RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Diverse Fragen rund um Servos??

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Diverse Fragen rund um Servos?? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Decolocsta
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.11.2011
    Beiträge: 441

    BeitragVerfasst am: 08.03.2012, 14:33    Titel:
    Jap, hab das 20 Kilo Servo genommen,
    hab mir Videos angeschaut, finde der ist
    mehr als schnell genug Smile

    Aber nochmal zum Stromverbrauch,
    ich weiß, die Frage wird mir jetzt warsch. keiner so auf Anhieb
    beantworten können, aber wenn ich jetzt mit einem 6 Kilo Budget
    Carson 100mah pro Tank brauche, um wieviel steigt schätzungsweiße
    der Stromverbrauch? Also muss keine genau Angabe sein, eine reine
    Schätzung würde mir reichen nur damit ich eine grobe Richtung hab. Smile
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 08.03.2012, 14:45    Titel:
    MIAFRA hat Folgendes geschrieben:
    *hust* Elektro-Offroader laufen doch alle mit Lipos - wieso funktioniert das Ganze da und sollte im Verbrenner nicht gehen? *hust*

    der vergleich hinkt und ich versuche mal zu erklären warum:

    der fahrakku ist meist ein hardcase und wird in der halterung fixiert und ist so gegen verrutschen und dergleichen geschützt...

    der empfängerakku ist meist nur eingeschrupft und wird zusammen mit dem empfänger und jeder menge kabel in die empfängerbox gestopft, wo er dann zusammen mit dem empfänger herumfliegt und die beiden aneinander scheuern... ungeachtet der tatsache, dass wir hier anfängern diese tips geben, habe ich zerstörte LiPOs schon bei peniblen tüftlern gesehen, bei denen alles vibrationssicher eingepackt war...


    zum geschätzten stromverbrauch gibts nur eine ganz einfache antwort: ausprobieren, denn es gibt hier keine seriöse antwort... es kann sein, dass du gleich viel oder ein wenig mehr brauchst - verdoppeln oder so wird sich der stromverbrauch aber sicher nicht....
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
    Nach oben
    Decolocsta
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.11.2011
    Beiträge: 441

    BeitragVerfasst am: 08.03.2012, 15:13    Titel:
    Laughing das ist doch schonmal was, also das sich der Verbrauch nicht verdoppelt wird Razz
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 08.03.2012, 15:51    Titel:
    Wichtig ist erst mal was für ein Ladegerät du hast.

    Kann dein Ladegerät LiFe-Akkus laden, würde ich auf jeden Fall einen 2sLiFe(6.6V) 2000mAh nehmen. Hast du nur die Möglichkeit Nimh Akkus zu laden, nimm ein vernüftiges 6V Nimh HumpPack(z.B Orion).

    Das vielen die Servos sterben liegt nicht (oder nur indirekt) an der höheren Akkuspannung. KLar mit 2sLipos kommen viele Servos nicht auf anhieb zurecht. Mit 2sLipo(7.4V) an 6V Servos ist ein Spannungregler sehr zu empfehlen. Bei 2sLiFe(6.6V) kommen fast alle 6V Servos auch ohne Spannungsregler klar. Wichtig ist dann nur, das die Kontaktwiderstände zwischen 2sLiFe, Empfänger und Servo möglichst gering sind. Wacklige SchiebeSchalter und billige BEC-Stecker verursachen in Verbindung mit dem 2sLiFe-Akku die Defekte in den 6V-Servos(Stichwort: Rückströme,SpannungsSpitzen).

    Die Lösung dafür ist:
    den LiFe möglichst direkt mit dem Empfänger verbinden. Zum Beispiel mit MPX-Steckern. Oder, wenn man den BEC-Stecker am LiFeAkku nicht tauschen will, mit einem Adapter an den man zusätzlich den BalancerStecker des LiFe mit an stöppselt(SpannungsPiepser kommt auch da dran). Wenn am Empfänger noch ein Steckplatz frei ist, sollte man auch da zwei BEC-Stecker verwenden. Statt einem wackeligen SchiebeSchalter kann man auch einen Kurtschlußstecker(Deans) in die EmpfängerBox einbauen.







    Ausserdem sollte man ein nagelneues Servo einlaufen lassen. Dazu reicht es oft auch, einfach das neue Servo die ersten Tank mit nur halb voll geladenem Empfängerakku zu betreiben. Gerade Servos die einen hohen Stromverbrauch haben, verhilft das zu einer höheren Lebensdauer und besseren Spannungsfestigkeit.

    Zum Schluß sollte man noch mal einen Blick auf die Servohornlänge werfen. Das Servohorn sollte nur so lang wie nötig und so kurz wie möglich gewählt werden. So das die Hebelkräfte auf das Servo nur so klein wie möglich sind, und die Stellwege des Servo so weit wie möglich voll ausgenutz werden. So verringern sich die auf das Servo wirkenden Kräfte, und die Übersetzung verstärkt die Wirkungskräfte. Dadurch verringert sich der Stromvebrauch des Servos, und die entstehenden Lenk- oder BremsKräfte verbessern sich. Oft bleibt dafür aber nicht viel Spielraum, da die Platzverhältnisse nicht vorhanden sind. Mit etwas Feinschliff (z.B. an den Schrauben der Kugelköpfe) lässt sich da aber immer noch ein paar Grad mehr Servoweg herrausholen.
    Nach oben
    seddih
    neu hier



    Anmeldedatum: 07.03.2012
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 10.03.2012, 02:17    Titel:
    Das mit den Life Akkus leuchtet mir sehr ein...besonders dann wenn es den Servos nichts ausmacht da ja etwas mehr Strom kommt...

    Wie schliesst man diese Dinger denn an?? Braucht mann da noch irgend ein zusatz Teil/Gerät oder irgendwas??...
    Und besonders gibt es Akkus welche du mir empfehlen würdest im Bezug auf das Savöx getriebe?

    Gruss Seddih
    _________________
    Lebe deinen Traum....Hoch hinaus wachsen soll der Baum
    Nach oben
    seddih
    neu hier



    Anmeldedatum: 07.03.2012
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 10.03.2012, 02:21    Titel:
    Sorry habe die oben aufgeführte Darstellung erst jetzt gesehen...Very Happy..
    Nun leuchtest mir schon etwas mehr ein;D
    _________________
    Lebe deinen Traum....Hoch hinaus wachsen soll der Baum
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 10.03.2012, 06:02    Titel:
    Ich verwende Vampire LiFe HumpPack, aber es gibt ja mittlerweil schon viele andere Händler für LiFeAkuus.

    z.B.


    Wenn deine Funke die EmpfängerAkkuspannung nicht anzeigt, kann auch ein LipoPiepser(mit 2.8V Schaltschwelle) sinnvoll sein. Das Kabel zum Empfänger hin, kannst du dir aus einem BEC-Y-Kabel basteln. Da brauchts du nur noch einen EC2 Stecker anlöten. EC2 ist viel einfacher zu löten als die MPX-Stecker.

    Nach oben
    seddih
    neu hier



    Anmeldedatum: 07.03.2012
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 14.03.2012, 19:50    Titel:
    Ne die Funke sollte es anzeigen..habe eine Spektrum 2.4 ghz Funke..
    Nun stehe ich aber vor einem neuen problem und ich brauche nochmal euren Rat...Very Happy

    Das System wie es oben auf der Darstellung aufgeführt ist, ist mir klar...
    Nur wie funktioniert das genau mit dem On/Off schalter??...Die Elektrokomponeten müssen ja irgendwie an bezw. ausgeschaltet werden können...Haben diese Geräte einen speziellen Namen oder welches System würdet ihr da empfehlen?

    Vielen Dank

    Seddih
    _________________
    Lebe deinen Traum....Hoch hinaus wachsen soll der Baum
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 15.03.2012, 08:52    Titel:
    Mechanische Schalter sind immer eine unötig Fehlequelle(deck- und vibrationsanfällig). Es gibt auch elektonische Schalter, aber die sind sehr teuer. Desshalb ist es am besten garkeinen Schalter zu verwenden, und einfach nur den Akkustecker/Buchse aus dem Gehäuse herraus hängen zu lassen. Oder man verwendet einfach einen Kurtschlußstecker(z.B.Dean) um den Stromkreis zu trennen.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Diverse Fragen rund um Servos?? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Greenhorn hat Fragen zu Tinkercad und Prusa i3 MK3 amigaman 1 17.03.2019, 21:09
    Keine neuen Beiträge RC Vereine rund 35???? und Mitfahrer gesucht Thilok 0 17.08.2018, 18:42
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 17:40
    Keine neuen Beiträge Fragen zu 1:10er Buggy Blebbens 6 13.05.2017, 11:59
    Keine neuen Beiträge Fragen zu ESC vor Kurzschluss Blebbens 3 25.02.2016, 17:22

    » offroad-CULT:  Impressum