Autor |
Nachricht |
|
Haegar neu hier
Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 6 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 31.10.2009, 21:12 • Titel: Dämpferbrücke kleben? |
|
|
Hallo,
wie ich schon im Lipothread geschrieben hab, ist leider meine hinter Rustler Dämpferbrücke gebrochen. Nun dauert es leider mindestens eine Woche, bis ich ein Ersatzteil erhalte, drum überlege ich doch, einen Klebeversuch zu unternehmen.
Im Bild sieht man den Bruch, ich denke es könnte funktionieren, wenn ich die beiden Teile großzügig mit Kleber auf und entlang der Bruchstelle zustreiche.
Da aber vermutlich ein Alleskleber nicht so das Optimale ist, wollte ich fragen, mit welcher Art von Klebstoff - bitte genaue Bezeichnung - ich da eine Chance haben könnte, bzw. ob es eurer Expertenmeinung nach überhaupt Sinn macht, ein derart beanspruchtes Teil zu "picken".
Danke,
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 31.10.2009, 21:20 • Titel: |
|
|
Es spricht ja nix dagegen es nciht zu probieren. Kaputt ist das Teil eh schon, im schlimmsten Fall klappts halt nicht, wenns gut läuft hält es.
Ich würde einen guten Sekundenkleber verwenden...ich benütze für derartige Sachen Schwanheimer Industriekleber... |
|
Nach oben |
|
 |
Tomt inaktiv
Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 786
|
Verfasst am: 31.10.2009, 21:33 • Titel: |
|
|
Ich empfehlem gleich ein paar Vertsärkungen mit einzukleben.
Den wenn du nur die Kante klebs reicht das bestimmt nicht.
Nim ein paat Plastik streifen und Kleb sie sitlich dran, oder besser Verschraub diese. |
|
Nach oben |
|
 |
abz? Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.10.2009 Beiträge: 190 Wohnort: Singen a.H.
|
Verfasst am: 31.10.2009, 22:11 • Titel: |
|
|
ja oder nimm en stahl winkel und bieg ihn dir zurecht oder stück Alu un dann mit en paar spaks befestigen |
|
Nach oben |
|
 |
LaidtTech CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 1318
|
Verfasst am: 31.10.2009, 23:27 • Titel: |
|
|
Hallo ,
ich könnte dir Epoxydharz empfehlen .
Lg Lars _________________ http://mtb-support.de |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 31.10.2009, 23:53 • Titel: |
|
|
Keine Chance. Rustler Dämpferbrücken habe ich aus verschiedenen Materialien schon selbst gebaut Delrin, Nylon (als Untersatz) und CFK.
Die CFK blieb zwar intakt aber der Untersatz ist alle gebrochen.
Jetzt habe ich eine aus 6061 T6-Alu angefertigt.
Weiss auch nicht, was sie an Material geändert haben, Das alte Material war eindeutig PA, das kan man knicken ohne das es bricht.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Haegar neu hier
Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 6 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 01.11.2009, 22:41 • Titel: |
|
|
Danke für die Tipps, ich werds nächste Woche mal versuchen umzusetzen  |
|
Nach oben |
|
 |
|