Autor |
Nachricht |
|
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 07.06.2010, 19:58 • Titel: |
|
|
Helmut F. hat Folgendes geschrieben: |
das mag sein, dass die teile anders sind. aber das gehäuse und die innerein sind sicher ident. außerdem steht außen hyper drauf. das sind hobao diffs mit anpassungen. |
Auf dem Diff steht "Spider" - ich weiß ist ja fast das selbe.
Übrigens sehen sich wohl viele 1:8er Diffs wirklich ähnlich, weil z.B. die Ofna-Diffs und die Hobao-Diffs auch gleich aussehen. Wahrscheinlich, damit man Diffs verschiedener Hersteller leichter austauschen kann - damit bleibt in der Form nicht viel Freiheit (ich hätte jetzt keine Idee wie man das Diff anders machen sollte, wenn es kompatibel bleiben muss). Daher kann man eigentlich nur an den Materialien was ändern, und das bestimmt halt die Qualität.
Es sehen sich ja auch teilweise z.B. MTs von Reely und Traxxas ähnlich, die Qualität ist aber trotzdem eine andere.
Und ich bin mir ziemlich sicher dass mir ein Hobao-Diff bei meiner Fahrweise schon um die Ohren geflogen wäre. _________________ UE-Maxx (E-Maxx mit Unlimited Engineering Teilen), Lehner 2250/8 BL-Motor, BK-36150 Regler, 8s2p LiPos |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 07.06.2010, 20:01 • Titel: |
|
|
ofna=hoboa
ich bin selbst eine saison den hyper8 mit diesen diffs gefahren. es sind welche von hobao.
Yosuke hat Folgendes geschrieben: |
Und ich bin mir ziemlich sicher dass mir ein Hobao-Diff bei meiner Fahrweise schon um die Ohren geflogen wäre. |
warum galubst du das? das halte ich für eine sehr gewagte aussage. die dinger halten schon was aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 07.06.2010, 20:34 • Titel: |
|
|
Back to Topic: Man soll das Diff ja Fetten. Gibt es da Fette/Schmieren vorzugsweise aus dem 1:1er Bereich (weil das wahrscheinlich eh die selben Mittel sind, halt nur 10x soviel um die Hälfte vom Geld als man das Mittel im Modellbauladen bekommt) die empfehlenswert sind, oder kann man da eh alles nehmen was es gibt?
Ich habe nicht vor das Diff die nächsten 4 Jahre zu warten (ich habe es die letzten 4 Jahre ja auch nicht gewartet)
Ich habe in meinem Schrank herumgestöbert und eine kleine Tube "Kugellagerfett, hochdruckfest, -25°C - +130°C" von der Firmal LUX gefunden. Ist wahrscheinlich aus dem Baumarkt. Ich bin aber nicht sicher ob die Qualität von diesem Ding brauchbar ist. Ich habe keine Ahnung von irgendwelchen Marken bei Ölen, Fetten,...
Mit was soll ich das Diff eigentlich reinigen? WD40, Terpentin, oder doch ganz etwas anderes? _________________ UE-Maxx (E-Maxx mit Unlimited Engineering Teilen), Lehner 2250/8 BL-Motor, BK-36150 Regler, 8s2p LiPos |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 23.07.2010, 19:25 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe ein Diff mit 20k Silikonöl gefüllt und leider festgestellt, dass die Sperrwirkung nur marginal stärker als die Originalbefüllung war.
Ich habe die Diffs jetzt mit 100k Silikonöl befüllt. Was mir aufgefallen ist: Im der Thread im Offroad-Basics Forum (http://www.offroad-cult.org/Board/differentialtypen-differenziale-sperren-t4096.html) steht, dass man das Diff zu 2/3 füllen soll. Das stimmt anscheinend nur bis zu einer gewissen Viskosität. Ich hatte ein Diff nicht ganz voll und eines ganz voll gefüllt (bei dem ist dann das Difföl bei den Schraubenlöchern herausgequetscht worden) - dabei hat das Diff welches nicht ganz voll war eine deutlich geringere Sperrwirkung (etwa 1/2 bis 2/3 der Sperrwirkung). Ich habe das nicht ganz befüllte Diff geöffnet und man sah deutlich, dass das Difföl von den Zahnrädern weggedrängt war. Ist auch logisch - alles nimmt den geringsten Widerstand. Das Problem hat man bei dünnflüssigeren Diffölen wahrscheinlich nicht, da es sofort wieder zwischen die Zähne läuft - was bei 100k Öl nicht passiert.
Ich habe das Diff dann nochmal etwas mehr befüllt und jetzt ist es deutlich besser. Ich habe aber noch immer einen Unterschied zw. den Diffs - ich schätze 10-20% in der Sperrwirkung. Das stört mich aber nicht -> ich habe das weniger gesperrte als vorderes Diff in Verwendung.
Ich werde das neue Setup wohl morgen mal ausprobieren - falls es nicht regnet x_x. _________________ UE-Maxx (E-Maxx mit Unlimited Engineering Teilen), Lehner 2250/8 BL-Motor, BK-36150 Regler, 8s2p LiPos |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.07.2010, 21:08 • Titel: |
|
|
Hi!
Ich experimentiere ebenfalls gerade mit 100K Silikonöl, und mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Sperrwirkung bei so hohen Viskositäten dramatisch vom Füllstand abhängt. 2/3 voll ergibt vielleicht die halbe Sperrwirkung von ganz voll.
Fragt sich nur, wie sich ein randvoll gefülltes Diff bei höheren Temperaturen (die mit der Sperrwirkung einher gehen) verhält. Falls alles klappt, werde ich das im Guide ergänzen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 23.07.2010, 21:13 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Fragt sich nur, wie sich ein randvoll gefülltes Diff bei höheren Temperaturen (die mit der Sperrwirkung einher gehen) verhält. Falls alles klappt, werde ich das im Guide ergänzen. |
davon kann ich nur abraten. das diff randvoll zu füllen. solltest eigentlich schon wissen hihi.
nein, im ernst. das tut dem diff nicht gut. das durfte ich leider am eigenen leib erfahren, wenn das diff zu voll ist. wenn du hinter dem kegelrad vom triebling eine scheibe hast (was ich annehme) dann verbiegt sich die mit der zeit und wird zur feder. was dann das kegelrad gegen die anderen drückt und dir das diff absolut sperrt. das fühlt sich grausam an und das merkst fast nicht. wenn du es nämlich zerlegst, fällt nichts ungewöhnliches auf. erst wenn es verschraubt ist.
also nicht voll füllen  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.07.2010, 21:33 • Titel: |
|
|
Das ist ja leider der Haken dran
500.000 oder 1.000.000cps Silikonöle hab ich erst in einer einzigen (uralten) Mugen(?)-Preisliste gefunden, und solche wären für MTs eigentlich nötig.
Bei vollgefüllten Diff (so voll, dass es schon beim Schließen herausquillt ist es natürlich nicht) habe ich die 0,1mm Scheiben durch 0,3mm Scheiben ersetzt. Das Diff ist mitsamt seinem Gehäuse bis auf die Dichtungen aus Stahl/Alu. Mal sehen, ob das hält oder an den Ausgängen leckt... falls ja, muss einfach noch viskoseres Silikonöl zum Einsatz kommen. 100.000cps halbvoll im MT entspricht gefühlt etwa 5000cps im Buggy. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|