RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Starrer Durchtrieb vs. Kugeldiff an der Vorderachse

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Starrer Durchtrieb vs. Kugeldiff an der Vorderachse » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Der Russe
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2009
    Beiträge: 479
    Wohnort: Walding, OÖ.

    BeitragVerfasst am: 22.12.2009, 15:43    Titel: Starrer Durchtrieb vs. Kugeldiff an der Vorderachse
    Hallo,
    eigentlich ists mit dem Titel bereits gesagt - welches von beiden würdet ihr einem Allrounder (1:10er Buggy) empfehlen?!
    Wo liegen die Vor- und Nachteile eines starren Durchtriebs an der Vorderachse ?
    _________________
    - E-Maxx bl
    - Axial Wraith bl
    - Axial SCX-10 Defender D90 / JK Rubicon
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 22.12.2009, 16:23    Titel:
    Eine Starrachse wird eher selten im 1:10er Buggy an der Vorderachse eingesetzt. Beim Anbremsen und Herausbeschleunigen stellt sie zwar das Optimum dar, jedoch untersteuert das Fahrzeug sehr stark, da eben keinerlei Drehzahlausgleich zwischen den Rädern möglich ist.

    Das Differenziall würde dieses Problem beheben, allerdings verliert man den großen Vorteil beim herausbeschleunigen (sobald der Grip an einem Rad abreist wird das Durchdrehende noch stärker angetrieben)

    Das Optimum stellt wohl generell ein sogenanntes Freilaufdifferenzial dar. Da die Vorderräder hier frei drehen können, erhält man in der Kurve ein Verhalten ähnlich einem 2wd. Sobald man beschleunigt sperrt das Differenzial und verhält sich wie eine Starrachse. Einzig beim Anbremsen muss man um einiges mehr an Gefühl zeigen (wobei ja die wenigstens Elektrofahrer wirklich aktiv bremsen). Auf den meisten Strecken stellt das Freilaufdiff die ideale Wahl dar. Gibt allerdings wenige Fahrer die besonders viel bremsen (und somit sehr "eckig fahren") welche dann meist eine der zwei anderen Lösungen einsetzen.

    mfg Stephan

    PS: Generell solltest dich einfach selbst mal durch die verschiedene Kombinationen durchprobieren. Auch wenn mans bei uns nie sieht, kann man auch an der Hinterachse mal ne Starrachse testen. Zum Beispiel war Atushi Hara in Trainingsläufen mit dem Durango so unterwegs.
    Nach oben
    Der Russe
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2009
    Beiträge: 479
    Wohnort: Walding, OÖ.

    BeitragVerfasst am: 22.12.2009, 21:10    Titel:
    Danke, Danke für deine Ratschläge - dann werd ichs vorerst mit dem Freilauf probieren ... und mich dann durchtesten !
    _________________
    - E-Maxx bl
    - Axial Wraith bl
    - Axial SCX-10 Defender D90 / JK Rubicon
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Starrer Durchtrieb vs. Kugeldiff an der Vorderachse » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Frage zur Spureinstwllung, Vorderachse, Allrad the-fallen 5 09.03.2016, 19:15
    Keine neuen Beiträge Probleme mit Vorderachse am Team Associated SC10.....HILFE ! san_andreas 6 12.02.2014, 09:44
    Keine neuen Beiträge Erfahrung Kugeldiff B44.1 Factory Team ?? Peter10654 2 19.11.2012, 10:30
    Keine neuen Beiträge Kugeldiff Tamiya DF-03 MS offroad freek 12 17.07.2012, 19:05
    Keine neuen Beiträge Kugeldiff-Schmierung finur 12 05.09.2011, 09:54

    » offroad-CULT:  Impressum