Autor |
Nachricht |
|
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.07.2008, 18:37 • Titel: Tests mit Team Orion Carbon 3800 Race Spec |
|
|
Seit letzter Woche habe ich nun den neuen Orion Carbon Edition 3800 Race Spec und hab ihn am Weekend einem eingehenden Test unterzogen.Da das Wetter nicht optimal war,konnte ich ihn im Buggy draussen nur am Freitag und im TW am Samstag in der Halle testen.
Motorisierung war beim Buggy(DB-01) wie üblich:Sphere mit X11 7,5T.Schon beim laden des LiPos viel mir auf,dass beide Zellen fast nicht balanciert wurden,was auf einen ausgeglichenen Zustand hinweist.Nach dem laden wurde erst mal das Smart-Stop 2Cell von Novak programmiert und ab ging es auf unsere BMX-Teststrecke.Schon beim ersten Gasschub fühlte man den super Druck der SLPB Zellen von Kokam,welche um einiges besser gehen als z.B. die VTEC(meine Meinung!).Wir fuhren ein 7min Mini-Rennen:DB-01 mit LiPo gegen Losi XXX-4 mit EP4600.
Von der Performance her war die Durga ab etwa Minute 3 klar im Vorteil,während beim Losi langsam der Druck nachliess.Ab Minute 5 war der LiPo dann komplett überlegen.
Im zweiten Test wurde die Durga wieder mit dem 3800 und der Losi mit dem Orion 3600 Race Spec gefahren.Dabei stellten wir fest,dass die Performance in etwa gleich war.Diesmal fuhren wir kein Rennen,sondern wollten die Fahrzeit testen.Nach ca. 12min schaltete das Smart-Stop(Cut-Off 6,25V) den Motor ab,während der Kollege mit dem Sphere Competiton(Cut-Off 5,6V) noch paar Minuten fahren konnte.
Am Samstag regnete es so stark,dass wir kurzerhand unsere TWs packten und zu ner kleinen Halle fuhren(siehe Bild 2.).Da die Strecke dort ziemlich klein und recht winklig ist,musste die Übersetzung entsprechend angepasst werden.Im Corally RDX fuhr ich den LRP X11 9,5T Stock Spec.Damit waren Fahrzeiten von über 20min möglich!Gut,ab Minute 17-18 liess die Leistung schon etwas nach,doch konnte noch gut gefahren werden.
FAZIT:Mit dem Carbon Edition 3800 Race Spec ist Orion ein guter LiPo zwischen dem 3600 Race Spec und dem 4800 Platinum gelungen.Kostet zwar etwas mehr als vergleichbare LiPos von anderen Herstellern,doch ist er sein Geld allemal wert.Und nicht nur wegen der Qualität,sondern auch wegen dem super Support von Team Orion.Doch es gibt ja jetzt noch weitere mit dem Carbon Edition 3400 und den Platinum 5000.
Wer also Rennen fährt und einen guten LiPo sucht,dem empfehl ich die LiPos von Team Orion ab 3200mAh bis 5000mAh.Wer einfach seinen RTR Wagen etwas aufpeppen will und für wenig Geld mehr Fahrzeit haben möchte,dem empfehl ich den Expirience 2400.Mit einem Standardmotor lassen sich da gute Fahrzeiten erzielen.
Mini-Drom Wohlen
 _________________

Zuletzt bearbeitet von Chimera am 08.07.2008, 18:49, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 08.07.2008, 18:48 • Titel: |
|
|
hi,
guter test. liest sich gut.
wo kann man denn die orion lipos beziehen? ich fahr zur zeit 5400er trackpower,wär mal interessant einen orion 5000 zu probieren.
ich hab im net leider keine abmessungen für den 5000er gefunden. kann mir jemand sagen,wo man die herausfinden kann?
gruß
ron |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.07.2008, 18:58 • Titel: |
|
|
Die Abmessung vom Orion Platinum 5000 ist gleich wie die vom 4800,also ähnlich wie die vom Trakpower.Nachteil der 4800-er und 5000-er:sie haben ein normales Gehäuse,also flaches Recheck.Die Race Spec 3200 bis 3800 hingegen haben ein Gehäuse im Stickpack-/Side by Side-Mix.Diese haben an der Unterseite kleine Knubbel,welche sich in die Zellenslots einfügen lassen,was speziell bei Tourenwagen von Vorteil ist.Sie sind auch etwas schmaler und weniger hoch,was sie etwas handlicher macht. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 08.07.2008, 19:19 • Titel: |
|
|
danke für den link. jetzt noch eine frage-wo ist bei dem 5000er orion der balancer-anschluß? bei meinen trackpower ist das ja ein 2mm anschluß...
gruß und danke
ron |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.07.2008, 19:25 • Titel: |
|
|
Ist beim Orion gleich.Die Race Spec haben alle drei Buchen an der Oberseite,bei den Platinum ist die 2mm Buche an der Unterseite.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
cobra Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 07.06.2007 Beiträge: 56 Wohnort: Rielasingen-Worblingen
|
Verfasst am: 08.07.2008, 19:34 • Titel: |
|
|
Gibts bei den 5000 schon irgenwelche Erfahrungen zur Zyklenzahl bzw. Langlebigkeit? Und was für einen Balancer/Equalizer kann man denn da verwenden? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.07.2008, 19:47 • Titel: |
|
|
@Cobra:Du kannst jeden verwenden,da du das Kabel selber machen musst,sprich ein jungfräuliches Kabel zurechtbasteln.Ich verwende den Robbe Equalizer.
@aaron:Man kann eigentlich schon im Chassis laden,man muss nur Fantasie haben Kollege hat deshalb bei seinem Durga exakt unterhalb der Buchse ein 3mm Loch ins Chassis gebohrt und kann nun beim laden den Stecker von unten ins Chassis stecken.Beim fahren steckt er entweder einen Gumminoppel(vom LRP Regler) rein oder schraubt eine M3x6mm Rundkopfschraube rein.Er spielt z.Z. mit dem Gedanken,dass Loch noch zu versenken und so eine Senkkopfschraube einsetzen zu können,was wieder eine glatte Unterseite ergäbe  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
cobra Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 07.06.2007 Beiträge: 56 Wohnort: Rielasingen-Worblingen
|
Verfasst am: 08.07.2008, 19:53 • Titel: |
|
|
super! danke für die schnelle Antwort! Und wegen der Zyklenzahl, wie siehts da aus....? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.07.2008, 20:03 • Titel: |
|
|
Ist wohl eher schwer zu beantworten,das das Teil erst seit kurzem auf dem Markt ist.Nehme aber mal an,dass es in etwa gleich wie der 4800-er ist.
Bei den Orion LiPos werden ja SLPB Zellen von Kokam eingesetzt,welche ja eine super Lebenszeit versprechen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|