Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 29.10.2010, 15:23 • Titel: eneloops mit unterschiedlichem ladestand laden |
|
|
hallo,
ich habe 8 eneloops wovon aber 2 noch relativ voll sind und die anderen 6 schon leer. im meinem ladegerät kann ich jedoch immer nur alle 8 auf einmal laden.
kann ich die 2 volleren akkus dann einfach mitladen oder kann das zu problemen führen?
danke. |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 29.10.2010, 15:26 • Titel: |
|
|
jetzt ist die frage, was das für ein Ladegerät ist!
Ohne diese Infos können wir dir leider nicht sonderlich weiterhelfen. _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 29.10.2010, 15:38 • Titel: |
|
|
Angesichts dessen
Zitat: |
im meinem ladegerät kann ich jedoch immer nur alle 8 auf einmal laden. |
... stellt sich eigentlich nur noch die Frage, wie hoch der Ladestrom ausfällt.
Unter 200mA dürfte es wohl ok sein, darüber würde ich es nicht probieren (und über ein besseres Ladegerät nachdenken, wenn du die Zellen öfters getrennt verwendest) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 29.10.2010, 16:16 • Titel: |
|
|
ich lade die akkus in der funke mit robbe power-peak b6 eq loader.
hab jetzt einfach die leeren slots mit einem kabel überbrückt, so kann ich jetzt die 6 mal voll machen.
gruss! |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 29.10.2010, 16:26 • Titel: |
|
|
WARTE!
Es könnte Gut sein, dass der Lader dann trotsdem denkt, er würde 8 Zellen laden und will auf die Spannung kommen! Deine Zellen werden PLATZEN!
Ups. Habe gerade mal geguckt und gesehen, dass dein Lader einstellbar ist. Puh. Ich hab schon gedacht  _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 29.10.2010, 22:28 • Titel: |
|
|
Also Eneloops sind ja NIMH Zellen.
Nimh Zellen werden mit mit Konstantstrom geladen - nicht mit konstanter Spannung - das macht man z.B. mit Blei(-gel) oder AGM-Akkus.
Wenn man einen Modellbauladegerät verwendet, so hat dieses meist erstmal nur einen Plus- und einen Minusanschluss. Wenn man mehrere Zellen laden will, so kann man entweder jede Zelle einzeln laden, indem man sie (mittles eines entsprechenden Batteriehalters und Kabeln) an das Ladegerät anschließt.
Das ist bei mehreren Zellen aber mühselig, daher schaltet man die Zellen in Reihe und lädt sie dann.
Vermutlich hat soundmaster so einen Halter, bei dem bis zu acht Zellen in Reihe geschaltet werden können.
Bei solch einer Reihenschaltung fliesst der gleiche Ladestrom durch alle Zellen - unabhängig von ihrem Ladezustand.
Einige Zellen, sind dann im Laufe des Ladevorgangs schon voll (da z.B. vorher wenig entladen) und brauchen eigentlich keinen weitere Ladung mehr, während andere noch normal geladen werden. Alle kriegen aber den gleichen Strom ab.
Die schon voll geladenen Zellen erwärmen sich dann und der Zellinnendruck mag steigen.
Bei geringen Ladeströmen (kleinergleich C/10) können das einigermaßen vernünftige Akkus eine Überladung schon verpacken (schrieb Aaron auch schon), bei größeren Ladeströmen wissen die vollen Zellen dann quasi nicht mehr wohin mit der zugeführten Energie.
Eneloops platzen dann bei solch einer zu starken Überladung nicht - sie haben ein Sicherheitsventil, das sicher auch (der Hersteller Sanyo ist kein Anfängerladen) funktionieren wird. Der Akku ist dann allerdings beschädigt.
Lipos reagieren im Verlgeich zu NIMH (und erst recht zu NICD) sehr empfindlich auf Überladung - deswegen ist hier der Einsatz eines Balancers Pflicht. Ein Balancer sorgt dafür, daß die einzelnen Zellspannungen beim Laden auf die Ladeschlußspannung der Zelle gedeckelt wird. |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.10.2010, 22:34 • Titel: |
|
|
Lange Rede, kurzer Sinn:
Es ist bei NiMH-Zellen immer von Vorteil sie in einem Ladegerät mit Einzelzellenüberwachung zu laden. (z.B. IPC-1L)
Die Teile kosten nicht viel und man braucht AA+AAA-Zellen ja auch für andere Teile im Haushalt  |
|
Nach oben |
|
 |
|