Autor |
Nachricht |
|
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 02.04.2017, 15:05 • Titel: |
|
|
Ja stimmt, den gibts auch noch...
Der ist im ultimate rc Forum vertreten... _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 02.04.2017, 20:52 • Titel: |
|
|
Redcat ist in D aber nicht offiziell verfügbar, da es keine Importeur dafür gibt  |
|
Nach oben |
|
 |
KermitFrosch Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 09.10.2014 Beiträge: 23 Wohnort: bei Hannover
|
Verfasst am: 12.04.2017, 07:23 • Titel: |
|
|
Ich würde gern andere Räder nehmen,
weiss jemand ob die normalen 17mm Radmitnehmer (TM505138)
auf die Achsen vom BES passen ? |
|
Nach oben |
|
 |
saufrecher neu hier
Anmeldedatum: 11.10.2017 Beiträge: 3 Wohnort: Peine
|
Verfasst am: 11.10.2017, 17:40 • Titel: |
|
|
Moin ich habe auch einen E6 III BES als ARR bestellt er soll demnächst kommen. Ausgerüstet wird er mit dem Team Corally Servo 5226, der Ezrun Max 8 Kombo, und einem Sanwa 461 Empfänger.
Für den Anfang habe ich mir 2 2s Lipos von Yuki gegönnt, es sollen aber auch noch 3s her, nun meine Frage:
Wie groß ist das Akkufach L x B x H damit ich die maximal mögliche Akkugrösse reinbekomme.
Derzeit liebäugle ich mit den Power Plant 11,1 V und 5000 mAh...
Ist eigentlich das Motorritzel dabei? wenn ja welche Grösse? Standard müsste doch eigentlich 14 Zähne sein...
Dankeschön für eure Bemühungen schon mal im Voraus  |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 11.10.2017, 20:31 • Titel: |
|
|
Hm, ich kann jetzt nicht sagen, ob die Maße beim Robitronic Hurricane identisch sind, da wären es:
160x46x26mm
Einigermaßen baugleich waren sie zumindest mal, da sollte sich nicht viel geändert haben, oder gibt es die Variante mit den Deckeln nicht mehr?
Die begrenzen natürlich die Höhe, aber mit dem Klettsystem ist das ja kein Problem.
Mit Deckel jedenfalls passen:
2s Hardcase Gens Ace 5000 50C, bzw. 3s soft 5000 45C sowie das Pendant von SLS.
Mit 4s und 16er oder 17er Ritzel bist du schon ordentlich unterwegs.
Das Auto verkraftet mehr
Ich bin gespannt, wie so dein Eindruck ist. Und ich nehme an, das ist nicht dein erster 1:8er Offroader...?
Schonmal viel Spaß damit, ist echt ein toller Basher!
 _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
saufrecher neu hier
Anmeldedatum: 11.10.2017 Beiträge: 3 Wohnort: Peine
|
Verfasst am: 12.10.2017, 09:16 • Titel: |
|
|
Moin,
Danke für die Infos.
Derzeit habe ich noch einen mt4g3
An dem stört mich das er zu empfindlich bei Wasser Kontakt ist. Meine Tochter hat ihn Mal in der Ostsee versenkt, das nimmt der Wagen mir jetzt noch an und an Übel 😜
Und einen Savi xs Flux. Der ist mir zu klein um Mal über Felder zu brettern... Ansonsten aber beides tolle rc Cars... |
|
Nach oben |
|
 |
saufrecher neu hier
Anmeldedatum: 11.10.2017 Beiträge: 3 Wohnort: Peine
|
Verfasst am: 19.10.2017, 16:39 • Titel: Zusammenbau E6 III BES |
|
|
Moin,
der BES ist fertig!
diverse Probleme haben mich immer wieder zurückgeworfen!
1. Löten mit bleifreiem Lötzinn (großer Fehler so gut wie keine Benetzung, man muss mit so hoher Temperatur arbeiten das es für das Werkzeug also den Lötkolben eine Tortur ist und Kunststoff schmilzt eher bevor man mit dem Löten fertig ist)
2. Die Motoranschlusskabel aus der Max8 Kombo sind zu kurz!! Ich habe mir dann mit 6,5 mm Buchsen und Steckern verlängerungen gelötet, man gut das ich die Erfahrungen aus 1 hatte!
3. Der Einschalter des ESC hat ein recht kurzes Kabel was eine Verlegung wie sie vorgesehen ist nicht möglich gemacht hat!
4. Vergessen den ESC an die Funke eine Sanwa MT4 anzulernen gut das weiss ich jetzt auch und mache es besser.
5. Der Max8 hat eine spezielle Programmierkarte, wenn man die falsche nimmt stellt man evtl. falsche Werte ein (andere beschriebene Punkte auf der Karte)
Ansonsten bin ich überrascht wie stabil und sauber er fährt! bis jetzt waren es nur ein paar meter auf der Strasse, aber ich bin überzeugt das ich mit dem BES noch viel Spaß haben werde
Gruß
der Freche |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 19.10.2017, 17:02 • Titel: |
|
|
Ok, also soweit erstmal alles fertig...
Ich liste hier mal meine erfahrungsgemäß zerbrechlichsten Teile auf:
unterer Querlenkerhalter vorne (es handelt sich aber um die erste Version; die BES Version ist stabiler ausgeführt);
Abhilfe: Eine Aluminiumplatte anfertigen und zwischen die Schrauben und den Qlh klemmen
Diffgehäusebox vorne; Der Flansch für die Anschraubung des oberen Qlh kann brechen;
Abhilfe: keine, oder kleben (ob das dann hält, kann ich nicht sagen), der obere Qlh ist mit zwei weiteren Schrauben am Chassis befestigt;
Ich fahre mit zerbrochenem Flansch weiter, an 6s, wirkt sich nicht negativ aus
Das Chassis, bzw. die Nasen zur Anschraubung der beiden Diffgehäuseboxen und oberen Qlh;
Abhilfe: Anfertigung von Aluminiumplatten, die mit verschraubt werden
Das war es eigentlich.
Ich wünsche viel Spaß mit dem Gerät!
Gruß Andreas _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
topfi79 neu hier
Anmeldedatum: 19.08.2018 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 19.08.2018, 20:31 • Titel: |
|
|
Moin zusammen,
Die Frage geht an alle Team Magic E6 III BES Besitzer.
Ich habe nur auch dieses Fahrzeug zugelegt.
Ich bin etwas erschrocken über das Spiel in den oberen Querlenkerspiel, der oberen Dämpferfixierung (kein Kugelauge) und die Pivotballs in der Radaufhängung haben auch etwas viel Spiel.
Ist das bei euren Fahrzeugen auch der Fall?
Der Wagen fährt sich schon nicht schlecht. Mir fehlt aber auch der Vergleich.
Grüsse Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 18.09.2018, 10:07 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich besitze die Abwandlung des E6, die damals von Robitronic auf den Markt gebracht wurde (2011).
Der Aufbau ist im Grunde gleich.
Die oberen Querlenker können tatsächlich viel Spiel aufweisen, dazu muß man dann diese Clipse einsetzen (über die Stifte in den Querlenkern), dann ist das kein Problem.
Du kannst auch mal kontrollieren, ob das alles richtig zusammengebaut wurde, wer weiß, vielleicht ist da ein Fehler. Die oberen Querlenkerhalter sind für vorne und hinten unterschiedlich! Das erkennt man nicht auf den ersten Blick (genau ansehen, beide Teile!). Die sind auch jeweils mit einem F und einem R gekennzeichnet.
Die Schrauben der Pivots sollten allerdings stramm in den Querlenkern sitzen. Vielleicht sind die Gewinde nicht in Ordnung? Zur Einstellung von Sturz kann man auch passende Unterlegscheiben verwenden, damit man die Schrauben in der gewünschten Position noch festziehen kann.
Natürlich gehören Kugeln zwischen Dämpfer und der Schraube, an denen die Dämpfer eingehängt sind.
Klingt, als hättest du ein Montagsauto erwischt, das schlecht zusammengebaut wurde.
Da hilft nur, alles kontrollieren.
Vielleicht kann dein Händler dir noch Teile schicken, sollten da wirklich welche fehlen.
Auf jeden Fall viel Spaß weiter mit dem Auto!
Gruß Andreas  _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
|