Autor |
Nachricht |
|
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2010, 18:12 • Titel: Problem beim Diff Shimmen |
|
|
Hi,
Ich bin gerade dabei Meine Diff´s zu überprüfen ob diese richtig geshimmt sind.
Angefangen habe ich mit den Hinteren Diff meines neuen Hong Nor X2 CRT.
Mein Problem:
Ich habe keine ahnung wie ich dieses Diff Shimen soll.
Das Tutoria hier im Forum von Aaron habe ich mir aufmerksam durchgelesen und verstanden.
Aber die Anordnung ist bei meinen Diff total anders.
Hier mal ein Bild:
So wie es in der Anleitung von Aaron beschrieben ist müssen die Shimm scheiben zwischen Kugellager und Diffgehäuse.
Bei mir ist es aber so das die Shimmscheiben über die Outdrives geschoben werden und dann zwischen Outdrive und Kugellager sind.
Das bringt mich jetzt durcheinander.
Ich frag mich auch wie das geshimmt sein soll die Outdrives haben ja auch vertikales spiel in der Diffbox und wenn da zwischen die scheiben sind bringen die doch garnichts.
Sehe ich das so richtig oder Bringe ich jetzt alles durcheinander?
Ich weiß das ich antworten bekommen werde, deshalb Bedanke ich mich jetzt schonmal ganz Herzlich.
Grüße
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.12.2010, 18:18 • Titel: |
|
|
Du kannst genauso vorgehen wie im Tutorial beschrieben.
Die Outdrives haben insofern keinen Einfluss auf das Ergebnis, da sie innerhalb des Diffs mitunter etwas Spiel haben.
Wichtig beim Ausdistanzieren ist jedoch, dass die Anordnung Diffgehäuse zu Getriebebox passt. Ob die Scheiben dafür nun zwischen Kugellager und Diffgehäuse oder zwischen Getriebebox und Kugellager eingefügt werden, macht keinen Unterschied! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.12.2010, 18:23 • Titel: |
|
|
Der Sinn des Shimmens ist, dass die Zahnräder von Diff und Triebling optimal ineinander greifen können. Durch die Schrägung des Zahnes sind die Zahnräder bestrebt, sich gegenseitig voneinander wag zu drücken. In dieser Richtung muss man dies also verhindern indem man das Spiel minimiert.
In Deinem Fall musst Du also verhindern, dass das Diff mit seinem Zahnrad zu weit nach links weggedrückt werden kann. Abstimmen kannst Du das aber nur im Zusammenspiel mit dem Triebling.
Zudem ist das Bild wirklich ungünstig gewählt, weil exakt die Zonen im Dunkeln sind, die Aufschluss über die Führung der Lagerung geben könnten. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2010, 19:09 • Titel: |
|
|
Danke, jetzt wird mir so einiges Klar!
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
In Deinem Fall musst Du also verhindern, dass das Diff mit seinem Zahnrad zu weit nach links weggedrückt werden kann. |
Ok. Und wie sieht es nach rechts aus?
ist das nicht so wichtig?
So bräuchte ich nur auf eine Seite Shimmscheiben hin tuen.
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.12.2010, 19:28 • Titel: |
|
|
Du hast das Bild ausgetauscht. So sieht man wenigstens den Triebling. Den kannst/musst Du eventuell auch ausdistanzieren. Also entlang der Achse. Auf dem aktuellen Bild also leicht nach oben shimmen. So kommt der Triebling auch mehr ins Tellerrad. Da musst Du gucken, was gerade geeigneter ist, um einen vernünftigen Kraftschluss zu bekommen. Im Idealfall hast Du später kaum Spiel. Damit erübrigt sich dann auch das shimmen auf der rechten Seite des Diffs. Denn das Diff kann man nicht weiter nach rechts bewegen, als bis zum Triebling. Dass das Diff auf der rechten Seite auch so geshimmt wird, dass es sich exakt in der optimalen Position befindet und absolut nicht mehr bewegen lässt, wirst Du wohl nicht hin bekommen. So könntest Du allerdings verhindern, dass sich das Diff nicht zu sehr nach rechts bewegt, wenn Du mal einen Schlag auf das linke Outdrive einstecken musst. Ob das in der Praxis relevant ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. Wichtig ist, dass Du nicht zu viel Spiel hast. Aber zu stramm sollte es auch nicht sitzen. Im Zweifelsfall lieber eine Scheibe weniger rein shimmen als eine zu viel.
Wenn Du Den Triebling festhältst, solltest Du das Tellerrad also noch minimal bewegen können. Eventuell hast Du ohne Fett ein besseres Gefühl dafür. Optimal wäre, wenn Du es jemandem live zeigen könntest, der sich damit auskennt. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2010, 19:46 • Titel: |
|
|
Echt Super deine Antwort. Danke!
Wo du gerade von Fett schreibst, welche soll ich den Verwenden.
Normales Industriefett oder Hochleistungs Fett vom KFZ Bereich?
Das fett was in der Diff box mit drinne ist ist sehr dünn.
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 28.12.2010, 19:53 • Titel: |
|
|
Also ich verwende für den kompletten Antriebsstrang inkl. der Diffs eigentlich immer Green Slime von AE.
Damit konnte ich noch keine Probleme feststellen.
Nehme es auch für den Zusammenbau der Stoßdämpfer und dort wo ein Dichtring sitzt.
Der bleibt lange Zeit geschmeidig. _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2010, 20:00 • Titel: |
|
|
Ist das Fett dick oder eher dünner.
Wenn ich denke wird dünnes Fett durch der Fliehkraft weggeschleudert.
Und dickes fett weiß ich nicht^^
Wenn ich nach ca. 5-10 Fahrten das Getriebe von meinen Desert Truck aufmache dann ist das Fett immer an die Räder der Box gespritzt und die Zahnräder sind trocken-.-
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.12.2010, 21:40 • Titel: |
|
|
Ich benutze das Fett von HPI. Vermutlich ist das aber das Gleiche wie Green Slime. Die Farbe passt jedenfalls. Und die Konsistenz kommt "Slime" durchaus nah.
Das Fett ist so klebrig, dass es Fäden zieht, wenn sich Triebling und Tellerrad voneinander trennen. Im Automobilbereich ist mir so was noch nicht vorgekommen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2010, 21:45 • Titel: |
|
|
Ja genau so ist das Fett auch welche ich habe.
Das sieht auch fäden.
Aber erst wenn am jeden Zahnrad genauso viel Fett ist.
Naja ich werde das gleiche einfach weiter benutzen.
Achja wie viel Fett sollte man in ein Diff mit hinzufügen?
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
|