Autor |
Nachricht |
|
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 04.07.2011, 10:13 • Titel: Lenkservoposition - stehend oder liegend und warum? |
|
|
Da ich mal wieder meinen Mantis fit mache steh ich gerade vor der Frage wie ich das Lenkservo einbauen soll.
Soll ich die orginale Befestigung nehmen um den Schwerpunkt möglichst tief zu halten oder wäre es nicht besser mit einem stehend montierten das Gewicht möglichst weit in die Fahrzeugmitte zu rutschen?
Gibt es dabei überhaupt einen großen Unterschied oder relativiert sich das Ganze aufgrund des niedrigen Servogewichts?
Würde mich über ein paar Meinungen und Diskussionen freuen
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 04.07.2011, 10:19 • Titel: |
|
|
Also ich bin persönlich ja ein Fan von den stehenden Servos.
Der Unterschied liegt eigentlich nur in den veränderten Anlenkwinkeln. Wenn man sich das so durchüberlegt,
dann sollte ein Servo in liegender Position mehr Kraft für die gleiche Arbeit brauchen.
Mfg |
|
Nach oben |
|
 |
stsielaff Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.08.2009 Beiträge: 503 Wohnort: Liebenburg
|
Verfasst am: 04.07.2011, 10:29 • Titel: |
|
|
Ich glaub dem Servo ist es egal ob es steht oder liegt. Kommt drauf an wieviel Platz du hast oder wie du deinen Platz einteilen möchtest.
Ich hab damals im Mantis das Servo auf die andere Seite gemacht, hatte so mehr Platz für Regler oder Motor. _________________ HongNor DM One |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
PapaBaer0910 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.06.2010 Beiträge: 147
|
Verfasst am: 04.07.2011, 13:31 • Titel: |
|
|
Wer einen Servo auch mal zerlegt hat, der stehend ist, sieht kaum Veränderungen ander Laufgarnitur (Kugellager etc.)
Wenn man einen Servo zerlegt der liegt, habe ich schon festgestellt das er kleinere Einlaufspuren aufwies.
Aus der Hubschraubertechnik (ich meine jetzt die 1:1) werden Servos auch eingebaut, in liegender und stehender Position, dabei muss beim Ausbau drauf achten:
NIEMALS
die Servos zu vertauschen, da diese in der Position "eingelaufen" sind und in einer anderen Einbaueinlage zu Probleme führen kann.
Klar lässt es sich jetzt darüber streiten, ob man das im Modellbau merkt. Aber die Anforderungen sind zumeist die gleichen, da die Servos im Hubschrauber (1:1) nur die Stellaufgabe haben und keine "schläge" abbekommen, wie z.B. vllt. u.U. die Lenkservos im RC-Car.
Gruß Sven^^ |
|
Nach oben |
|
 |
moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 25.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 04.07.2011, 13:44 • Titel: |
|
|
Ich hab bei meinem Mugen MBX5T das Servo von liegend auf stehend umgebaut (eigentlich nur aus Platzgründen, das ist aber eine andere Geschichte...).
Danach hab ich festgestellt, dass die Lenkung irgendwie präziser funktioniert.
Von der Kinematik her ist ein liegendes Servo nicht ideal und ich finde wie gesagt, das man es doch etwas spürt.
Da grad beim Mantis diese ganze Servoanlenkung nicht ideal funktioniert (beim Vereinskollegen biegt sich immer das Servohorn so lustig...) würd ich da immer das Servo stehend einbaun.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.07.2011, 14:48 • Titel: |
|
|
Mini2010 hat Folgendes geschrieben: |
...da die Servos im Hubschrauber (1:1) nur die Stellaufgabe haben und keine "schläge" abbekommen, wie z.B. vllt. u.U. die Lenkservos im RC-Car. |
Meinst du nicht Sven daß du hier die Belastung auf ein Stellservo bei einem Hubschrauber (egal ob 1:1 oder Modellbau) unterschätzt.
Er kriegt zwar keine Schläge ab wie im Offroad-Bereich, dafür muss er dauernd die Wechselbelstung ertragen wenn Nick- oder Roll-Bewegungen auftreten und das Rotorblatt im Kopfgummi rauf und runter gepeitscht wird.
Sicher eine andere Art von Belastung als direkte Schläge  |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 05.07.2011, 16:53 • Titel: |
|
|
Danke schonmal soweit für die zahlreichen Antworten.
Ich denk auch das es sinnvoller ist das Ganze stehend zu verbauen, vorallem weil das Lenkstängchen dann ohne große Ausgleichsaktionen schon relativ gerade läuft.
Zudem bleibt der Servokopf sauberer und das Gewicht wandert weiter Richtung Fahrzeugmitte...
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
|