Terence Hill neu hier
Anmeldedatum: 15.11.2015 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 15.11.2015, 14:50 • Titel: Kaufberatung Tamiya Unimog CW-01 |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe den Tamiya Unimog CW-01 nun in diversen Videos und Bildern gesehen und mich absolut verliebt. Bin von der Origiginalität der Karosse begeistert.
Da ich in diesem Bereich des Modellbaus jedoch keine großen Erfahrungen habe,möchte ich fragen,was ihr an Zubehör empfehlen würdet?
Es gibt den Unimog bereits mit farbiger Karosse,jedoch nur in rot,gelb und blau und das auch nur bei Versand über Asiatees...... Ich überlege dies deshalb,weil ich doch ein wenig vor dem Zuschneiden der Karosse zurückschrecke,habe so etwas noch nie gemacht. Ist so etwas selbst für einen Anfänger sauber hinzubekommen?
Welche Servos würdet ihr mir empfehlen? Und welchen Akku? Lipo sinnvoll?
Gruß
Terence |
|
Ranger Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 17.04.2009 Beiträge: 186 Wohnort: Marktheidenfeld
|
Verfasst am: 15.11.2015, 18:49 • Titel: |
|
|
Hi,
um dir deine "Angst" zu nehmen: bei einem Tamiya Bausatz kann man nicht viel falsch machen, meiner Meinung nach optimal für den Einstieg!
Einfach die Grundregeln beim Modellbau beachten:
Bauanleitung erstmal lesen, dann übersieht man später beim Bau auch nichts.
In Ruhe bauen, sich Zeit lassen, dann passt auch alles. Wer hudelt wird später bestraft und muss wieder teilweise auseinander schrauben.
Zur Karosserie: selber sprayen ist nicht schwer. Wichtig dabei:
Lexankarosserie vor dem lackieren innen reinigen (einfach im Spülbecken mit Wasser und etwas Spülie), trocknen lassen oder mit Zewa ausreiben.
Ich bearbeite vorher die Karosserie, d. h. nötige Löcher für Karosseriesteher bohren (so 5 oder 5 er Holzbohrer) und die Radausschnitte (einfach rausschneiden, falls du keine Lexanschere hast, es tut auch eine kleine Kinderschere oder Nagelschere).
Vor dem sprayen die Farbe (Lexanfarbe! bei Tamiya sind es die PS Farben) gut schütteln. Es darf nicht zu kalt sein, also wenn jetzt eher drinnen (aber Achtung, es stinkt danach), daher spraye ich lieber draussen, so mind. 10-15 Grad). Kurze Sprühstöße und lieber 2-3 Schichten, zwischendurch trocknen lassen. Bei Tamiya liegen gute Maskierfolien für die Fensterausschnitte bei. Farbauswahl bei Tamiya enorm! Nach dem sprayen die äussere Schutzfolie abziehen! (wird gerne vergessen..). Falls zu die Oberfläche matt haben möchtest, musst du von aussen mit PS 55 drüber, ist aber schon etwas frickeliger...
Ansonsten, probieren geht über studieren.
Hier im Forum sind nur wenige Crawler/Scaler unterwegs, schau mal beim rockcrawler Forum vorbei. Hier ein Link:
http://www.rockcrawler.de/index.php/Board/20-4x4-Scaler-auf-Tamiya-Basis/
Ich selber habe eine Axial SCX, ein recht beliebter Scaler.
Der Tamiya CC-01 kommt aber auch mal dran, ich liebäugle noch mit einer Landrover Karosserie auf Basis dieses Chassis.
Zur Elo:
Bei Tamiya ist meist ein Standard Regler dabei (TEU 104 BK mit Tamiya Stecker), der reicht am Anfang, auch ein normaler NiMh Akku ist bei einem Crawler/Scaler ausreichend, da der Motor mehr Drehmoment hat, dafür kein Speed
Lipo ist aber auf Dauer besser, falls noch mehr Cars dazu kommen.
Den Akku Lader nicht vergessen.
Also noch eine Funke (2,4 Ghz und ein Servo, mein Empfehlung ist Savöx).
Achtung: Kugellagersatz mitbestellen, der fehlt leider meist bei Tamiya, ist aber wichtig.
Google einfach mal nach der Tamiya Nummer 58457, ein Versand in Wünschendorf ist gut oder natürlich der Händler vor Ort (falls vorhanden und Tamiya Händler).
Viel Spaß und Erfolg
Rainer _________________ driften oder bashen, hauptsache der spaßfaktor stimmt!
Fuhrpark: Asso RC8be und B44.1
Tamiya DF-03 MS, TT-01, TA-04 SS, TA-05 und XV-01 Pro
Neu: TL-01 Opel Astra
Axial Jeep Wrangler Rubicon
Drifter Yokomo RS und 3 Racing XI Sport
Coming soon HB pro 5 |
|