Autor |
Nachricht |
|
Letar neu hier
Anmeldedatum: 02.04.2012 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 02.04.2012, 19:13 • Titel: wiedereinsteiger fragen zu neuen Akkus |
|
|
Hallo zusammen,
da meine Tochter 4 jahre, aktuell gefallen an ihrem kleinen ferngesteuerten RC Auto hat, bin ich mal bei uns in die Garage gegangen und habe doch tatsächlich meinen knapp 20 Jahre alten Tamiya Offroad Buggy (von den Bildern bspw. mit einem Dessert Gator vergleichbar, sieht zumindest so aus).
jetzt heißt es, das gute Stück wieder fit bekommen.
Ich hatte 3 Akkus (ähnlich alt) aufgeladen, davon funktioniert noch 1er halbwegs, die anderen beiden sind fertig.
2x 7,2v 1200mAh NiCa 6 Zellen (sprich 6x 1,2v) mit dem Tamiya Stecker
1x 7,2v 1800mAh NiCa
welchen Akku könnt ihr denn empfehlen und kann ich LiPo Akkus einsetzen?
würde gerne 1-2 Akkus nachkaufen, bisschen reinfinden und dann evtl. nachrüsten (ka was sich so am Markt sonst so die letzten 20 Jahre getan hat *g*)
lg
Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Geo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.02.2011 Beiträge: 336 Wohnort: nähe Hamburg
|
Verfasst am: 02.04.2012, 22:45 • Titel: |
|
|
Moin Moin Marcus,
Wenn der Regler genauso alt ist wie das Auto und davon gehe ich einfach mal aus kann der zu 99,8% kein Lipo cutoff. Also entweder du investierst wie adovaMAC schon sagte in NiMH's oder du kauft dir Lipo's mit einem zusätzlichen Lipo-Wächter der die vor dem Tiefentladen schützt. Wobei bei Lipo aber vermutlich noch ein neues Ladegerät gekauft werden müsste?! Hast du denn ein ordentliches Ladegerät? 4000er NiMH mit nem Steckerlader zu Laden könnte auch zur Gedultsprobe werden
Das einfachste werden wohl NiMH sein und erstmal Spaß am Fahren haben
Viele Grüsse Geo _________________ offroad-Cult RC-Map
Support und Administration
454-bigblock und Geo
Fuhrpark:
HPI Savage Flux 2350 mit Spektrum DX3R Pro
HPI Blitz Brushless 10.5T mit Spektrum DX3R Pro
HPI E-Firestorm mit Spektrum DX3C
Losi Micro Rally Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Letar neu hier
Anmeldedatum: 02.04.2012 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 03.04.2012, 17:57 • Titel: |
|
|
hiho
ja, der Rest ist auch so alt
ein Ladegerät habe ich, das habe ich letztes Jahr vom Conrad gekauft, dadurch bin ich dann über "LiPo" gestoßen.
Also kauf ich mir mal einen 3000+ mAh NiMH. Ich weiß noch, die 1200er hielten damals vllt. 20 minuten Vollgas, daher hatte ich dann den 1800er gekauft.
Gibt es Marken, von denen man die Finger lassen sollte
? in amazon gibt es ja bereits für 20€ 3600er NiMH von XCell.
sl
Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.04.2012, 17:36 • Titel: |
|
|
Dis STickpaks aus dem CS-Shop sind ganz brauchbar. Vieleicht bekommst du ja auch irgendwo noch leichte Stickpacks von LRP oder Orion.
Bei gleicher Akkuleistung kommst du nur noch leichter weck, wenn du Lipos verwendest. ABer dann brauchst du auch eine Liposaver zwischen Lipo und Fahrregler(3.5V pro Zelle), damit der Lipo nicht tiefentladen wird.
Bei einem alten Auto, würde ich auch immer erst mal den Bürstenmotor ersetzen, da die Kohlebürsten und er Kollektor nach langer STandzeit oft fertig sind. Nicht das du dir wegen dem ausgeleiherten Motor deinen Fahrregler zerstörst. Ein Blick auf die alten Akkustecker am Fahrregler kann auch nicht schaden(eventuell ersetzen). |
|
Nach oben |
|
 |
Letar neu hier
Anmeldedatum: 02.04.2012 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 07.04.2012, 21:23 • Titel: |
|
|
hiho,
hab mir jetzt
Carson 608022 - Power Pack 7,2V NIMH 3000 MAH Tamiya Plug
bestellt, 2h bei 0,3A voll aufgeladen und damit 10 minuten vollgas gefahren, akku leer ... dacnte der hält etwas länger durch.
die Tamiya Stecker an dem Akku haben auch nicht an mein Tamiya Auto gepasst, hat sich wohl im Laufe der Zeit geändert, muss ich mal tauschen und mir noch nen etwas stärkeren Akku besorgen.
sl
Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 07.04.2012, 21:35 • Titel: |
|
|
Letar hat Folgendes geschrieben: |
...2h bei 0,3A voll aufgeladen... |
Da stimmt aber was nicht.
Bei 0,3A brauchst du mindestens 14 Stunden, 2 Stunden wäre für 3A aber etwas lang.
Ich glaube, wenn du da nochmal nachsiehst, sind auch mehr als 10 Minuten drin. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.04.2012, 00:01 • Titel: |
|
|
Am besten testet man den Stickpack erstmal am Lader:
Also erst mal mit 0.1C(bei dir 0.3A) mindestens 10h laden. Dieses "Überladen" mit geringem Ladestrom gleicht eventuell vorhandenen Zellendrift aus, ohne das der Stickpack zu warm wird.
Dann entläd man den Stickpack mit dem Lader(max. 1C also 3A) auf 1V pro Zelle(6zellen also = 6V Entladeschlußspannung).
Dann kann man den STickpack mit 0.5-0.8C(1.5A-2A) laden, vorrausgestzt der Akku ist auch schnelladefähig(bei dem Carson bin ich mir nicht sicher). Der relativ hohe Ladestrom von mindestens 0.5C ist nötig, damit die DeltaPeakLadeschlußabschaltung zuverlässig funktioniert. Wird der Akku bei 5mV DeltaPeak und dem gewähltem Ladestrom nicht richtig voll(Akku ist am Ladeende nicht handwarm), kann man den Deltapeak auch etwas anheben, bis der Akku am LadeEnde maximal 45° warm wird.
Der optimale DeltaPeak ist auch immer vom Ladestrom abhängig. Verwendet man einen anderen Ladestrom, muß man meistens auch den DeltaPeak etwas anpassen, so das der Akku am Ladeende zwischen 30°-40° warm wird.
Das am Anfang mehmalige kontrollierte entladen und laden am Ladegerät kondizoniert den Akku, so das er später auch mehr Leistung und Lebensdauer erreicht.
Wie hoch die Akkulaufzeit im Auto dann letzlich ist, hängt natürlich von der Akkuqualität(von Carson ist da nicht so viel zu erwarten), Übersetzung, aber auch vom Zustand des Motors ab. Ein ausgeleiherte Bürstenmotor wird sehr schnell warm, erzeugt also mehr Wärme als Leistung. BrushlessMotoren sind weniger verschleißanfällig, da hängt das Verhältnis zwischen Wärmeentwicklung und Abgabeleitung meist nur von der Übersetzung ab. |
|
Nach oben |
|
 |
|