Autor |
Nachricht |
|
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 24.07.2014, 20:34 • Titel: Frage zum Schweißen |
|
|
Moin,
ich übe mich derzeit ein wenig im Schweißen und habe da ein paar Fragen (vielleicht treibt sich hier ja jemand rum, der davon Ahnung hat).
Zum einen generell: Ich habe ein Micatronic MX5000 MSG-Schweißgerät zur Verfügung. Einstellmöglichkeiten: Spannung, Drahtvorschub, Gasvolumenstrom.
Gibt es Faustformel für die Einstellung? Derzeit mache ich es so, dass ich eine Spannung einstelle (je dünner das Blech desto weniger) und dann einen Drahtvorschub, sodass der Lichtbogen einigermaßen ruhig brennt. Was für einen Einfluss hat da der Gasvolumenstrom (mehr/weniger)? Ändert der Ort an dem ich die Maßezange anbringe etwas?
Zum anderen konkret:
Ich habe das folgende Konstrukt:
https://www.dropbox.com/s/np1nnp2n3pf0jvc/65.JPG
Es besteht aus einer "Rahmenkonstruktion" aus 8mm Stahl (S235), daran möchte ich eine Verkleidung aus 0.8mm Karosserieblech schweißen. Im Innenbereich der Konstruktion habe ich das auch hinbekommen, habs einfach rundum geheftet, sieht man z.T. auf dem Foto. Wie bekomme ich die Verkleidung jetzt aber außen fest? Was ist die beste Vorgehensweise, um Blech mit so einem Dickenunterschied zu verschweißen? Meine Idee: Die Rahmenkonstruktion rundum anfasen, das Karosserieblech anpressen und verschweißen.
Vielleicht hat ja jemand ein paar gute Tipps, bin mir nämlich nicht so sicher, ob ich das so hinbekomme... Das dünne Blech schmilzt/brennt recht flott durch... Ist da die kleinstmögliche Spannung die beste Wahl? Was ändert die Gasmenge?
Achja: Ihr werdet nie erraten was ich da baue
Die Teile habe ich mir, wie ich finde kostengünstig, Lasern lassen. Stahl bis 20mm, Edelstahl 0.8mm aufwärts und Alu. Link per PN (Google: "Laserteile")
Gruß,
Johannes _________________ NORTH CENTRAL POSITRONICS, LTD |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 24.07.2014, 20:38 • Titel: |
|
|
Du schweißt also MAG.
Was für ein Gas nimmst du?
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 24.07.2014, 20:43 • Titel: |
|
|
Die Frage habe ich befürchtet... Ich bin mir nicht sicher, kann im Moment auch nicht nach schauen, aber ich meine ~80% CO2, Rest Argon. Kann das seien? _________________ NORTH CENTRAL POSITRONICS, LTD |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 24.07.2014, 20:50 • Titel: |
|
|
Spritz das den beim Schweißen oder hast du ein schönen Lichtbogen?
Schweißt du mit + oder -?
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 25.07.2014, 04:40 • Titel: |
|
|
Autsch,
Das ist Ausschuss.
Meiner Meinung das falsche Gas.
Ich Schau nacher mal was man am besten nehmen kann.
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 25.07.2014, 14:02 • Titel: |
|
|
wird das was fürs Motorrad?
für Modellbau ist es zu gross, oder? |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 25.07.2014, 16:58 • Titel: |
|
|
Also schweißen kannst du mit Argon , oder CO2 . Aber mit Argon geht es besser , sieht sauberer aus und spritzt nicht so rum . Ist aber um Welten teurer die Flasche .Natürlich braucht das Übung .
Ich schweiße 8mm immer mit Elektrode ,das liegt mir mehr .
Und dünne Bleche kannst du eh nur heften , abschleifen und weiterheften .
bis die Naht voll ist . Vom Draht nimm das dünnste was du hast .0,8 0der besser 0,5er .
Und dann erst üben . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 25.07.2014, 20:48 • Titel: |
|
|
Habe ich mir fast gedacht... Ich werds morgen mal probieren. Versuch macht kluch Elektrode hat bei 0.8mm keinen Zweck... Aber ich könnte mal schauen ob ich noch dünneren Draht bekomme (bzw. was da derzeit drin ist).
Auflösung kommt wenns fertig (oder gescheitert) ist. Hat nichts mit Modellbau zu tun, auch nicht Motorrad. Am Ende brauche ich zwei von den Dinger...
Weitere Tipps sind willkommen. _________________ NORTH CENTRAL POSITRONICS, LTD |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 25.07.2014, 21:52 • Titel: |
|
|
Mit Elektrode 0.8 mm schweißen , ist dann eher Lochverfolgungsschweißen.
Denke an die Düse vorne , die muß auch zum Draht passen , wenn du feineren nimmst . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
|