Autor |
Nachricht |
|
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 11.11.2010, 17:14 • Titel: |
|
|
Bei solchen Leistungsangaben sollte man immer Vorsichtig sein...
5,5KW an 10S Lipo entsprächen etwa 5500/37 (spannung unter Last) etwa knapp 150A!!! Wenn man den Wirkungsgrad mit einbezieht sinds schon etwa 175A!
Ziemlich utopisch diese Angaben, man sollte halt net immer alles glauben was man vorgesetzt bekommt
Wenn man zB nen mmm an 6S betreibt und nen Spitzenstrom von 200A hinbekommen würde hätte man auch über 4KW, was ziemlicher Schwachsinn ist....
Für was für einen Regler hast du dich entschieden?
Unter nem Powerjazz würd ich bei dem 1340er garnet anfangen
Auf den 730er bin ich gespannt, bei dem 1000/1340er bin ich mir ziemlcih sicher dass du keine Freude haben würdest....
Die lassen sich netmal Onroad gscheidt übersetzen, und mit der Spannung runterzugehen ist angesichts des zu hohen zu erwartenden Stroms auch keine Lösung (wegen dem Gewicht)....
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 11.11.2010, 17:25 • Titel: |
|
|
Ich hab mehrmals gelesen, dass der Powerjazz für Anwendungen im Car nicht "freigegeben" ist, sollte es hier zu Problemen kommen, gibts keinen Ersatz. K.A. ob das immer noch so ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 11.11.2010, 18:05 • Titel: |
|
|
kann gut sein dass er dafür nicht freigegeben ist (Stichwort Bremsspannungen), aber bei 10S Lipo sollte es keine Probleme geben, kenne 2 Leute die ihn auch erfolgreich im Boot einsetzen... |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 11.11.2010, 18:59 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Ziemlich utopisch diese Angaben, man sollte halt net immer alles glauben was man vorgesetzt bekommt Rolling Eyes |
Ich stimme Vespacrosser voll und ganz zu. Solche angaben beziehen sich meistens nur auf die Aufnahme, nicht die abgaben und sind meistens nur über bruchteile von Sekunden. Trotzdem wir der Motor bestimmt mindestens genauso gut wie ein Benziner mit ordentlichem Reso sein.
Der Regler würde mich auch sehr interessieren. Warum eig. nicht der Powerjive? oder passt der nicht ins budget?^^
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 11.11.2010, 22:42 • Titel: |
|
|
Hallo.
florianz hat Folgendes geschrieben: |
hast du etwas geplant, um das Chassis zu verstärken |
Erstmal noch nicht. Das Chassis bekommt man teilweise für 13-20 Euro neu. Nicht, dass ich das Teil deswegen mutwillig verheize. Aber darüber mach ich mir später Gedanken.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Für was für einen Regler hast du dich entschieden? |
Ich nehme erstmal den TURNIGY Sentilon 100A HV 5-12S BESC (Ver4). Ich fahre ja mit 8s (da ich die Akkus aus den beiden Hyper 9e weiterverwenden möchte). Sind 4500 4s 30C Turnigy. Der Controller wird z.B. in Booten bei Spitzen > 120 A eingesetzt. Allerdings mit Wasserkühlung. Bis 10s sollte der auf jeden Fall gehen. Eventuell tausche ich die Kondis aus (Rubycon 470µF 50V). Die sollten Schrott/Unterdimensioniert sein. Vielleicht baue ich etwas in der Richtung 2x 1000µF 50V ein. Kenne mich da aber nicht so aus.
Man muss auch bedenken, dass ich mechanisch Bremse. Der Controller bekommt die 12 KW Bremsleistung also nicht zu sehen.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Auf den 730er bin ich gespannt, bei dem 1000/1340er bin ich mir ziemlcih sicher dass du keine Freude haben würdest....
Die lassen sich netmal Onroad gscheidt übersetzen, und mit der Spannung runterzugehen ist angesichts des zu hohen zu erwartenden Stroms auch keine Lösung (wegen dem Gewicht)....
Grüße |
Ich habe die letzten 10 Tage nichts anderes (naja, fast) gemacht, als mit dem Chinesen die Untersetzungen durchzukauen und den 'perfekten' Motor aus deren Sortiment auszuwählen. Anforderung war, dass es mit ca. 10 - 15 Ah 8s an Bord 30 Minuten ohne Akkuwechsel durchstehen soll. Das Gewicht komplett wird bei 10-11 Kg liegen. Leider.
Dem Ingenieur wäre folgendes am liebsten:
Offroad 16:1 1340 KV Motor
Onroad 14:1 1340 KV Motor
Leider lässt der erste Versuch von der Konstruktionsseite nur Untersetzungen von 6,35:1 bis 12,31:1 zu. Ich habe schon eine weitere Version hier liegen (Papier bzw. elektronisch) die Untersetzungen bis 17,28:1 zulässt.
Bleiben wir mal bei Offroad. Wenn ich den 1340 KV mit 12,31:1 laufen lasse, lande ich bei ca. 90 Km/h. Das macht der Motor vielleicht testweise mit, aber nicht eine ganze Renndistanz. Aber ich habe ich trotzdem mal schicken lassen, um ihn dann in V2 einsetzen zu können.
Der bevorzugte Motor wird erstmal der 1000 KV sein. der kommt ungefähr auf 65 Km/h. Könnte funktionieren. Wird man sehen.
Das Problem bei allen Motoren ist, dass sie ihr Drehmoment erst relativ spät zur Verfügung stellen und beim Losfahren der Wirkungsgrad noch sehr gering ist. Um das zu verhindern, werde ich in der Version 1a erstmal ... tatata ... mit Kupplung fahren. Diese wird, je nach Feder, bei ca. 3000 UpM einkuppeln.
Der 730 KV ist für 8s eher unbrauchbar. Aber den habe ich leider schon.
Ob der Motor nun wirklich die 5,5 KW hat ist mir eigentlich schnuppe. Er wird auf jeden Fall genug Leistung haben. Die Diffs könnten ein Problem werden, aber das kann man lösen. Entweder MCD LSD Diffs oder Anfang 2011 die Spider Diffs aus dem CF 3.
Interessant sind vielleicht noch 2 Dinge. Die Kugellager der 56er Reihe stammen aus den USA und sind gut für Long Runs mit über 40.000 UpM.
Und außerdem, ich bin ja nicht der einzige, der diese Motoren in 1:5 Cars einsetzt. Allerdings ist meins leider das schwerste Auto. *heul *
Zitat: |
-our 4082-2000KV motor suit for 1/6 onroad car (speed lead to 75km/h, 6s, car weight around 7kg with gearing at 13-8:1);
-our 5674-1050KV motor suit for 1/5 offroad car (speed lead to 65km/h, 6s, car weight around 7.5kg with gearing at 12:1);
Our engieering still testing the other 1:5/1:6 car and may share with your our information later. |
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 11.11.2010, 22:58 • Titel: |
|
|
ich glaub du hast etwas grundlegendes aus meinen posts überlesen
solche großen motoren kannst du nicht bei einer so hohen drehzahl betreiben, auch wenn sie so freigegeben sind
natürlich würd es so theoretisch funktionieren, die verluste bei so einem großen motor steigen bei zunehmender drehzahl exponentiell an!
du solltest unter keinen umständen in etwa die 27000 überschreiten!
der 730 ist fast perfekt an 8S mit etwa 22000 Drehzahl, ich weis garnet warum du so ne hohe drehzahl willsch, des bringt nix...
Der 730 passt fast genau, die anderen sind unbrauchbar
da hast du dich von den chinesen ja ganz schön bequatschen lassen...
die 30 minuten bekommst du mit dem 1340er zu 1000% nicht hin, weil er das temperaturtechnisch nicht überleben kann wenn er so hoch drehen muss..
BTW: ohne mechanische bremse würd es mit nem billigen regler so oder so nicht gehen
hab mal ne weile rumgerechnet, nimm den 730er an 8s lipo mit ner übersetzung zwischen 8,5 und 9,5, sollte funktionieren
und ja, du bist nicht der einzigste der die Motoren in ein 1/5er einbaut, aber der einzigste der mit knapp 40000u/min ne halbe stunde fahren will
alle sinnvollen umbauten werden mit max 25000 betrieben, damit liegt man leicht über der verbrennerdrehzahl und kann auch gut untersetzen....
abgesehen davon wird dir der regler am 1340er recht schnell flöten gehen, da er zu viel strom zieht...
aber ich will dich nicht überreden, nur mein logisches verständnis und erfahrung kollidieren mit deinem Vorhaben, das mir nicht ganz durchdacht scheint, sondern von chinesischen reisfeldarbeitern gefeilt wurde
nicht auf die rechtschreibung achten, ich lerne grad auf meine physikarbeit nebenher
Edit: du hast schon gesehen , dass der 1050er an 6S empfohlen wird bei 7,5kg und übersetzung auf 65
Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 11.11.2010, 23:01, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 11.11.2010, 22:59 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Für was für einen Regler hast du dich entschieden? |
Ich nehme erstmal den TURNIGY Sentilon 100A HV 5-12S BESC (Ver4).
Hi,
kann der auch Rückwärts?
Ist ja eigentlich nur ein Flugregler.
Oder brachst das net:)
Gruß
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 11.11.2010, 23:53 • Titel: |
|
|
miro1971 hat Folgendes geschrieben: |
kann der auch Rückwärts? |
Nein. Brauche ich auch erstmal nicht. Wie gesagt, der Umbau sollte Low Budget sein.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
ich glaub du hast etwas grundlegendes aus meinen posts überlesen
solche großen motoren kannst du nicht bei einer so hohen drehzahl betreiben, auch wenn sie so freigegeben sind |
Nein, habe ich nicht überlesen. Aber ich habe jetzt sozusagen 2 Aussagen.
Deine: geht nicht.
Chinesen: geht.
Die Chinesen bauen die Dinger. Deren Ansatz ist, dass Problem über die geringe Belastung des Motors (bei 16:1) zu lösen.
Ich sag nur:
"Alle behaupteten, dass es nicht ginge. Dann kam jemand, der das nicht wusste und der machte es einfach. Und es ging!"
(Geklaut. Glaube sogar, hier aus dem Forum. )
Und wenn es nicht klappt, kriegen die Ihre Samples wieder zurück.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
hab mal ne weile rumgerechnet, nimm den 730er an 8s lipo mit ner übersetzung zwischen 8,5 und 9,5, sollte funktionieren |
Ja, das hab ich alles schon durch:
Gesamtunters. 7,68 8,33 10,10
RPM 730 kv 8s 21608
Reifen 150
Speed 79,6 Km/h 73,3 Km/h 60,5 Km/h
Die Chineses sagen, bei der Untersetzung werde ich keine 30 Minuten schaffen, da der Motor zu heiß wird.
Ich möchte mich hier auch nicht beratungsresistent zeigen und daher habe ich mir alle 3 Motoren schicken lassen. So kann ich in Ruhe testen, Eagle Logs aufzeichnen und auswerten. Natürlich mit Euch zusammen.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Edit: du hast schon gesehen , dass der 1050er an 6S empfohlen wird Wink bei 7,5kg und übersetzung auf 65 |
Klar.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
abgesehen davon wird dir der regler am 1340er recht schnell flöten gehen, da er zu viel strom zieht... |
Warum? Der zieht max. 110 A. Sollte passen.
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 12.11.2010, 00:04 • Titel: |
|
|
Das Problem ist halt, dass der 1340 mit 110 angegeben ist, aber Impulsspitzen bestimmt auch locker 200A Schafft...
Ich hab es auch mit nem Freund geschafft, den CC 1515/1Y an 5S 203A schlucken zu lassen...
Wenn du alle 3 hast und auch noch Logs dazu machen kanns wärs ja klasse, den mit logs kann ich/können wir präzisere Tipps geben...
Das mit der geringen Belastung stimmt so nicht ganz, da der 1340er ein wesentlich niedrigeres Drehmoment als der 730er hat, darum würd ich mir keine Sorgen machen...
Ich sag nur:
Zitat: |
"Alle behaupteten, dass es nicht ginge. Dann kam jemand, der das nicht wusste und der machte es einfach. Und es ging!"
(Geklaut. Glaube sogar, hier aus dem Forum. Wink) |
Ich sag ja nicht es ginge nicht, solche scharfen Setups sind aber nur für kurze Stints geeignet, wenn der Motor nicht so lange auf extremer Temperatur läuft...
Allerdings schätz ich mal du schaffst mit den Turnigys eh nur etw 10 Minuten Fahrzeit, der hochdrehende Motor ist halt nichtmehr effizient, du hollst mit dem niedriger drehenden halt Fahrzeit raus...
Waren die 10-15 Ah eig auf mehrere Akkus verteilt gemeint? Sonst wäre das ja ein riesen Gewicht und bräuchte sehr viel platz.....
Gr
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 12.11.2010, 09:04 • Titel: |
|
|
Den 1340 finde ich auch etwas hoch gewählt, rein subjektiv. Aber du hast ja alle Motoren rumliegen, und kannst es testen. Die Praxis wird's zeigen, und wenn du anfangs regelmäßig die Temperaturen checkst, dann wird auch nix kaputt gehen und kannst den Motor wieder verticken. Ich denke das wird der der beste Weg sein. Probieren geht über studieren. Ich denke, dass ein Motor mit weniger KV schon früher sein Drehmoment hat, zumindest war das "im kleinen" beim 1/8er 1700er Losi so, der von unten deutlich stärker war als der 2000er Leo, beide an 5s.
Wegen den Kondis, was ich so weiss soll man wenn geht eher zu mehreren kleinen Kondis greifen, statt ein, zwei dicken. Die Kleinen reagieren schneller. Entweder du lötest dir einfach noch welche dran, "ultra low esc". So hab ichs bei meinen Flugreglern gemacht, die ich anfangs im Buggy im Einsatz hatte. Ich hab die Kapazität so schlichtweg verdoppelt, und mir ist nie ein Billig-Flugregler einfach so abgeraucht. Ein Kollege im Ami-Forum hat nach so einer Aktion auch besseres Gas- und Bremsverhalten beobachtet. Oder du holst dir ne Kondensator-Bank von yge oder Etti, findest du beides bei Egay. Ich denke, 50v Kondis sollten für deinen Einsatz passen. Dann einfach noch einen 50mm Lüfter draufschrauben und fertig. So schlecht können die Regler nicht sein, sonst wären sie zu Wasser und zu Land nicht so populär. |
|
Nach oben |
|
 |
|