Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 10.10.2011, 21:58 • Titel: |
|
|
Kannst Du "Spiel in der Aufhängung" etwas näher spezifizieren? Axial? Radial? Vorne? Hinten? In der Lenkung?
Beim großen Savage flattert auch alles, was beweglich ist. Dem kann man aber beikommen, wenn man etwas shimmt. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 11.10.2011, 06:53 • Titel: |
|
|
die Aufhängung beim Savage spielfrei shimmen .... selbst wenn so ein 5-6kg Monster so spielfrei wäre wie ein Asso B4 oder ein enstprechendes Derivat von Losi, Durango, Tamiya...., wäre das nicht unbedingt von langer Dauer
spätestens nach ein-zwei Akkuladungen ENTSPRECHEND "bewegt" wäre das schon teilweise dahin. Querlenker haben sehr viel Flex, im gegensatz zu den doch harten Querlenkern (Graphite?) an einem 1:10er Wettbewerbs-Buggy.
Und: wozu? Wieso sollte man ein / DAS Bashgerät an der Aufhängung genauso spielfrei gestalten wie einen Wettbewerbs Renngerät
der kleine E-Revo - ja, ootB wackelts ganz schön, ist aber mit den PB Lenkhebeln von RPM einstellbar  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.10.2011, 10:42 • Titel: |
|
|
Soweit ich mich erinnere hatten die lenkung, die spurstangen, die C hubs, die schwingen, und die Radträger axiales und radiales spiel.
Naturlich ist es eigtl. nicht wichtig, ist ja auch kein Wettbewerbsmodell nur finde ich aber, dass es einen besseren eindruck machen würde wenn wirklich nicht so viel spiel vorhanden wäre so leiert doch alles noch schneller aus.
Grüße
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
maxxwork Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 04.03.2011 Beiträge: 179
|
Verfasst am: 02.12.2011, 15:50 • Titel: |
|
|
littlelong hat Folgendes geschrieben: |
Hallo
ich wollte den Fred noch mal beleben und fragen, ob es nun schon jemanden hier im forum gibt, der das Auto schon hat bzw. schon etwas testen konnte?
Mfg
Ralph |
sodale ich habs endlich geschafft: Hier mal einen ersten Testbericht zum kleinen Savage XS Flux zu erstellen.
werde ich natürlich laufend erweitern.
Hoffentlicht findet ihr etwas Informatives darinnen:
What’s in the Box:
Also Ready-to-Run (RTR) der XS Flux ist,….na sagen wir fast RTR. Du brauchst nen LiPo-Akku für den Truck (2S oder 3S), dieser wird nicht mitgeliefert und natürlich für den Akku auch den richtigen Lader.
Am Regler sind die weit verbreiteten Deans-Stecker drauf, welche ich gegen EC5 Stecker getauscht habe.
Erste Eindrücke:
Aus der Entfernung, der „Kleine” sieht wirklich aus wie sein großer Bruder der Savage Flux HP.
Die Karosserie wirkt ein bisserl zu klein auf dem Chassis, und die Größe des kleinen Fluxerl ist ein bisserl verwirrend, nicht ganz 1/10 und auch nicht 1/16 also irgendwo dazwischen, welches das tauschen der Karo nicht ganz einfach macht. Aber der Zubehörhandel wird da sicherlich bald abhilfe schaffen. Und von HPI selber wurden ja auch breits ein paar andere Karos vorgestellt, welche ein bisserle mehr Style dem Gefährt verleihen.
Der „kleine“ wiegt deutlich mehr als es aussieht. Deutlich kleiner von dem Abmessungen her als ein Traxxas Stampede 4x4, wiegt er doch fast das gleiche.
Wie haben die das geschafft eine 1/10 scale Electronic passend für den Kleinen zu machen, klingt nach einem mystischen Zauber, doch es ist praktisch aber auch ein Fluch, mehr dazu später. Der ganze Truck wirkt sehr robust und das TVP-Chassis ist aus Plastik, aber ein verdammt hartes und steifes Plastik. Die Aufhängung fühlt sich sehr gut an und die Dämpfer dürften 1/10 Masstab haben und sind Gewindeverstellbar.
Die TF-40 2.4Ghz Funke ist ganz ordentlich für ein RTR-Package und hat sogar Endpunkt einstell Möglichkeiten. Die Empfängerbox sitzt zwischen den TVP’s und die Abdichtung sieht aus als würde sie das tun wofür sie da ist - den Empfänger trocken zu halten.
Was wirklich cool ist, das man den Flux Vapor ESC mit dem CastleLink USB-Kabel an den Pc hängen kann und man somit alle möglichen Parameter des Regerls (wie beim großen Bruder) gewohnt einfach einstellen kann.
Wenn du den XS Flux etwas nach vorne und wieder retour schiebst, hörst du das selbe Geräusch wie es auch der große Savage Flux HP macht. Die Karohalter und Stossfänger sind aus einem etwas weicheren Plastik als beim großen Bruder, dies hat mich im ersten Moment etwas stuzig gemacht, jedoch haben sie bei einer unsanften Landung mehr „flex“ und dürften nicht mehr so schnell brechen. Die Standart Reifen und Felgen sehen gar nicht mal so schlecht aus, aber sind halt eher für normales Gelände als für „Monster-Tracktion“ im Dreck *ggg*.
Wartungfreundlichkeit:
Wie bei jedem RTR sollten mal alle Schrauben auf ihre “festigkeit” geprüft werden, So auch hier beim Savage XS Flux,…und was musste ich feststellen? Die Schraube vom Motorritzel war nicht korrekt angezogen, somit gabs nach einer Akku-Ladung den ersten Service-Fall.
Normalerweise ist dieses Problem sehr einfach zubeheben und man kann schnell wieder ins Gelände.
Aber nicht beim Savage XS Flux,...
sage und schreibe 13 Schrauben müssen mal raus, dann die Antriebswellen aushängen, und die komplette Getriebebox rausfummeln aus dem „kleinen“ Monster.
Das ist der „Fluch“ - Teile die 1/10 Größe haben in einem kleineren Masstab zu verwenden.
Aber ich will nicht länger darüber meckern, ärgern und nachdenken, das ist halt der Kompromiss um die Power auf einer so kleinen Plattform richtig zu handeln.
Aber wieso haben die RTR noch immer so simple Kinderkrankheiten, wie nicht angezogende Schrauben,..was ist das für eine Qualitätskontrolle???
Es ist ja nichts wirklich neues und die meisten RC-Car-Besitzer sollten keine Probleme haben diese alt bekannten Kinderkrankheiten zu beheben. Doch was ist mit den Einsteigern, Unerfahrenen?
Fortsetzung folg,.... _________________ http://www.maxxwork.com
it isn’t bashing unless it gets broke
HPI Savage Flux HP, HPI Savage X SS, HPI Savage XS Flux |
|
Nach oben |
|
 |
|