Autor |
Nachricht |
|
Knulli Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.08.2009 Beiträge: 116 Wohnort: Nähe Dresden
|
Verfasst am: 03.05.2010, 10:30 • Titel: 4-link oder Panhardstab ??? |
|
|
Hallo zusammen,
der Titel ist auch gleich die Frage an euch. Welche Anlenkung, 4-link oder Panhardstab, liefert bei einem Scaler die besseren Ergebnisse? Bei meinem 1:6-er Jeep ist ja ein Rockcrawler drunter und das Ergebnis ist so ganz und gar nicht scalig. Ich bekomme die Karo nicht weit genug runter, jeder Lenkeinschlag erzeugt ein relativ großes Kippmoment für die 2kg Karo, Kurvenlage wie eine Citroen-Ente schon bei geringsten Geschwindigkeiten und die mögliche Verschränkung gedenke ich nicht auszunutzen. Also kommt jetzt ein Leiterrahmen drunter und da hätte ich ja die Wahl, entweder die 4-link zu übernehmen oder auf Panhard zu gehen. Gibt es Erfahrungen dazu? |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 03.05.2010, 10:42 • Titel: |
|
|
Der Panhardstab hat gegenüber der Link Aufhängung einige kleine Nachteile:
- beim Einfedern beeinflusst es die Spur negativ
- Querauslenkung der Hinterachse
Leider führt diese doch einfache Konstruktion dazu, daß sich das Auto beim Einfedern mit dem Hintern zu einer Seite hindreht, weil der Stab ja asymmetrisch verläuft.
Weiß nicht inwiefern Dich diese Dinge stören. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Knulli Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.08.2009 Beiträge: 116 Wohnort: Nähe Dresden
|
Verfasst am: 03.05.2010, 11:07 • Titel: |
|
|
Eigentlich möchte ich nur eine wenig, dafür aber realistisch, einfedernde Achse haben. Die 4-link verdreht die Achse, nehme ich jetzt nur zwei links dreht es die Achse immer noch. Ist es dann nicht fast egal? Wie gesagt, Federweg wird max. 30mm werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 03.05.2010, 11:43 • Titel: |
|
|
beides ist realistisch. Mit der 4 Link ist es halt symmetrisch. Am schönsten sind immer noch Blattfedern, hat auch nicht soviel Federweg wie eine 4Link Aufhängung. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Knulli Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.08.2009 Beiträge: 116 Wohnort: Nähe Dresden
|
Verfasst am: 03.05.2010, 13:15 • Titel: |
|
|
Der TJ hatte aber schon Schraubenfedern und als Selber-Jeep-Fahrer: das ist auch gut so! Das Fahrwerk ist so schon gewöhnungsbedürftig genug. |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 03.05.2010, 13:48 • Titel: |
|
|
der TJ hat doch auch einen Panhardstab pro Achse, oder? Dann wäre es naheliegend, das RC Modell ebenfalls damit auszustatten. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Knulli Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.08.2009 Beiträge: 116 Wohnort: Nähe Dresden
|
Verfasst am: 03.05.2010, 14:56 • Titel: |
|
|
Jo, einen pro Achse, Feder und Dämpfer getrennt, Dämpfer hinten geneigt nach innen |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 04.05.2010, 08:50 • Titel: |
|
|
Also ich habe ja beides. Einen Scaler mit 4-Link und einen mit Panhardstab. So generell lässt sich Deine Frage nicht beantworten. Ein Crawler-Cassis unter einem Scaler ist halt sicher nie optimal. Ich bin der Meinung, dass man auch mit 4-Link ein realistisches Fahrbild bekommen kann. Mann muss halt die Abstimmung anpassen. Kürzere Dämpfer, etwas gestrafft und ev. noch federwegbegrenzt. Mir gefällt beides, wenn es richtig gemacht ist und funktioniert.
Schau, so hab ich das mit den Panhardstab bei meinem F350 gelöst.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Knulli Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.08.2009 Beiträge: 116 Wohnort: Nähe Dresden
|
Verfasst am: 04.05.2010, 11:59 • Titel: |
|
|
Sieht sehr gut aus. Und zufrieden mit dem Fahrverhalten?
Ich habe gestern bis in die Nacht gebaut und hier das Zwischenfazit.
Da meine Karo ja schon 2kg wiegt muss der Rest sehr leicht werden. Also habe ich den Rock Crusher total demontiert, die Seitenplatten passend zurecht gesägt damit der Motor auch im Motorraum ist (jetzt ist ehemals vorn hinten und der Motor wird rückwärts laufen) und seitlich mit zwei U-Profilen verlängert. Dann erst mal die Panhardstab-Variante probiert. Leider hab ich die dann verworfen, aber das liegt an meiner Konstruktion. Wenn man den Panhard nutzt braucht man eine stabile seitliche Abstützung. Dies geht nur mit einem stabilen Leiterrahmen und der würde bei mir zu schwer werden. Alternative ist eine GfK-Platte über die U-Profile zur Versteifung ... aber dann dreht sich das Chassis unter Belastung durch den Panhard. Also doch wieder die 4-links rein. Nur diesmal so montiert, dass die Räder ohne Federung in den Radkästen liegen, also alles schön flach. Seitlich sieht man vom Chassis nichts mehr hinter den Türschwellern.
Danke für die Tipps und ich poste mal, wenn ich weiter bin. |
|
Nach oben |
|
 |
Knulli Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.08.2009 Beiträge: 116 Wohnort: Nähe Dresden
|
Verfasst am: 06.05.2010, 21:06 • Titel: |
|
|
Update!
Er steht auf eigenen Füßen und es scheint alles soweit recht originalgetreu zu sein. Sogar der Federweg / die Verschränkung passt! Nach 8cm an der Vorderachse hebt es das Hinterrad aus. Entspricht bei 1:6 48 cm und sehr viel höher kommt mein 1:1 Jeep auch nicht bevor es ihn aushebt.
Verbaut habe ich kurze 1:10 Dämpfer, fast senkrecht über den Achsen. Hinterer Kardan kommt noch und einen Platz für den Akku brauch ich auch noch. Dann geht es an die Detailarbeit.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|