Autor |
Nachricht |
|
Bennus Modellbau neu hier
Anmeldedatum: 25.06.2012 Beiträge: 9 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 07.08.2012, 16:42 • Titel: Akkupflege NiCd/Nimh |
|
|
Hallo!
Da ich mir die Frage gestellt habe, wie ich meine Akkus, die ich für die Modelle
benötige, am besten Lade/Entlade bzw. Lagere, habe ich versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu finden und hoffe, dass ich damit auch anderen weiterhelfe.
Über LiPos habe ich hier nichts geschrieben, da über die Behandlung dieser Akkus im Forum ja bereits genug zu finden ist.
Bei meinen Recherchen zum Thema Akkupflege bin ich auf folgende Informationen gestoßen:
NiCd Akkus
-Dürfen mit kleinen Strömen überladen bzw. dauergeladen werden.
-Delta-Peak Abschaltung funktioniert gut.
-Einzelzellen dürfen Tiefenentladen werden, Akkupacks dürfen aufgrund
von Verpolungsgefahr jedoch nur bis 0.85V/Zelle entladen werden.
-Dürfen nicht voll gelagert werden, da sie ansonsten zerstört werden.
-Bei alten Zellen Memory-Effekt vorhanden.
Nimh Akkus
-Überladung selbst mit kleinen Strömen sehr schädlich für den Akku (Auf Temp. Achten!)
-Delta-Peak Abschaltung schaltet oft zu früh bzw. zu spät ab (Temp. überwachen bzw.
Empfindlichkeit der Abschaltung einstellen! ).
-Einzelzellen dürfen Tiefenentladen werden, Akkupacks dürfen aufgrund
von Verpolungsgefahr jedoch nur bis 0.85V/Zelle entladen werden.
-Sollten voll geladen gelagert werden und jeden Monat wieder voll geladen werden.
-So gut wie kein Memory-Effekt vorhanden.
Falls etwas nicht stimmen sollte, korrigiert mich bitte! |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 07.08.2012, 17:18 • Titel: |
|
|
Mal ganz abgesehen davon, das schon seit langem ein Handelsverbot für cadmiumhaltige Zellen besteht:
- Soweit mir bekannt ist, können auch NiMH-Zellen ebenso wie NiCd mit kleinen Strömen unbegrenzt geladen werden. Ausnahmen siehe unten.
- Aufgrund der kleineren Spitze müssen die Ladegeräte ausdrücklich für NiMH geeignet sein, sonst geht das mit dem -DeltaU in die Büx. Sollten aber alle Geräte der letzten 5 Jahre (und sicherlich auch ältere) können.
- Meines Wissens sollen beide Nickelsorten voll gelagert werden, da die unvermeidliche Tiefentladung ansonsten die Zellen zerstört. Ein winziger Ladestrom von 1/50C bis 1/20C hilft, das zu vermeiden, anschließend muss man die Akkus aber wieder formieren.
- Der Memoryeffekt ist bei NiMH zwar weg, dafür gibt es da den Lazy-Battery-Effekt. Also Laden und Entladen mit lange gleichen Strömen vermeiden, Schnell- bzw. Pulslader verwenden und die Zellen vor dem Voll- erst Leermachen.
- Bei Verwendung von sogenannten LSD-Zellen (Low Self Discharge = Niedrige Selbstentladung, auch als Eneloop und Konsorten bekannt) muss man nicht regelmäßig nachladen. Dafür geringere Impulsbelastbarkeit und Kapazität, wobei letzteres aufgrund der LSD nicht im wirklichen Betrieb stört.
Bei Babyzellen hört irgendwo in der Gegend um 3-3,3Ah die Chemie auf, gutmütig zu sein. 'Bessere' Zellen sind also weniger lagerfähig und überlade- sowie tiefentladefest. Bei Mignons liegt die Grenze bei ca. 2,2Ah, SubC etwa 2,5-2,7Ah. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
|
Nach oben |
|
 |
|