbetriebnahme-t21542.html

    Diskussionen, die sich unmittelbar aus den Tipps von anderen Usern ergeben, wie z.B. "So könnte man dies und das aber besser lösen", können und sollen weiterhin hier geposted werden. Aber dabei sollten typische Off Topic-Posts vermieden werden.

    Vielen Dank.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Savage Flux - To-Do-Liste vor der Inbetriebnahme » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 17:08
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 17:47
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 09:27
    Keine neuen Beiträge Savage Alza XL 6s 2200KV Uebersetzung slowkilla 10 15.02.2018, 13:37
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 21:15

    » offroad-CULT:  Impressum