Autor |
Nachricht |
|
greatcwwc Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 28.09.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 04.04.2009, 08:52 • Titel: E-Firestorm 10T aufrüsten, E-Savage oder gleich Savage Flux? |
|
|
Also ich stehe jetzt vor einer Entscheidung.
Entweder ich rüste meinen E-Firestorm 10T auf brushless auf (LRP A.I.Brushless Pro Reverse Digital+Eraser Brushless 9.5 Turns) und dazu einen Lipo+Ladegerät (bin noch NiHM-Fahrer), welches im Endeffekt um die 320€ kosten würde.
Nur meine größte Sorge dabei wäre, dass ich mit meinem Car nicht nur auf Beton und cker fahren möchte sondern auch hin und wieder in die Lüfte XD, nur ist mir schonmal bei einer blöden Landung eine Schraube welche die Knochen u.s.w. hält abgebrochen ist und ich das nicht nochmal so schnell erleben möchte sondern einfach ohne Kompromisse losdüsen/springen.
ODER
Den Savage für 400€ und noch einen NiHM.
ODER
Gleich den Savage Flux mit 2 Lipos.
ALso ich hab derzeit kA was ich machen soll.
Und ist der Savage FLux um einiges schneller als so ein aufgemotzter E-Firestorm 10T? Und gibt der (normale) Savage auch viel her? Gibt es eigl. Tuning-Regler welche solche 2 Akkupacks aushalten?
Bin auch für andere Vorschläge offen.
Danke schonmal im Vorraus  |
|
Nach oben |
|
 |
gor Hop-Up Held

Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 143 Wohnort: Zürich
|
Verfasst am: 04.04.2009, 10:33 • Titel: |
|
|
e-firestorm mit dem eraser 9.5t wirst du glaub ich nicht lange freude haben.
das set ist nicht so der hit...
die 2 motoren im normalen e savage sind brushheadmotoren, welche man nicht warten kann. ( kannst sie also nach so 50 fahrten in den eimer schmeissen) danach willst du dann ein super brushlessset....
edit: würde direkt denn flux nehmen. vom mamba monster max 2000kv hört man eigentlich nichts schlechts. geht auch schon mit 2 nihm schon recht. (wenns vom budget am anfang nicht für lipos recht(28800 rmp) die servos sind im flux glaub ich auch stärker als im normalen savage.
der savage ist deulich schneller (mit lipo) als der e-firestorm mit dem 9.5t eraser.
mfg gor _________________ Hellfire SS Axial 28
E-Revo brushless Edition MMM |
|
Nach oben |
|
 |
markus.kueblboeck Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 16.12.2008 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 04.04.2009, 11:19 • Titel: |
|
|
Ich und ein Freund fahren den E-Firestorm. Ich habe bis vor kurzem das Set ORI66006 gefahren und war schon zufrieden damit. Es hatte nur für unsere Bahn zu viel Power und habe nun einen schwächeren Motor verbaut. Zur Zeit fahre ich den Genius 80 und den Dr. Speed 9T Star Wound. Bei meinem Händler habe ich für den Genius 80 90€ und den Dr. Speed 45€ bezahlt.
Mein Freund hat sich das LRP Set wie du beschrieben hast eingebaut. Damit hat er nur Probleme. Ab und zu funktioniert es, dann wieder nicht. Er hat das Set jetzt schon 2x zu LRP eingeschickt und die finden keinen Fehler. Wir hatten vor den Einschicken jedoch verschiedene Akkus und Funken probiert, doch nichts half. Jetzt hat er das Set sogar mit seinem Firestorm einschicken müssen.
Wir fahren auf dem Firestorm größere Reifen als die Standardgröße. Somit ist er auch wieder besser geländegängig. Musst nur ein kleineres Motorritzel verbauen. Die Reifen sind von Proline die Masher 2000 und passen auf die original Firestormfelgen.
Ich persönlich würde an deiner Stelle aus kostengründen bei dem Firestorm bleiben, denn für den Flux brauchst du auch Lipos und zwar doppelt. Außerdem ist der Savage Flux ganz schön teuer, obwohl er schon ziemlich cool wäre und auch mich reitzen würde.  |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 04.04.2009, 12:08 • Titel: |
|
|
Lasst die Finger vom A.I. Brushless. Das Set birgt mehr Nachteile als Vorteile. Es ist zwar wasserdicht, doch ausschliesslich wenn man den Sensoranschluss extrem gut abdichtet. Denn wenn dort Feuchtigkeit rein kommt, ist der Regler hinüber. Zudem ist der Regler a) nicht einstellbar, b) ziemlich schwachbrüstig und c) kann man nicht mal die Kabel umlöten.
Auch der Eraser ist im Vergleich vom LRP X11 oder X12 eher minderwertig. Kann weder demontiert werden, noch bringt er viel Power (vergleichbar mit nem normalen Mabuchi Büchsenmotor).
Wenn du schon ein Brushless in den Firestorm einbauen willst, dann gleich ein gutes. Die GM Geniuse werden bei div. deutschen Shop sehr günstig angeboten und gute Motoren bekommt man auch unter € 50.- schon. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
greatcwwc Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 28.09.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 04.04.2009, 12:12 • Titel: |
|
|
ich denke eher ich kaufe mir den Savage FLux, aber gibt es einen billigen Regler der sowohl lipo als auch NiHM'S aushält und mit dem standard motor zurechtkommt? Weil ich möchte anstatt mir jetzt noch einen Nihm zu kaufen gleich auf lipo+nihm umsteigen und das dann gleich in den savage übernehmen |
|
Nach oben |
|
 |
Chefchen Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 13.09.2008 Beiträge: 56 Wohnort: Rötha/Leipzig
|
Verfasst am: 04.04.2009, 12:26 • Titel: |
|
|
Aber beim Savage Flux solltest es tunlichst unterlassen den mit NiMh zu fahren. Die warnen da soweit ich weiss ausdrücklich davor in der Bedienungsanleitung.
Vergleichen kannst du den Savage Flux mit dem Firestorm sowieso eher nicht. Ich für meinen Teil fetze mit meinem Firestorm Flux ohne Kompromisse, und da is noch nich wirklich was zu Bruch gegangen (bis auf zwei Spurstangen). Der Savage ist eben 4WD und damit was fürs grobe Gelände. Den E-Savage soweit aufzubauen, dass er auch nur ansatzweise mit dem Savage Flux mithalten kann würd ich lassen. Da steckst garantiert mindestens soviel rein, dass du dir gleich nen Flux kaufen kannst. Außerdem hat der Savage Flux den Vorteil, dass er eben 1:8 und nicht wie der E-Savage 1:10 ist. Macht sich im Gelände auf jeden Fall bemerkbar. _________________ Meine Schmuckstücke:
Carson Comanche mit Bidi-Reso, BobbyCar-Karosse und diversen anderen Verschlimmbesserungen <- das Teufelauto
HPI Baja 5b SS <- die Geldvernichtungsmaschine
HPI E-Firestorm Flux |
|
Nach oben |
|
 |
greatcwwc Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 28.09.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 04.04.2009, 12:36 • Titel: |
|
|
also meinst du eher jetzt noch eienen 2ten nihm für meinen Firestorm und dann nachher für den savage flux gleich nurmehr lipo (2x 5200mAh + 2x 2400mAh) |
|
Nach oben |
|
 |
greatcwwc Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 28.09.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 04.04.2009, 13:52 • Titel: |
|
|
Ich habe mir die anleitung gedownloadet und durchgelesen da steht nur man soll keine lipos mit nihm/nicd Ladegeräten laden u.s.w. und keine Stickpacks von niedriger Qualität und keine Tamiya stecker sondern die bereits installierten "Dans Ultra"-Steckern.
Aber sh** das bringt mich aus dem konzept. Und wie krieg ich jetzt das mit den deans ultra steckern in meinen Lipo+goldkontaktstecker 4mm |
|
Nach oben |
|
 |
LOSI desert truck Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.07.2008 Beiträge: 75 Wohnort: Puchenstuben
|
Verfasst am: 04.04.2009, 14:41 • Titel: |
|
|
Du kannst auch den Savage flux auf deine Stecker umlöten! nur ich würd bei den originalen bleiben! Es gibt glaub ich keine probleme mit denen!
mfg _________________ LOSI Desert Truck
Carson 10T Brushless-Set
2s X-Cell Lipo mit 4500 mah
3s SLS ZX LIPO mit 4000 mah
Carson SpecterV25
Aprilia SX 50 <3 |
|
Nach oben |
|
 |
greatcwwc Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 28.09.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 04.04.2009, 14:49 • Titel: |
|
|
LOSI desert truck hat Folgendes geschrieben: |
Du kannst auch den Savage flux auf deine Stecker umlöten! nur ich würd bei den originalen bleiben! Es gibt glaub ich keine probleme mit denen!
mfg |
ok, nur wie krieg ich dann den saft aus den hardcase lipos in den Regler/Motor? |
|
Nach oben |
|
 |
|