Autor |
Nachricht |
|
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 31.08.2010, 11:35 • Titel: |
|
|
Dauerleistung liegt bei mir im Bereich von 300-350W
Ich fahre einen 1940/11 an 6S im Truggy.
Der Motor ist durch seinen hohen Innenwiderstand recht sparsam,
durch die hohe Spannung aber dennoch zu gebrauchen.
Wenn du was über Dauerleistung wissen willst, solltest du lieber zu den Bootsfahrern oder Helipiloten gehen, hehe
Im Boot ist Lehner DER Motor...
Allerdings ist das nicht wirklich mit dem Auto zu vergleichen.
Ein Auto rollt auf der Straße, ein Boot bremst im Wasser!
Sagmal, hast du Datenloggs von dem Modell?
Weil du erwähnst, dass ihr was gemessen habt?!
Denn dann könnte man vielleicht noch besser einen Motor finden (wobei es nichtmehr viel Möglichkeiten gibt).
Oder vielleicht einfach nur den 1940/8 bestätigen.
Gruß Chris _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 31.08.2010, 11:47 • Titel: |
|
|
ein Video gibt es, such auf Youtube nach Vespacrosser (Kanal), ist nicht sonderlich gut, da mein dad kein Filmprofi ist. Es war übrigens die 2te Testfahrt also nix Dolles. Die Geschwindigkeitsausbeute und die umgesetzte Leistung ist nach einigem Training weit drüber .
Noch was zu meinem letzten Post, also Motoren um die 35000 unter Last sollten dann allgemein gut passen, mir ist grade aufgefallen dass hier noch son einsamer 6S lipo rumliegt, war mir immer zu riskant auf der Strecke, da eine V/max von gemessenen 99 km/h einfach zu viel des Guten ist.
Wenn also mal wieder so ein Über-Drüber-Ich-Hab-Alu-Geld-und-genügend-Leistung-um-alles-platt-zu-machen Sackgesicht aufkreuzt (entschuldigt meine Ausdrucksweise, aber so arrogante und hochnäsige Typen kann ich nicht ausstehen, da sind mir schon welche untergekommen... Haben mich gefragt was für n auto ich fahre, jaja des und des, danach haben sie gemeint sie müssten mit mir wie mit nem Kleinkind reden, nur weil ihr Auto das doppelte kostet) weil eigentlich hätte ich ja Spaß dran mit Leuten Kopf an Kopf meine Runden zu drehen) kommt dann einfach der 6er zum Einsatz
Der letzten den ich übrigens so brachial abgezogen hatte hat beim nächsten mal fahren nen 500€ Tuningmotor dringehabt (Großmodell), er hatte allerdings immer noch keine Chance, seitdem hab ich ihn nicht mehr gesehen
Grüße
edit:
@ bl racer: Ja wir haben mal Datenloggs probeweise gemacht, hab auch gestern noch meinem Bekannten angerufen, der findet sie allerdings nicht mehr und zu aller ungunst hat er seinen Logger auch wieder verkauft
Ich kann mich aber dran erinnern, dass die Vollgasbeschleunigungspeaks bei 70-90A gelegen haben, die vom normalen Beschleunigen und Rundendrehen lagen zwischen 30 und 55A.
Unter 25 A Waren ürigens so gut wie keine Ströme, da ich in diesem Geschwindigkeitsbereich nur rollen lasse. Wenn man nun in Betracht zieht, dass auf der aktuellen Bahn alle Ströme etwas niedriger sind, sollte der 1940/8 eine gute Wahl sein.
edit 2: was aber nicht bedeutet, dass ich meine endgültige wahl getroffen habe. Freue mich über weitere Beiträge und Vorschläge. |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 31.08.2010, 12:15 • Titel: |
|
|
Ich kann dein Video nicht finden, aber egal.
Sind Videolinks hier auch untersagt?
Wenn du einen 6S Lipo hast, warum probierst
du den halt nicht? Paar Zähne runter am Ritzel
und ab gehts!  |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 31.08.2010, 12:18 • Titel: |
|
|
Ich finds auch nicht....
6S Lipo ist dann halt schon heftig.
Frage mich, ob es noch einen Motor gibt der in Frage kommt.
Es gibt auf jeden Fall keinen mehr mit Gebläse, der für dein Vorhaben passt.
Der Kontronik 600 ist vielleicht noch eine Möglichkeit. _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 31.08.2010, 12:23 • Titel: |
|
|
http://www.youtube.com/user/vespacrosser?feature=mhum#p/a/u/0/hHDAFuuUtRI hier der Videolink.
das Problem ist eben, dass ich zwei 4S drei 5S und nur einen 6S besitze, und wenn ich den 6S gut untersetzt habesind 4S viel zu langsam und 5S grade noch so passend. Ein weiteres Problem ist das Gewicht, der 6S Akku bringt stolze 820g auf die Waage, und Onroad ist ein nicht annähernd optimales Seitenverhältniss vom Gewicht nicht mehr zu kompensieren. Das Auto bricht dann in die leichtere Seite nur noch aus und ist fast unfahrbar. Bei mir ist die leichtere Seite rechts, das Beste ist aber das mein Kurs überwiegend linkskurven besitzt, also ist die Auswirkung wirklich extrem.
Grüße
Edit: welche ich mir jetz mal gemerkt habe sind der Lehner 1940/8, der Afterburner 3680, die Neu 1518 Serie.
Der Kontronik ist halt von der Drehzahl viel zu niedrig.
Ich werde in jedem Fall versuchen einen Klemmring (oder 2?^^) zu verbauen, diese Proplematik gehe ich aber an wenn ich ein neues Auto gekauft habe. |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 31.08.2010, 12:56 • Titel: |
|
|
HÄÄ?
Der Kontronik Kira 600 geht bis 3800kv!? _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 31.08.2010, 13:12 • Titel: |
|
|
Jetzt mal was anderes:
Ich habe dein Video mir nochmal angesehen und
wollte mal fragen ob du die 99km/h auf dieser Strecke,
die du ja eigentlich immer nutzen wirst, gemessen hast?
Der Wagen wirkt in dem Video auf mich, als ob er
nicht annähernd die 99km/h erreicht und der Motor
dann auch wohl nicht ausdreht, kann das sein?
Wie hast du die Höchstgeschwindigkeit ermittelt?
Mich wundert das total, dass der Mamba Motor
bei Nutzung wie auf dem Video über 90°C warm wird.... |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 31.08.2010, 13:32 • Titel: |
|
|
Hi,
das hab ich ja gemeint^^
Auf dieser Strecke fahr ich schon lange nicht mehr.
Es Stimmt er hat da nicht voll ausgedreht, und die V/max von 99 ist an 6S! was ich sehr selten fahr. An 5S sinds 89, allerdings hab ich die wie gesagt auf der Strecke nicht erreicht, auf meiner jetzigen Strecke aber schon.
"Damals" lagen die Temps ohne Lüfter bei 70° (also im Video).
Die Geschwindigkeit wurde per Gps gemessen und auf einer langen Geraden strecke ermittelt, allerdings hab ich im heutigen Stadium nach etwa 40m V/max erreicht. Die momentane Nutzung ist wirklich wesentlich aggressiver, im Video hab ich nur n paar schone Runden versucht zu drehen, mein Dad wär bei normaler Fahrweise mit Filmen eh net hinterher gekommen
Grüße
edit: der 650 geht doch nur bis 1700!? Aso du meinst den 600er, aber der ist mir dann doch etwas small  |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 397 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 31.08.2010, 16:49 • Titel: |
|
|
Habe das ganze mal mitgelesen, ggf. bringt dir vor allem die Dreieck/Stern Umschaltung der LMT Motoren etwas, damit kann man 4S und max. 6S gut benutzen ohne einen zweiten Motor kaufen zu müssen.
An 4S hätte ich dir zum 1940/7 geraten - das fahren viele meiner Bekannten sowohl im Buggy als auch im Truggy.
Bei deiner Auslegung auf Asphalt (deutlich mehr Griff und damit höhere Ströme) geht sich dann ein 1940/8 im 4-5S LiPo Betrieb gut aus, wenns dann 6S sein sollen, dann kommt wohl eher ein 1940/9 zur Wahl. Bei Umschaltung auf Stern wird die Drehzahl um den Faktor 1,73 erniedrigt, dafür die Kraft um denselben Faktor erhöht - der 4S zu 6S Wechsel kommt dem mit einem Faktor von 1,5 schon recht nahe.
Die LMT Motoren können sehr gut Dauerströme verarbeiten, allerdings mehr als 500-600 Watt Dauer (über einen Zeitraum von ca. 15 Minuten, je nach Akkus und Fahrweise) werden aber auch diese Motoren anständig warm - nicht extrem heiß. Meine Motoren haben bisher 450 Watt über ca. 15 Minuten klaglos "weggesteckt", das Problem bei deinem Setup ist die wechselnde Akkuspannung von 4-6S, das ist schon ein erheblicher Unterschied, vor allem wenn man die begrenzten Untersetzungsoptionen und das eher hohe Gewicht berücksichtigt und dies mit dem hohen Griffniveau der Strecke kombiniert.
Harte Nuss, zugegeben, ich würde an deiner Stelle zunächst zusätzlich versuchen mich auf eine Spannung festzulegen und ggf. die Untersetzungsoptionen versuchen anders auszureizen (anderes HZ, Ritzel gibts auch bis 30 Zähne, aber dann wird die Beschleunigung der Reglertod schlechthin sein).
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich (wenn denn nichts veränderbar ist) auf einen LMT 1940/8 (oder 9 wenn konservatives Setup und/oder eher 5-6S gefahren wird) setzen, Problem hierbei: Luftkühlung UND Dreieck/Stern Umschaltung müsste ich erst erfragen ob dies zusammen mit der 5mm Welle überhaupt geht. Nachteil beim 1940 mit der Luftkühlung ist die Länge: 72 mm ohne Anschlüsse - mit Anschlüssen eher bei 80+mm - was wohl eher schwer in ein Buggy Chassis passt.
Weitere Option wäre das Abspecken des Modells, für einen 1:8 Buggy (bzw. ein darauf basierendes Chassis) sind 4,3 Kilogramm nicht ohne, das wiegen üblicherweise Truggys, nur haben die nicht mit soviel Griff auf der Strecke und so hohem Vollgas (oder höhere Geschw. allg.) zu kämpfen. 100-200 Gramm können hier Welten bedeuten.
Ich hoffe du findest den für dich passenden Motor, aber an kostspieligen Lösungen führt wohl kaum ein Weg vorbei. _________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 31.08.2010, 17:34 • Titel: |
|
|
Hi,
erstmal danke für deinen hilfreichen Beitrag...
Als grundsätzlich wird an 5S gefahren! Die 6S sind wenn dann nur eine kurzzeitige leistungsnotlösung um andern zu zeigen wos lang geht und die 4S sind nur um die Fahrzeit zu verlängern, an sich muss ich da keine Extremstleistung haben, etwas rumcruisen reicht mir da.
Dass die 600W möglich sind ist ja schonmal positiv, zudem liegt meine Laufzeit nur bei 10 Minuten.
Das mit dem Griff ist relativ. Ich komme onroad nicht annähernd an den Grip von nem schönen Offroadboden ran, allerdings steht mein Finger halt fast immer auf Vollgas um den schlechten Grip zu kompensieren, daraus resultiert dann einfach die hohe geforderte Dauerleistung.
Meine Motoren lass ich übrigens nach jeder Akkuladung auf etwa 35° abkühlen bevor ich den nächsten fahre.
Untersetzungsoptionen sind im momentanen Chassis ausgereizt. Ich hab kein kleineres passendes Hz gefunden, bei 46 war Schluss. Und mir ist gerade aufgefallen dass ich sogar noch größere Ritzel wie 20 da hab, dann sollte es eig schon hinhauen, den 1940/8 gut zu untersetzen.
Bei der Motorenlänge hab ich Glück, ich würd auch problemlos nen 100mm Motor unterbringen, da ein verlängertes Truggychassis verbaut ist.
Beim Gewicht, ich muss mal schauen. Der Buggy wird nur durch den Umbau so schwer.Onroad-Bumper und die Karo sind leider sehr schwer! Die karo wiegt knapp 500g und der Bumper hat halt nochmal 150g...
Danke für eure Hilfe. Ich denke dann werd ich mir bis in ein paar Wochen den 1940/8 kaufen. Und wenn ich dann nen schönen, guten Motor hab bin ich auch bereit die fast 300€ auszugeben.
Meine Überlegung:Der CC 2200 Motor mag ja auf den Blick ne schöne Allroundlösung sein, aber irgendwo muss der Preisunterschied zu Topmotoren wie etwa den Lehnern kommen
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|