Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 04.04.2014, 23:01 • Titel: Drehmoment Sensored vs. Unsensored |
|
|
Hier mal eine dumme Frage:
Haben sensored Motoren eigentlich unten rum mehr Power bei gleichen KV oder kommt einem das nur so vor weil sie nicht coggen? |
|
Nach oben |
|
 |
modell-bomber Offroad-Guru

Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 820
|
Verfasst am: 04.04.2014, 23:51 • Titel: |
|
|
Da letztens erst bei meinem Trackstar 2100kv der Sensor ausgefallen ist, fahre ich aktuell ohne.
Und ganz ehrlich, ich merk null Unterschied, selbst beim Anfahren nicht, mit dem Xerun 150 hab ich auch ohne Sensor kein Cogging...
Und bei der Leistung auch nicht, aber meine Akkus sind eh hinüber, könnte der Grund für konstant schlechte Leistung sein  |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 05.04.2014, 11:21 • Titel: |
|
|
Nein, da die Sensoren aber beim Anfahren helfen, könnte es dir so vorkommen.
Ein Motor ohne Sensor muss ja erstmal seine Richtung finden, und wenn er da genug Druck von vorne bekommt, passiert nix.
Wenn du genug Gas gibst schafft er es dann doch irgendwie und du bist viel zu schnell unterwegs.
Dein Finger dürfte also u.U. ohne Sensor weiter gezogen haben als mit, und das übersetzt du in "der hat gar keine Kraft mehr". _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 05.04.2014, 13:52 • Titel: |
|
|
Ok danke, dh. sozusagen sobald sich ein sensorloser Motor dreht hat er genau so viel Drehmoment wie der sensored oder? |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 05.04.2014, 15:22 • Titel: |
|
|
Ja, wenn nicht, liegts nicht am Sensor. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 05.04.2014, 23:55 • Titel: |
|
|
ok danke. muss mir mal das xerun set fürn summit holen. im moment noch sensorlos 2400kv drinnen. geht nix crawlen damit. |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 06.04.2014, 08:19 • Titel: |
|
|
wenn du eine Motor fürs Crawlen suchst dann schau das er so viel Pole wie möglich hat.
Je mehr Pole desto größer das Drehmoment und desto feiner ist das Anlaufverhalten.
lg Gonzo |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 13.04.2014, 14:25 • Titel: |
|
|
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
Ok danke, dh. sozusagen sobald sich ein sensorloser Motor dreht hat er genau so viel Drehmoment wie der sensored oder? |
Die Sensoren dienen dazu, die ideale Phasenlagen der angelegten Spannung zu bestimmen. Sensorlose Systeme nutzen hier die induzierte Spannung des Motors um diese zu bestimmen. Die induzierte Spannung steigt allerdings linear mit der Drehzahl des Motors und so ist sie im Stillstand gleich null. Also benötigt man bei kleinen Drehzahlen einen weiteren Mechanismus: Dazu nutzt man die hochfrequenten Anteile des PWM-Signals. Damit kann man die winkelabhängige Induktivität des Motors detektieren und erhält wieder Information über dessen Position. Im Vergleich zu einem Sensor ist diese Methode allerdings immer ungenauer. Daher kommt es zu einer Abweichung der Spannungsphase zur idealen Position was unter anderem in einem geringeren Drehmoment resultiert. Du kannst dir das ganze wie ein unerwünschtes Timing vorstellen, welches sich in der Regel ständig verändert.
Ob dieser Effekt eintritt, hängt also davon ab, wie gut der Regler den sensorlosen Betrieb beherrscht. Es kann aber auch von Motor zu Motor variieren, da verschiedene Modelle eine unterschiedlich-starke Abhängigkeit der Induktivität vom Drehwinkel aufweisen.
Weiters passiert die "Schätzung" des Drehwinkels bei niedrigen Drehzahlen iterrativ. Sie verbessert sich also mit der Zeit bzw. weist dieser Vorgang ein Einschwingverhalten auf. Wir reden in diesem Fall von Millisekunden, jedoch wirkt sich dies ebenfalls auf die Performance aus.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 14.04.2014, 13:22 • Titel: |
|
|
perfekte Antwort...
Es wird schon seinen Grund haben, warum manche Regler-Hersteller nur den Sensorbetrieb ermöglichen, wie z.B. die bei uns noch nicht verfügbaren Viper Regler. Mit Sensorkabel ist es leichter, ein perfektes fehlerfreies Ansprechverhalten zu ermöglichen.
Unsereins merkt vielleicht nicht immer einen Unsterschied Mit/Ohne Kabel, manche Motoren laufen aber auch sauberer als andere.
Der Trackstar (rot) läuft m.M. sehr butterweich ohne Sensorkabel und besser als vergleichbare Leos (finde ich).
Für den Crawler-Einsatz würde ich sowieso einen langsam laufenden Motor nehmen, oder sogar einen Außenläufer. Sofern man den passenden AL findet, montiert man den wie einen normalen Innenläufer. Bzw. es gibt eigene Crawler-Innenläufer glaub ich.
Hab ich im 1:10er gemacht, der is losgesprintet wie ein Berserker, Kraft ab dem ersten Meter und im 1:8 Truggy ist es ähnlich, viel Kraft von unten, Turbinensound gibts gratis dazu. Kann man ja mal mit einem gebrauchten Außenläufer und großenm Ritzel testen.
Auf RC Monster hat mal einer Versucht, dem AL einen Sensoranschluß zu verpassen. |
|
Nach oben |
|
 |
|