Autor |
Nachricht |
|
fluxdriver95 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 18.12.2008 Beiträge: 20 Wohnort: steyr
|
Verfasst am: 18.12.2008, 20:00 • Titel: E-Firestorm Flux "Problem" |
|
|
hallo alle
bin neu hier im forum und habe eine frage:
ich besitze einen e-firestorm flux und bin sehr zufrieden damit.
jedoch stört mich eines, nähmlich die krasse "verzögerung".
ich meine z. B. wenn ich rückwärts fahre und dann gas gebe bleibt das fahrzeug einen moment stehen und fährt dann erst los.
es stört mich nicht extrem, aber wenn ihr mir helfen könnt dann tut das bitte.
P.S.:wie gesagt, ich bin bin neu hir und falls ich fehler gemacht habe oder dies die falsche stelle für dieses thema ist, dann bitte nicht böse sein  |
|
Nach oben |
|
 |
Michi94 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 210 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 18.12.2008, 20:10 • Titel: |
|
|
Ja das Problem kenn ich. Das hab ich bei meinem auch aber das ist normal und liegt am Brushlesssystem bzw eher am Regler denn naja du weißt das Bl System ist nicht das beste in Sachen Qualität und Leistung.
Mich Stört es auch aber vl kann dir das jemand anderst genauer erklären. Ich hoff schon ich habe nämlich das selbe Problem. _________________ Meine Autos:
Hpi E-Firestorm Flux
HBX Buggy (Reely Fire King) |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 18.12.2008, 20:25 • Titel: |
|
|
Moin,
warum willst du blitzschnell vom rückwärts- in den vorwärtsgang wechseln?
Irgendwie ziemlich sinndfrei.
Die verzögerung ist eher sogar gut, da getriebe schonend.
Und es hat nichts mit der qualität des bl sets zu tun, das liegt einfach nur daran, dass es sensorlos ist.
Da muss der Motor erstma zum stehen kommen, bis der Regler den Motor in eine andere Richtung drehen kann.
Das BL Set im Flux ist identisch mit dem Castle Crations sidewinder Set, was für den Preis eigentlich ziemlich gut ist, und sogar komplett üner den PC einstellbar.
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Michi94 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 210 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 18.12.2008, 20:28 • Titel: |
|
|
Ja wenn man das Kabel hat. Weißt du wo man ein solches Anschlusskabel für den Pc bekommt? Aber das Problem liegt tiefer du kannst aus dem stand nicht voll durchbeschleunigen da geht ja mein stock Auto noch besser weg als der Flux. _________________ Meine Autos:
Hpi E-Firestorm Flux
HBX Buggy (Reely Fire King) |
|
Nach oben |
|
 |
Mahoney Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 08.08.2008 Beiträge: 33 Wohnort: MV
|
Verfasst am: 18.12.2008, 20:49 • Titel: cc usb link |
|
|
das kabel bekommst du normalerweise bei jedem, der cc-artikel anbietet und ausserdem bei jedem der lrp-artikel führt bzw. bestellen kann
mfg mahoney _________________ Manchmal hat man kein Glück..... und dann kommt noch Pech dazu! |
|
Nach oben |
|
 |
fluxdriver95 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 18.12.2008 Beiträge: 20 Wohnort: steyr
|
Verfasst am: 18.12.2008, 20:55 • Titel: |
|
|
danke für die ganzen antworten
mich stört es eigentlich nicht wirklich, bin halt neugierig |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 18.12.2008, 21:38 • Titel: |
|
|
Es gibt gute Brushlesssysteme ohne Sensor, die dieses Problem nicht so extrem spürbar haben. Beim Sensorsystem ermittelt der Regler die Stellung des Rotors eben mit Sensoren. Beim sensorlosen muss der Regler raten. Dies kann bei vereinzelten Reglern in einer Art leichtes ruckeln ersichtlich werden, bei besseren Systemen ist es nicht so extrem spür-/sichtbar.
Wirst also damit leben müssen. Kannst natürlich auch einfach den Rückwärtsgang abschalten. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 18.12.2008, 21:48 • Titel: |
|
|
Moin,
also ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht.
Zumindest der Original Castle Cretions Sidewinder Regler (der ja mit dem HPI Flux dingen identisch ist), hat nicht mal Ansätze von Cogging, man merkt garnicht, dass man ein Sensorloses System fährt...
Die sensorsysteme haben halt alle noch den nachteil, dass man da eine zusätzliche Fehlerquelle hat, man ein Kabel mehr verlgen muss, die Sensoren (zumindest bei den meisten Motoren) Nässeempfindlich sind, und dass die meisten Sensorsysteme nach DMC/ EFRA Reglen gebaut sind, daher einen seeeeehr kleinen Rotordurchmesser haben (wenig Drehmoment, machen die Leistung nur über sehr hohe Drehzahlen und entsperechende Übersetzungen), und dass der Wirkungsgrad aufgrunddessen nicht so das gelbe vom Ei ist.
Ich werde nie wieder so Sensorsysteme Fahren, habe mit allen sensorlosen Sachen bessere >Erfahrungen gemacht.
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 18.12.2008, 21:54 • Titel: |
|
|
Also, find ich gar nicht. Gut, die Sensoren sind wirklich sehr empfindlich. Aber wenn man mal in ner engen Halle fährt, dann merkt man den Unterschied schon sehr schnell. Mit Sensor lässt es sich ähnlich feinfühlig fahren wie mit nem guten Brushedregler, speziell mit nem bonded Rotor. Und was die gesinterten betrifft, da hat man ne riesen Auswahl. Die meisten Motoren sind von Haus aus mit nem 12,5mm ausgestattet, aber man kann ebenso nen 14mm oder z.T. sogar 15mm Magnet einbauen.
Im Endeffekt ist es halt eher mehr ne Frage, was man mit dem System machen will. Wer Rennen fahren will, kommt heute meistens nicht um ein Sensorsystem herum. Ja sogar beim Genius funktionieren die neuen Powerprogramme ausschliesslich mit Sensor.
Für den Hobby- und Funpiloten sind sicher sensorlose Systeme empfehlenswerter, da eben weniger anfällig auf Störungen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
fluxdriver95 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 18.12.2008 Beiträge: 20 Wohnort: steyr
|
Verfasst am: 18.12.2008, 22:25 • Titel: |
|
|
ok, dann nehme ich das auf jeden fall in kauf da ich ja ein funpilot binjavascript:emoticon(' ') _________________ das leben ist ein scheiß spiel,
aber die grafik ist geil |
|
Nach oben |
|
 |
|