Autor |
Nachricht |
|
macrums Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 26.03.2015, 11:10 • Titel: Tamiya TXT2 Agrios - Erste Erfahrungen von mir |
|
|
Hallo Leute,
nachdem ich einige Fahrzeuge in meinem Fuhrpark habe, möchte ich hier im Forum die Gelegenheit nutzen, um über meine Erfahrungen zu berichten.
Ich komme aus dem Raum Augsburg und fahre rein privat und ohne Wettbewerbsgedanken. RC Autos beschäftigen mich seit ca. 25 Jahren. In den letzten 7 Jahren habe ich das Ganze nach einer langen Pause wieder ins Leben gerufen.
Ich möchte heute etwas über den Agrios TXT2 von Tamiya berichten. Im Netzt findet man eher nicht so viel darüber und wenn, dann auch nicht allzu viel Gutes. Stand heute steht der Agrios fertig mit einer kleinen Probefahrt bei mir auf der Werkbank. Erste Tuningmaßnahmen habe ich schon gestartet. Nun von vorne.
Was mich als erstes etwas schockiert hat war der Preis. Tamiya ruft aktuell um die 350 Euro für den Bausatz auf. Ich habe letztes Jahr im Dezember das gute Stück für 290 Euro in einem OnlineStore bekommen. Da konnte ich nicht recht wiederstehen, da Tamiya einer der letzten (wenn nicht der letzte..) Hersteller ist, die noch echte Monstertrucks baut. Diese Meinung vertreten wohl auch andere im Netz.
Als die Kiste dann endlich kam, diese war auch nicht zu übersehen, habe ich sie erst mal stehen lassen. Um Weihnachten war einfach wenig Zeit. Im Januar habe ich dann angefangen die einzelnen Teile zu begutachten. Wie immer bei Tamiya ist alles sauber und ordentlich verpackt. Die Anleitung gut bebildert und der Zusammenbau ist eigentlich problemlos machbar. Es werden auch „echte“ Kugellager mitgeliefert, was bei diesem Hersteller nicht zur Tagesordnung gehört.
Was in der Anleitung nicht besonders gut beschrieben ist: Die Einstellung der Lenkservos. Ich habe die Doppel-Lenkvariante umgesetzt und es hat mich ein wenig Zeit gekostet, bis ich das System verstanden habe. Danach ist es eigentlich völlig logisch, wie die Servos eingestellt werden. -> Es befinden sich Langlöcher in der Karosserie, in denen der komplette Servo rechts/ links justiert werden kann. Somit hat man schnell die Mitte raus.
Was bei Zusammenbau ebenfalls beachtet werden sollte ist die Montage der „Metallplatten“ auf den seitlichen Kunststoffrähmen. Werden hier die Schrauben zu sehr angezogen, brechen die Kunststoffnasen ab. Ist mir vermutlich aus Übermut passiert.. Ich hatte erst das Gefühl, dass ich ein wirkliches Monster zusammen baue! Ich habe die Nase wieder angeklebt. Da die Platten mit reichlich Schrauben befestigt werden, stört mich diese eine geklebte Nase nicht.
Was vom Start weg etwas schade ist: Die Felgenaufnahmen. Es sind die berüchtigten 5 Pin Felgenmitnehmer, für die es im Aftermarketbereich so gut wie keinen Ersatz gibt. Aus diesem Grund habe ich im Netzt recherchiert und andere haben wohl auch schon Lösungen aus der Zeit des Clod Busters oder des TXT1konstruiert. Leider haben die damaligen „Erfinder“ heute kaum noch Interesse was zu verkaufen. Anscheinend ist der Markt in dieser Richtung eingeschlafen. Ich habe mir nun 17mm Alu Halbzeug besorgt und werde etwas Drehen.
Ich wollte auch andere Reifen auf dem Agrios haben. Die originalen sehen irgendwie nicht nach Monstertruck aus. Ich habe vor längerem bei Seben preislich nicht Uninteressante gefunden und die passen ganz hervorragen ans Fahrzeug.
Für den Antrieb habe ich die originalen 540 Motoren aus dem Bausatz verbaut. Die Motoren sind mit original 7,2V eher zu vernachlässigen was den Fahrspaß angeht. Darum habe ich aus meinem Lagerbestand einen Traxxas EVX2 Regler verbaut. Mit 4S macht der Agrios eine spaßige Figur. Auch mit den Standard Motoren. Die Frage „wie lange“, kläre ich gerade.
Die Karosserie werde ich gegen eine VW Käfer Karo tauschen. Ich hatte da noch eine aus GFK auf Tasche. Diese ist schon lackiert und wartet noch auf die bestellten Aufkleber. Da mir Totenköpfe und ähnliches zu wider waren, werde ich etwas in FlowerPower machen. Spaß muss sein.
Was sich auf jeden Fall schon negativ bemerkbar gemacht hat sind die Dämpfer. Es sind zwar Öldruckdämpfer dabei. Leider ist die Federung nicht so prall. In wie weit da meine Reifen mit rein spielen weiß ich nicht. Selbst im Stand hat man nicht so das Gefühl, das die Dämpfer sauber einfedern. Ich habe nun eine Dreilochscheibe im Dämpfer verbaut und dünneres Öl eingefüllt. Ich bin gespannt, ob ich um eine Neuinvestition herum komme. Das sind immerhin 8 Dämpfer!
Die Lenkservos sind günstige Turnigy und haben 12kg Stellkraft, meine ich. Die kommen mit den Reifen gut klar.
So ist mein Aktueller Stand. Bilder und Fahrberichte folgen bei Interesse. |
|
Nach oben |
|
 |
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 26.03.2015, 11:54 • Titel: |
|
|
Hallo macrums,
ich habe mir den auch mal angesehen - aber war im Video vom Wendekreis etwas enttäuscht (sollte auch durch den Wald, wo man manövrieren muss), hab daher keinen gekauft.
Nun das Wichtige: Mach weiter! Ich bin sehr gespannt! Vor allem Detailbilder, Fahrvideo und so...und natürlich Deine Erfahrungen!
LG WroDo |
|
Nach oben |
|
 |
macrums Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 26.03.2015, 16:48 • Titel: |
|
|
Hallo WroDo,
die Bilder werden noch ein wenig dauern. Aber sie kommen.
Der Wendekreis war beim ersten Fahrversuch so klein, dass die
Fuhre gleich umgekippt ist. Ich hatte da noch keine Karo montiert.
Darauf hin habe ich den Lenkeinschlag reduziert.
Gruß
Mac |
|
Nach oben |
|
 |
macrums Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 26.03.2015, 19:56 • Titel: |
|
|
So, da gerade die Aufkleber gekommen sind, kann ich die beklebte Karo präsentieren:
Mehr gibt die Fotografie gerade nicht her...
Wie ich festgestellt habe, muss die Karo hinten ausgeschnitten werden,
die Stoßdämpfer sind etwas hoch.. |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 26.03.2015, 23:20 • Titel: |
|
|
Fotos bitte!
Die "Prilblumen" (wer kennt sie noch?) auf der Käferkaro sind echt 70er Style aber passt irgend wie  _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 26.03.2015, 23:38 • Titel: |
|
|
Joar, geil
Elektro Öko Flower Power!
Super Sache!
 |
|
Nach oben |
|
 |
macrums Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 27.03.2015, 11:15 • Titel: |
|
|
Danke für die positiven Rückmeldungen.
Die Karo wird nicht jedem gefallen, muss sie aber auch nicht.
Hier eine Skizze von den Adaptern für die Felgen:
Ich plane die originale Radmitnehmermutter abzudrehen.
Anschließend den Alurohling hohl bohren auf Achsdurchmesser.
Dann die abgedrehte Mutter in den Alusechskant einkleben, falls es das noch braucht.
Das ganze dann auf die Achse gesteckt und die Felge soll dann durch das originalen Gewinde mit einer Mutter+Scheibe fixiert werden.
Ich glaube, dass diese Lösung auch haltbar ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 27.03.2015, 11:24 • Titel: |
|
|
Stell doch mal bitte ein paar Fotos vom Chassis rein. Rein Interessenhalber _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
macrums Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 29.03.2015, 12:08 • Titel: |
|
|
Hier sind mal ein paar Bilder vom Chassis.
Gesamtansicht:
Seitenansicht/ Rahmen:
Servohalter/ Achse:
Achse Rückansicht/ Felgenaufnahme:
Momentane Adapter die bestimmt einigen bekannt vorkommen dürften.
Diese werden noch getauscht.
Akkufach, da passt ein 4S mit 5000 mAh locker rein und hat dann auch noch 2cm Luft:
Motoren/ Fahrtregler/ Empfänger:
Und hier der halbe Antriebsstrang, leider nicht ganz so schön das Bild:
 |
|
Nach oben |
|
 |
macrums Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 08.04.2015, 09:05 • Titel: kleiner Fahrbericht |
|
|
Gestern konnte ich erste Fahrversuche mit komplettem Auto unternhmen.
Die sind eher negativ ausgefallen..
1. Die Lenkung sollte auf jeden Fall so eingestellt, dass die hintere Achse nicht mehr einlenken kann,
als die vordere. Sonst wird die Fuhre in der Kurve sehr kippelig. Das ist reine Einstellungssache.
2. Die Motorisierung passt hinten und vorne nicht. Das Auto geht zwar gut ab, allerdings werden die Motoren
zu heiß. Auch der Regler ist wärmer als ich das haben will. Verwundert natürlich bei der Dimensionierung eher
nicht.
3. Das ganze Chassis ist zu leicht. Ich habe den Eindruck, dass die Federung zu hart ist. Trotzdem ich schon
die hinteren Dämpfer wesentlich weicher gemacht habe. Es kann natürlich auch sein, dass die Dämpfer einfach
keinen Wert haben.. Vielleicht liegt es aber auch an meiner Reifen/ Adapter Geschichte.
Ihr seht, ich bin noch kräftig am Forschen. |
|
Nach oben |
|
 |
|