Autor |
Nachricht |
|
Richard neu hier
Anmeldedatum: 28.12.2008 Beiträge: 7 Wohnort: Süddeutschland
|
Verfasst am: 23.01.2009, 18:57 • Titel: Elektro oder Verbenner ? |
|
|
Hallo Leute
Wenn es schon ein Thema zu meiner Frage gibt Bitte ich dorthin verschoben zu werden.
1. Kann man Elektro und Nitro irgendwie miteinander Vergleichen?
2. Was gibt es den für Unterschiede ? Klar gibt es welche.
3.Kann man denn Nitro überall Fahren oder gibt es Einschränkungen ?
4.Kann an Nitro z.B auf öffentlichen Wegen oder einem Parkplatz / Schule /Festgelände ohne weiteres fahren?
5.Sollte man vorher bei der Stadtverwaltung nachfragen oder weckt man so schlafende Hunde ?
6.Gibt es Uhrzeiten an denen man nicht fahren darf ?
7.Kann ich mit einem E Modell allem aus dem Weg gehen ?
8.Habe ich mit E Modell genau die Power wie mit Nitro ?
Sagt mir bitte eure Meinungen zu meinen Fragen.Ich möchte hier aber keinen Sreit zwischen E oder Nitro Modellen anzetteln
Richard _________________ Umgangsformen sind Formen die zunehmend Umgangen werden |
|
Nach oben |
|
 |
RobertvonGoess Pisten-Papst


Anmeldedatum: 12.08.2007 Beiträge: 318 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 23.01.2009, 19:43 • Titel: |
|
|
Ich versuch ein paar Deiner Fragen so zu beantworten:
Das "Recht" zu fahren hast Du nur auf Deinem eigenen Grundstück. Unter der Voraussetzung, dass Deine "Umwelt" nicht z.B. durch Lärm über das ortsübliche Maß belästigst.
Und natürlich auf behördlich genehmigten RC-Rennstrecken.
Überall sonst bist Du bestenfalls "geduldet":
- Fremdes Grundstück, Acker, privater Parkplatz: Geht so lange gut, bis Dir der Eigentümer die Ohren lang zieht.
- Öffentliche Straße: Da hat die Polizei etwas dagegen. Es sei denn, es ist eine Sackgasse (oder ähnliches) und die Polizei drückte alle Augen und Hühneraugen zu. Aber auch das fällt unter "Duldung".
- Öffentlicher Parkplatz: Rechtlich wie Straße.
- Spielplätze: Geduldet, bis sich jemand aufregt.
Jetzt die Preisfrage: Was werden Polizei, Anrainer etc. eher dulden: Geräuschlose Elektro-Modell oder Verbrenner? Zu welchen Uhrzeiten werden sie es dulden?
Die Stadtverwaltung zu fragen wird (vermutlich) weder helfen noch schaden: Für öffentliche Verkehrsflächen und fremde Privatgrundstücke kann sie meines Wissens keine Erlaubnis aussprechen (es würde mich sehr wundern, wenn die Stadt einem Fremden erlauben kann auf meinem Grundstück zu fahren - wenn ich das nicht will). Und es anders herum natürlich auch nicht verbieten. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Dir die Gemeinde ein entsprechendes Grundstück zur Verfügung stellt, ist so hoch wie ein Lotto-Sechser. _________________ Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 23.01.2009, 20:59 • Titel: |
|
|
Nen Elektro kannst du 24h am Tag, 365 Tage im Jahr fahren, wo immer du willst und auch darfst(!). Mit Nitros ist es wie Robert schon schrieb offiziell nur auf dafür vorgesehenen Rennstrecken erlaubt. Alles andere benötigt jeweils ne Erlaubnis des Besitzers, der Gemeinde, etc.
Die Kosten für den Einstieg belaufen sich je nach Modellart plus minus im gleichen Rahmen. Heisst im Klartext: bekommst für wenig Geld ebenso nen Elo wie auch nen Nitro (wobei die Qualität dann dem Preis entsprechend ist), wie du auch für sehr viel Geld beides bekommst. Natürlich ist es speziell anfangs nicht nur mit dem Modell getan, je nachdem braucht man noch ne gute Steuerung (auch bei nem RTR der Fall, da dort meistens nur 27Mhz/40Mhz AM Anlagen dabei sind), Ladegerät, Akkus/Nitro/Glühkerzen, gutes Werkzeug, etc.
So genau zu definieren ist sehr schwer, da es auch abhängig von den Ansprüchen ist. Bist du mit wenig und qualitativ eher mittelmässigem zufrieden, kommst du für wenig Geld an Material (will extra nicht schreiben "gute Ware"). Hast du jedoch hohe Ansprüche, liebst Präzision und high-end Materialien, dann wirst du um einiges tiefer in die Tasche greifen müssen.
Eine wichtige Sache, die leider in vielen Foren selten angesprochen wird, ist die Versicherung. Am besten jeweils abklären, ob bei der Haftpflichtversicherung auch ein Zusatz für RC-Cars dabei ist. Bei Mitgliedern in nem Club ist dies kein Problem, da sie automatisch über den DMC versichert sind. Bei mir war es so, dass bei meiner Versicherung nur Fahrzeuge bis 25km/h versichert waren, also Spielzeug-RCs. Da ich jedoch jetzt nem Club angehöre, hat sich dies erledigt.
Es lohnt sich also, dies mal mit dem Berater abzuklären, denn es liegt in unserer Verantwortung. Man darf nie vergessen, was so ein Geschoss mit 45-80km/h anrichten kann, wenn es einen Gegenstand oder noch schlimmer, eine Person trifft. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
NitroTrinker CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 1037 Wohnort: Viersen/NRW
|
Verfasst am: 23.01.2009, 23:32 • Titel: |
|
|
Nur mal so als kleiner Betrag zu Chimeras letztem Satz:
Beschleunigtemasse=Masse (Ohne bewegung) * Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde.
Rechenbeispiel:
Modell: 1:10er Elobuggy, Masse 2kg
Geschwindigkeit: 36km/h (36 durch 3,6= 10m/s)
Also 2*10=20 Also hätte das niedliche kleine Buggymodell bei Topspeed eine Masse von 20kg!!!
mfg
Max |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.01.2009, 01:21 • Titel: |
|
|
Ich schicke mal voraus, dass meine Nitrotage schon etwas länger hinter mir liegen und beide Antriebsvarianten ihren Reiz haben.
>1. Kann man Elektro und Nitro irgendwie miteinander Vergleichen?
Ja aber da gibt es einige Punkte auf die man eingehen muss.
>2. Was gibt es den für Unterschiede ? Klar gibt es welche
Fahrzeit: Elo ist auf die Dauer des Akkus beschränkt und es muss speziell je grösser das Modell ist ziemlich viel Aufwand betrieben werden um kontinuierlich fahren zu könnnen. Mit den schnell ladbaren A123 Zellen ist es aber möglich mit nur 2 Akkusätzen durchgehend zu fahren solange Du eine Stromquelle zum Laden in der Nähe hast. Verbrenner fährt solange Du Sprit mithast bzw der Empfängerakku oder der Startboxakku leer ist.
Handhabung: Wenn ein Elosystem mal gut auf ein Fahrzeug angepasst ist gibt es vom Antriebssystem her nicht mehr viel zu tuen. Akkus laden, fahren und evtl Ersatzteil am Fahrzeug verbauen. Beim Nitromotor fällt je nach Wetter (usw...) Nachjustierung am Vergaser an, dass kann anfangs frustrierend sein wenn man nicht Hilfe bei der Hand hat. Wohl einer der Hauptgründe warum gerne Elos als Einstieg empfohlen werden. Ein eigenes Elosystem bei einem Nitro auf Elo Umbau anzupassen kann aber auch sehr zäh sein. Nitro, fette Abgase und Staub setzen sich gerne am Modell ab entsprechend mehr Putzaufwand kann am Nitromodell entstehen. Der Startvorgang eines Nitromotors kann speziell in der kalten Jahreszeit unlustig werden.
Kosten: Ich würde sagen insgesamt gesehen hält es sich speziell als Vielfahrer die Waage. Was der Elofahrer anfangs mehr in Ladeequipment, Akkus und co ausgiebt wird im Betrieb wieder durch Sprit, Glühkerzen und ähnliche Kosten beim Nitromodell wieder wettgemacht. Bei Grossmodellen wird aber nur ein Enthusiast die Mehrkosten eines Elos in Kauf nehmen.
Punkte 3-7 wurden schon beantwortet
8 ) Beim Elo ist mittlerweile alles möglich über weniger, bis gleich und überdurchschnittlich mehr Power als Ihre Nitroantriebsvarianten. Ist eine Frage der Investition und Antriebsauslegungssache. Elomotoren haben eine andersartige Leistungsentfaltung, da das höchste Drehmoment ab der ersten Umdrehung zur Verfügung steht und dann langsam abfällt. Beim Nitro steigt der Drehmomentverlauf erst langsam mit der Drehzahl an. Das macht Nitros teilweise gutmütiger zu fahren und lässt Elos je nach Auslegung viel zu agressiv wirken. |
|
Nach oben |
|
 |
Richard neu hier
Anmeldedatum: 28.12.2008 Beiträge: 7 Wohnort: Süddeutschland
|
Verfasst am: 24.01.2009, 11:52 • Titel: |
|
|
Vielen Dank an alle die mir so schnell geschrieben bzw. geantwortet haben.
Jetzt habe ich wieder mehr Info über den Einstieg in das Thema Modellauto.
Gruß
Richard _________________ Umgangsformen sind Formen die zunehmend Umgangen werden |
|
Nach oben |
|
 |
RobertvonGoess Pisten-Papst


Anmeldedatum: 12.08.2007 Beiträge: 318 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.01.2009, 12:06 • Titel: |
|
|
Ich finde es übrigens sehr intelligent sich VOR dem Einstieg ins Hobby sich mit diesen Fragen zu beschäftigen.
Verbrenner-Fahren macht viel Spass. Nur kommen leider viele Leute "nach Anschaffung" drauf, dass in ihrer unmittelbaren Umgebung keine geeigneten Grundstücke, Strecken und Vereine etc. gibt.
Speziell ein Verein in der Nähe kann am Anfang (bei Verbrenner) sehr hilfreich sein! _________________ Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden. |
|
Nach oben |
|
 |
|