Autor |
Nachricht |
|
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 12.11.2010, 10:06 • Titel: |
|
|
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Die Praxis wird's zeigen, und wenn du anfangs regelmäßig die Temperaturen checkst, dann wird auch nix kaputt gehen |
Das sehe ich auch so und ich hab hier auch noch ne 2.4 Ghz Telemetrie rumliegen, die kann ich auch einsetzen.
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Wegen den Kondis, was ich so weiss soll man wenn geht eher zu mehreren kleinen Kondis greifen, statt ein, zwei dicken. Die Kleinen reagieren schneller. Entweder du lötest dir einfach noch welche dran, "ultra low esc". |
Auf so eine Antwort habe ich genau gewartet. Werde es so machen. Keine Ahnung, wie es mit den Qualitätsunterschieden der verschiedenen Hersteller aussieht, aber hier um die Ecke in Berlin ist Segor. Bei denen werde ich mal schauen.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Waren die 10-15 Ah eig auf mehrere Akkus verteilt gemeint? Sonst wäre das ja ein riesen Gewicht und bräuchte sehr viel platz..... |
Die will ich auf mehrere Akkus verteilen, aber mit einem Mal mitnehmen. Also kein Akkuwechsel zwischendurch.
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Das mit der geringen Belastung stimmt so nicht ganz, da der 1340er ein wesentlich niedrigeres Drehmoment als der 730er hat, darum würd ich mir keine Sorgen machen... |
Ist schon richtig, dass der 1340 KV weniger Drehmoment hat. Ist vielleicht auch für den Antriebsstrang nicht so schlecht.
Hier mal die Grafiken zum Wirkungsgrad und Drehmoment:
Die beiden Motoren mit 1000 und mehr KV sind Delta Wicklungen, die unter 1000 KV Stern Wicklungen. Die Deltas haben bauartbedingt weniger Kraft im unteren Drehzahlbereich. Aber da ich mit Kupplung fahre, sollte das nicht so ins Gewicht fallen. Bei dem 1340 KV bleiben noch 3100 Watt Abgabeleistung übrig (4,15 PS). Selbst damit sollte es noch schnell genug vorwärts gehen - trotz großer Untersetzung.
Nebenbei: habe gerade per MSN erfahren, dass meine beiden anderen Motoren aus der Fabrik gekullert sind und bereit zum Versand liegen. Süß ist, dass die Sales Frau sich immer etwas amüsiert, wenn Sie von meinen beiden Motoren spricht. Normalerweise ist Mindestabnahme 10, 50 oder 100 Stück. Für mich ist das eine absolute Ausnahme mit den 2 Samples.
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 12.11.2010, 10:27 • Titel: |
|
|
Hier die Daten zum 1000 KV:
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 12.11.2010, 10:29 • Titel: |
|
|
Und noch die zum 730 KV:
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 12.11.2010, 11:17 • Titel: |
|
|
das ist sehr nützlich, mit dem Hersteller in Kontakt zu sein. So habe ich damals die richtige Anleitung für den jamara Flash 3000 bekommen. ging flotter als via Jamara.
im forum von rc-monster gibts einige themen zu den power caps, v.a. von lutachs Eigenbau-Regler, da kannst du dich mal umsehen. |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 16.11.2010, 10:19 • Titel: |
|
|
Hallo,
hatte wieder eine Unterredung mit dem Leopard Ingenieur. Es ging um Kraftübertragung und Temperaturen der Motoren.
Falls es interessiert:
Zitat: |
...150 degree, you can measure on outside cover of motor and measurement should be 130degree ...
what the black plate above the three parts in left side |
(Temps sind laut Nachfrage in Celsius)
und
Zitat: |
our motor should be able used as what you expected, but our engieer suggest using shaft diameter of 8.0mm. Previous two samples we provided you is 6.0mm |
Die 8 mm gibt es ohne Aufschlag.
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 16.11.2010, 12:03 • Titel: |
|
|
Die 8mm hören sich seriös an, hoffentlich gibt's dafür gehärtete Ritzel. 6mm Ritzel gibt es ja mittlerweile, ich glaube Jamara hatte welche.
Die 150 Grad finde ich aber etwas optimistisch. Ich frage mich, ob die Materialien das verkraften, v.a. das Neodym, wobei es da mittlerweile besser temperaturbeständige Legierungen geben soll. Ob die in diesen Motoren zur Verwendung kommen, k.A., v.a. bei der momentanen künstlichen Verknappung des Rohstoffs. |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 16.11.2010, 16:15 • Titel: |
|
|
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Die 8mm hören sich seriös an, hoffentlich gibt's dafür gehärtete Ritzel. 6mm Ritzel gibt es ja mittlerweile, ich glaube Jamara hatte welche. |
Hm, also Version 1 hat einen Kupplungsadapter.
Und V2 ... da nehme ich 1:5er FG Ritzel, Modul 1.5, mit Adapter von 10 mm 1:5er Welle auf 6 mm Welle.
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 16.11.2010, 23:15 • Titel: |
|
|
Ach so, beinahe vergessen. Der Postman war heute mal wieder da und hat mir folgendes gebracht:
(und noch immer ist nicht Weihnachten. Weiß bald nicht mehr, was ich mir dann erst schenken soll )
Links ein 5692 1000 KV und rechts der 1340 KV. Am 10.11. angefordert und am 16.11. da. Kaum zu glauben.
Morgen sollen die mechanischen Teile für V1 kommen. Uuiuiuiui... bin ich gespannt.
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 16.11.2010, 23:22 • Titel: |
|
|
Wo bekommst du den die Ritzel her für die 5mm Welle?
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 16.11.2010, 23:31 • Titel: |
|
|
miro1971 hat Folgendes geschrieben: |
Wo bekommst du den die Ritzel her für die 5mm Welle?
Miro |
Hm, irgendwie verstehen mich hier keiner.
Ich habe gar keine 5 mm Welle. Ich habe eine 6 mm Welle, und das erste ist ein Adapter auf die original Kupplung. Der wurde für mich angefertigt.
Das 1:5er Ritzel bekommt auch einen Adapter. Da nehme ich den Graupner Großmodell auf 5 mm Welle Adapter und bohre den auf 6mm auf.
Klar soweit?
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
|