RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hot Bodies D8T Elektrofizierung

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hot Bodies D8T Elektrofizierung » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 17.11.2011, 13:40    Titel: Hot Bodies D8T Elektrofizierung
    Moin moin...

    Der D8T wurde aus den USA bestellt und für 310 ,- Euro inkl. Zoll und Versand erstanden und bis zur Haustür geliefert. Zoll wurde über die Post beglichen. Fand ich sehr gut... ein billiges Werbeshirt des großen RC Shops wurde für umsonst beigelegt.


    Soweit so gut.

    Es handelt sich um einen Bausatz. Es ist alles dabei, was man benötigt, außer: Reifen, Werkzeug, genügend Dämpfer- und Difföl.

    Der Zusammenbau war sehr einfach und zügig erledigt. Es gab keine großen Verwirrungen. Ohne Bauanleitung wäre es aber um einiges müsahmer gewesen. Alle Bauteile sind schön in beschriftete Beutelchen gepackt und es fehlten bei mir lediglich die Schrauben und Muttern für den Spoiler, relativ undramatisch.

    Alle Teile passten soweit auch gut bis sehr gut. Lediglich die Radaufnahmen haben etwas viel Spiel. U.U. kann man mit den Aluvarianten dieses etwas minimieren.

    Der Frontaufbau ist fast identich mit den D8 und dem Ve8 Buggies. Kritisch war die Frage, welcher Motor vorn links einbaubar wäre, da das Mitteldiff sehr weit nach vorn verlagert ist. Nach einigen Recherchen im Netz waren 76 mm Platz ermittelt und die Bestellung fiel auf den D8T.

    Zusammengebaut und vor meiner Nase waren die 76mm dann noch nur graue Theorie. Der Medusa 3670 paßt gerade so in Lücke.

    Im nachfolgenden sind noch einige Fotos zu sehen. Ich bemühe mich um zeitliche Reihenfolge.































    Hier wurde das Mitteldiff bereits gedreht. Mir war es leider nicht möglich 0,5 mm Material stehen zu lassen, um die Öffnung unter dem Hauptzahnrad zu vermeiden. Versuch wurde mit einer Standbohrmaschine mit eingespannten Dremelfräser unternommen.





    Die DE Racing Mudguards wurden sehr preiswert in der Bucht erstanden zusamenn mit ein paar vorderen Querlenkern.

    Außerdem sind verbaut die LRP Harakiri in M, in der Hoffnung das sie sich nicht so schnell abnutzen. Alternative wären die Badlands. Verklebt sind sie noch nicht. Ich überlege noch die Felgen zu schwärzen.

    Momentan befindet sich vorn 400er Öl mit 1,3mm Scheiben und hinten 500er Öl mit 1,3mm Scheiben in den Dämpfern. Scheint mir allerdings noch etwas straff, obwohl schon größere Lochwahl als vom Stocksetup empfohlen.

    Die Diffs sind vorn mit 7000er und hinten mit 4000er Öl gefüllt. Mittig sind 30k vorgesehen. Hab ich aber noch nicht hier.

    Die Gummischluffen für die Aludämpfer waren im Bausatz enthalten.

    Das Chassis ist großzügig ausgefräßt in 2,5 mm Tiefe. Um den Motor zu montieren muß also noch ein Alublech gefertigt werden, um die Wärmeableitung optimal zu gestalten. Alternative wäre, Ausfräsungen für den Motorhalter vorzunehmen, damit der Motor tiefer sitzt, aber es würden nur 1,5mm Material übrig bleiben bei einem 4mm dicken Chassis. Ganz schön wenig.

    Wie geschrieben paßt der Motor gerade so. Ein bischen Feilen am vorderen Mitteldiffhalten und der Versteifung ist nötig.

    Meine größte Sorge ist allerdings, das der 3670 - 1600 sich überanstrengen könnte.

    Mit einem 15er Ritzel wäre er rechnerisch in der Lage, den Wagen auf ca. 68 km/h zu beschleunigen. Insofern wurde ein 14 und 15er Ritzel bestellt und mit dem kleineren angefangen. Notfalls wird noch ein 13er nachgeordert, sollte es massive Hitzeprobleme geben.

    Die nächsten Übelegungen sind die Montage der Akkus und der restlichen Elektronik, welche aber noch nicht geordert sind. Vorher stehen mehrere Wochen Urlaub und Weihnachten an.

    Derzeit bin ich am überlegen, die Lipos, 2 x 3S sollen es werden, stehend zu montieren, um den Schwerpunkt möglichst mittig zu belassen.

    Bei dem Regler wird es sich um einen Xerun mit 150A Belastung handeln.

    Außerdem bin ich auf der Suche nach einer preisgünstigen Spektrum Möglichkeit in Richtung DX2S oder DX3S. Mit meiner analogen Funke möchte ich gerne Schluß machen.

    Beim gesamten Projekt wird versucht, ein möglichst gutes Preis / Leistungsverhältnis zu erzielen und meine Kaufwut in Grenzen zu halten... schwere Sache muß ich sagen.



    Die übrig gebliebenen Verbrennerteile, wie Luftfilter, Motoraufnahme, Servogestänge, Bremsen und Tank sind auf Nachfrage per PM käuflich erwerblich.



    Wer andere Fotos sehen möchte, dem werde ich schnellstmöglich versuchen, nachzukommen.

    Gruß aus Lübeck
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 25.11.2011, 11:38    Titel: weiter geht´s...
    Eine Einlage wurde aus 2,5mm Alublech gefertigt. 2 Löcher rein und mit M3 Gewinde versehen, um es mit dem Chassis zu verschrauben, damit es beim bohren und feilen der Langlöcher für den Motorträger nicht verrutscht.









    Gruß aus Lübeck
    Nach oben
    DeV6
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 208
    Wohnort: Pforzheim

    BeitragVerfasst am: 26.11.2011, 13:42    Titel:
    Hi und Wilkommen in Forum!
    Sieht schon sehr gut aus.
    Würde mich freue wenn du und mit vielen Infos und Bildern beschenkst Very Happy

    Wäre es nicht einfacher beim RON2 den Motorträger Nr. 6 zu nehmen als langlöcher zu Fräsen?? (Kam bei meinem Hellfire umbau zu einsatz)

    MFG
    _________________
    Just my 2 Cent
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 26.11.2011, 14:30    Titel:
    Wäre auf jeden Fall um einiges einfacher, allerdings würde der Motor dann nochmal um einige Millimeter nach oben wandern. Habe zwar nicht vor, an Rennen teil zu nehmen, aber das würde mich irgendwie stören...

    Zum anderen paßt dies einfach nicht, da das Mitteldiff und die Frontversteifung im Weg wären. Der hintere Kühlring muß genau zwischen Mitteldiff und Frontversteifung, wobei beides noch etwas bearbeitet werden muß, damit genau 10mm Platz dazwischen sind.

    Das Ron2 Motorhalterprinzip würde nur funktionieren, wenn ich weniger KV im Motor nehme und dafür größere Ritzel einbauen kann. Allerdings würde ich dann wieder zum größeren 3680 tendieren und den Motor parallel zum Mitteldiff platzieren (PlanB´s Mantis Konstruktion ähnlich) aufgrund der engen Platzverhältnisse (Mitteldiff sehr sehr weit vorn).

    Wirklich am einfachsten, wäre es, wenn die Mitteldiffträger samt Motorhalter vom Ve8 passen würden.

    Tun sie aber leider nicht, aufgrund der engeren Bohrung. Man könnte sie trotzdem verwenden, aber wären dann neue Bohrungen notwendig, die dann sehr nah an die vorhandenen stoßen, und das ist mir zu heikel mit den vorhandenen Werkzeugen.

    Und während ich hier schreibe, habe ich den MH7 von RON2 entdeckt, der vielleicht eine Alternative wäre und genau in die Ausfräsung vom Chassis passen würde. Aber auch hier würde der Motor wieder etwas höher wandern.

    Alternative zum Langlöcher selber bohren und feilen, wäre diese hier in Lübeck fräsen zu lassen. Aber da habe ich mich noch nicht erkundigt. Und die Zeit fehlt immo etwas, da ich bald in den Urlaub fliege und noch diverse Vorbereitungen zu treffen hab.

    Insofern erstmal Gruß aus Lübeck : )
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 27.11.2011, 17:41    Titel:
    Moin moin...



    um das Lenkservo schön stabil und hübsch aufs Chassi zu schrauben hab ich, eigentlich für den T Maxx bestimmt, Aluservohalter bestellt, welche allerdings etwas zu hoch sind. Werde versuchen, sie auf das richtige Maß zu kürzen. Ansonsten muß der Standardhalter erstmal her halten.

    Alternative Tips zu Aluservohaltern sind gerne erwünscht.







    Ob diese Karo hübsch ist, ist sicherlich Geschmackssache. Mein Geschmack ist es irgendwie nicht. Werd mich wohl für den Quappenlook von Proline entscheiden. Es sei denn, ich finde noch eine Punisher von JConcepts, welche nicht mehr produziert werden.

    Gruß...
    Nach oben
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 12.12.2011, 10:35    Titel:
    RennfahrerEmil hat Folgendes geschrieben:
    Alternative Tips zu Aluservohaltern sind gerne erwünscht.


    Probier es mit der Tekno Servohaltern TKR400011.
    Leider sind sie nicht aus Alu, sondern aus faserverstärktem Kunststoff, was aber wohl eher nur optisch gegen sie spricht.
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21
    Nach oben
    ApfelBirne
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.03.2008
    Beiträge: 672
    Wohnort: Lörrach

    BeitragVerfasst am: 12.12.2011, 17:32    Titel:
    Schön flach ist die Karosse.. auf dem Nitro fand ich sie auf Bildern immer hässlich, aber als Elektro kann ich sie mir gut vorstellen!

    Gib ihr eine Chance Wink
    _________________
    HRC Distribution
    Team Magic E4 RS II
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 29.12.2011, 00:06    Titel:
    Moinsen,

    eine Chance wird sie auf jeden Fall bekommen. Die Servohalter sehen auf jeden Fall sinnvoll aus. Werd ich mal drüber nach denken. Danke für den Tip.
    Heute wurden diverse Teile und Öle geordert. Anfang des Jahres gehts dann weiter mit dem Fahrzeug. Hoffe auch, dann wieder Fotos machen zu können, da mein N8 sich im Urlaub verabschiedet hat und es momentan zur Reparatur ist.

    Bis dahin erstmal einen guten Rutsch an alle...
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 09.01.2012, 21:48    Titel:
    Sodale,

    es gibt ein paar Neuigkeiten. Der Motor ist montiert, d.h. die vier Langlöcher wurden gebohrt, zumindest so gut, das eine Parallelstellung des Motors mit etwas Fummelei möglich ist. Des weiteren hab ich erstmal die Originalservohalterung genommen, etwas modifiziert und mal sehen wie sich das verhält, wenn ich morgen das Servo teste. Es wirkt fürs erste stabil und es war nur eine zusätzliche Bohrung nötig.

    Es wird langsam eng vor dem Mitteldiff...

    Eine DX2s mit komplettem Zubehör hat den Weg zu mir gefunden, somit auch ein S100 Servo mit knappen 10kg Stellkraft.

    Die Fotos sind mehr schlecht als recht, aber es werden wieder bessere folgen.

    <a><img src="http://img683.imageshack.us/img683/9876/bild011bo.th.jpg" alt="Free Image Hosting at www.ImageShack.us" border="0"></a>

    <a><img src="http://img51.imageshack.us/img51/3230/bild012ao.th.jpg" alt="Free Image Hosting at www.ImageShack.us" border="0"></a>

    <a><img src="http://img819.imageshack.us/img819/3793/bild014g.th.jpg" alt="Free Image Hosting at www.ImageShack.us" border="0"></a>


    Bis die Tage...
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 18.01.2012, 22:24    Titel:
    Moinsen...

    paar aktuelle Bilder, da mein N8 wieder da ist, das dritte letztendlich..

    Ist es wohl sinnvoll, den Temperatursensor von der Spektrum in eins der Schraublöcher am Frontschild vom MOtor einzusetzen? Genauere Temperaturen kann ich mir kaum vorstelln.























    Die Karo wurde auch lackiert...

    sodele , wenig Zeit gerade... viel Spaß beim gucken.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hot Bodies D8T Elektrofizierung » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GTX2 - Mal was anderes. Woozy 13 01.10.2013, 03:04
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GT burshless umbau Franky_97 5 24.12.2011, 22:52
    Keine neuen Beiträge Platzfrage zu Hot Bodies D8t RennfahrerEmil 5 16.10.2011, 20:08
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies D8T - Welche Brushless-Conversion Raphael 4 01.02.2011, 13:52
    Keine neuen Beiträge Passende Dish Felgen für Hot Bodies 1:8 Buggy Reifen fideliovienna 7 31.10.2010, 22:24

    » offroad-CULT:  Impressum