RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Leopard 4082 vs. 4092

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Leopard 4082 vs. 4092 » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 16:35    Titel: Leopard 4082 vs. 4092
    Mal eine Frage in die Runde, nachdem ich für einen anstehenden Mitteldiff-Umbau im 1/7 Baja auf einen Motor mit geringerer KV-Zahl setzen (werden) muss:

    Die Leopard-Motoren lachen mich schon die ganze Zeit an, die "74er Klasse" würde ich gerne verlassen. Fragt sich bloß, reicht für einen 6,5kg Buggy ein 4082er oder lieber gleich ein 4092er?

    Mein Gedanke ist, dass das Mitteldiff zwar die Spitzenleistungen etwas absenken wird, weil selbst bei guter Sperrwirkung beim Beschleunigen immer etwas Moment über die Vorderachse entfleuchen wird, doch andererseits wird sich das Mitteldiff positiv aufs Fahrverhalten auswirken und damit höhere Dauerleistungen ermöglichen.

    Betrieb soll an 3s fürn Garten und 6s fürs Bashen erfolgen, drehzahlmäßig stelle ich mir etwas zwischen 1300 und 1600KV vor, was beide Serien bieten würden.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Gm_Leopard
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.08.2011
    Beiträge: 227

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 18:34    Titel:
    Hallo Aaron , also ich habe keinerlei erfahrung mit diesen motoren , dennoch würde ich zum "größeren" greifen...

    Grund : egal was andere sagen , wenn der größere nicht bedeutend teurer ist , würd ich den nehmen , denn so läuft er warscheinlich kühler und man kann noch was an der untersetzung spielen , was natürlich wieder mehr speed bzw mehr beschleunigung mit sich führen KANN.

    daher würd ich den größeren nehmen Wink


    lg

    PS: warte allerdings noch mehr kommentare ab (denke Ron2 , kann hierzu gut was sagen Wink )
    Nach oben
    Traxxaner
    Gast






    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 18:43    Titel:
    .....

    Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 10:56, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    MIAFRA
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.09.2009
    Beiträge: 714

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 19:18    Titel:
    Persönlich würde ich hier klar zum 92er greifen...

    Mehrgewicht ist zu vernachlässigen und gerade an 3s wirst dich über das gewisse etwas an MEHR Dampf einfach freuen...

    Wenn man sieht das einige die CC 1717 in buggies mit 3,5kg an 6s benutzen, schadet der größere Motor sicher nicht... Dank mitteldiff ist der antriebsstrang sowieso weniger belastet dann...

    Ich würd mich hier aber definitiv im 1600er Bereich orientieren
    Nach oben
    Traxxaner
    Gast






    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 19:31    Titel:
    ....

    Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 10:57, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    MIAFRA
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.09.2009
    Beiträge: 714

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 19:36    Titel:
    Es geht hier um ein bashgerät und keinen Wettbewerbsbuggy Wink

    Der Motor wiegt 7g mehr - so what?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 19:38    Titel:
    hm, das hier schreckt mich dann wieder ein bisserl vom 4092er ab.

    Der "Buggy" ist aktuell an 3s auf ca. 50km/h untersetzt. Das möchte ich beibehalten, wobei ein 4074er (den ich mal mit dem HPI Tork alias CC 2200 gleichsetze) thermisch schon gut gefordert wird.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Traxxaner
    Gast






    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 19:44    Titel:
    ....

    Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 10:57, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    MIAFRA
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.09.2009
    Beiträge: 714

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 20:17    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:
    hm, das hier schreckt mich dann wieder ein bisserl vom 4092er ab.


    Naja der getestete 5698 ist aber auch nochmal ne ganze Ecke größer...vorallem was den rotordurchmesser angeht
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.01.2012, 20:21    Titel:
    @Miafra: Wobei er über den 4092er ähnliche Vermutungen angestellt hat, bzw. der Motor nur noch bis 35.000 U/min frei gegeben war,

    @Royal-Flush: Im Stock-Flux hat das selbst mit Terrapins gut funktioniert. Ritzel dürfte ein 20er sein, jedoch mit dem High Speed Idler.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Leopard 4082 vs. 4092 » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Motorsetup Leopard Hobby LBP4282 1680KV Thoni73 5 12.09.2017, 18:36
    Keine neuen Beiträge FG Leopard Brushless othello 45 02.10.2016, 13:57
    Keine neuen Beiträge Passender Regler zum Leopard Motor shufflekeks 3 02.08.2015, 13:29
    Keine neuen Beiträge Savage Flux mit Leopard 5698 1090kv Übersetzung? miro1971 10 30.06.2014, 20:33
    Keine neuen Beiträge Leopard Hobby Digital Servos Alex92 0 27.11.2013, 11:56

    » offroad-CULT:  Impressum