Autor |
Nachricht |
|
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 27.01.2006, 18:24 • Titel: Venom Smart Temp - Erste Begegnung |
|
|
hallöchen zusammen,
neuestes spielzeug - heute mit der post gekommen - anwendung bei mir im elektro um die motor temperatur unter kontrolle zu haben ...
folgende funktionen laut anleitung:
- überhitzungsschutz
- empfängerstromversorgungsfailsave (allerdings nur gegen zu niedrige spannung - nicht gegen totalausfall wenn sich zb. der empf.-akku "verabschiedet" hat)
für diese zwei funktionen läßt sich der gasservo-ausschlag (throttle limiter) begrenzen (damit man nimmer weiter vollgas geben kann und so den motor zerstört) ausserdem fällt es einem so am schnellsten auf - die möglichen einstellungen sind 20,40,60,80 und 99% vom maximalen ausschlag - bei nitros sollte der wert so niedrig wie möglich gewählt werden jedoch so hoch das die kupplung noch greift und sich das fahrzeug bewegt. bei elektros gibts keine kupplung und somit sollte jeder wert möglich sein (vorausgesetzt dass 20% gas ausreichen um des werkl zu bewegen)
- in einem weitere menüpunkt läßt sich noch die richtung der begrenzung angeben: also forward, reverse oder both
weitere funktionen:
failsave bei funkausfall
failsave bei nicht eingeschaltetem sender
(ist für mich quasi ein und dieselbe funktion - venom hat sie jedoch in 2 verschieden setup-menüs gepackt und sie lassen sich auch getrennt voneinander aktivieren - wozu das gut sein soll entzieht sich meiner vorstellungskraft)
und zu guter letzt gibts auch noch einen testmodus in welchem die limiter funktion getestet werden kann - damit man ned nen schwachen akku anhängen oder mit ner heißluftpistole den murl quälen muß um sicherzugehen das der baustein funktioniert.
nette verpackung:
bedienungsanleitung (zwar in englisch aber für mich kein problem) - habs kurz überflogen alles sehr logisch und einfach erklärt:
nahaufnahme (noch mit schutzfolie am display):
des gas-servokabel (oder des vom fahrtenregler) kommt in die buchse am smart temp - des vom smart temp geht zum empfänger:
hier das temp-sensor kabel (ist ein steifes - also ein draht) - darunter ein 30cm lineal zum besseren vergleich - für meine begriffe isses grad aussreichend lang (im 4wd e-buggy kein problem - im 2wd e-buggy könnte es durch den hinter der hinterachse liegenden motors zu problemen kommen da dann des sensor kabel zu kurz ist (aber die 2wd haben eher selten ein temp-problem am motor *fg*)):
erster funktionstest war erfolgreich - temp wird angezeigt und reagiert auch (fühler in die hand genommen) - auch die angezeigte spannung passt (mit multimeter verglichen) und die anzeige reagiert schnell falls sich was ändert (durch gasgeben getestet) - dazu fiel mir auf das der nosram patriot reverse die spannung für servo und empfänger sehr gut hält - zumindest wenn des fahrzeug aufgebockt ist.
lg richard
Zuletzt bearbeitet von Richie am 27.01.2006, 19:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
sonicblue Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.03.2005 Beiträge: 148
|
Verfasst am: 27.01.2006, 19:27 • Titel: Re: Venom Smart Temp - Erste Begegnung |
|
|
Hab mal von dem Gerät gehört!
Wie funktioniert das mit dem Tempfühler?Muss man den um den Motor legen? _________________ Ofna Ultra LX Pro Evo // SH Gold Race P1S & SH XB 2004
Ofna Cyclon Evo |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 27.01.2006, 21:14 • Titel: Re: Venom Smart Temp - Erste Begegnung |
|
|
jap - wird um den motor gelegt. ist ein draht und kein kabel *ggg* und mit den silikonschlauchstückchen wirds quasi arretiert *fg* hoffe man siehts halbwegs gut am foto *fg*
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
|
Nach oben |
|
 |
|