Autor |
Nachricht |
|
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 11.09.2015, 18:21 • Titel: |
|
|
Man wird es leider nicht herausfinden können, ob der LiPo diesen Defekt auch erlitten hätte bei anderer Nutzung in einem anderen Fahrzeug an einem anderen Platz (z.B. onroad hin und her).
Wie e.power schon sagt, in den allermeisten Fällen halten die LiPos das aus.
Warum sollte man diesen LiPo also nicht reklamieren?
Wenn ich daran denke, was meine LiPos im Hurricane bisher alles mitgemacht haben...diese Technik ansich funktioniert.
Mit Betrug durch Reklamation (in diesem Fall) halte ich den Bogen für deutlich überspannt.
Aber soundmaster wird schon wissen, was er gemacht hat, und ob er reklamiert oder nicht, das entscheiden nicht wir. _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 14.09.2015, 11:41 • Titel: |
|
|
Eine Garantieanfrage wird ein bisschen in Lottospiel... je nachdem wieviel "Charme" man gerade versprüht weht einem ein warmer oder kalter Wind entgegen.
Mehr als Nein sagen können Sie ja nicht.
Das ein Lipo mechanisch nicht beansprucht werden soll ist klar. Doch wie sieht das in der Realität aus?
Der Lipo ist auf oder gar im Chassis platziert. Somit ergeben sich keine direkten Einflüsse.
Dies kann gleich betrachtet werden wie bei elektronischen Bauteilen.
Bei einem Impact ergeben sich zwar G Kräfte auf die Zellen, aber da sind diese eigentlich unempfindlich solange diese nicht Punktuell auf eine Zelle einwirken.
Anders gesagt: solange sich das Chassis bei einem Impact nicht so verbiegt das der LiPo zur Banane gekrümmt wird, passiert gar nichts.
In so einem Fall würde das aber einem total Crash des Fahrzeugs entsprechen bis der LiPo was davon abbekommt das einen Einfluss haben könnte.
In so einem Fall stellt sich die Frage jedoch nicht mehr  _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 935
|
Verfasst am: 14.09.2015, 14:32 • Titel: |
|
|
Hi,
ich könnte mir vorstellen, dass der Lipo im Hardcase nicht ganz fest war.
Man glaubt zwar, dass der Lipo geschützt ist, aber gerade in Längsrichtung, wo die Fläche recht klein ist, wird die Belastung an den Zellen recht groß sein.
Ich verwende eine Abwandlung von Aarons "Lipo-Brettl".
Das Brettl ist im Auto fixiert und der Lipo großflächig mit dem Brettl (per Panzertape) verklebt.
Dadurch kommt auf die Stirnseiten des Lipo´s kein Druck, wenn das Auto mal "stark verzögert".
Gruss Reimund _________________ BL - Was sonst |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 14.09.2015, 15:06 • Titel: |
|
|
die Einwirkungsrichtung ist variabel... macht aber auch nichts, weil die Lipos im Hardcase auch verklebt sind.
...zumindest alle diejenigen welche ich bis jetzt offen gesehen habe.
doch nochmal betont: wenn der Impact wirklich so fest ist, dass es zu sowas kommt, ist das Auto rundum sowieso für die Tonne.
...ungeachtet dessen fahre ich Softis und die haben bis jetzt auch jeden crash überlebt. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 14.09.2015, 15:43 • Titel: |
|
|
Nein der Lipo sass fest im Rusty. Man muss ihn sogar ein wenig hineinpressen damit es sich aufgeht.
Kein Crash nur ein paar höhere Jumps (ca. 3m) die ich aber fast alle sauber auf einem Grashang gelandet bin. Paar mal bei kleineren Jumps leicht am Heck aufgekommen
Eigentlich keine harten Landungen auf hartem Untergrund.
Also ich habe andere Lipos schon viel härter rangenommen. |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 14.09.2015, 16:04 • Titel: |
|
|
Dann solltest du reklamieren (oder eben den Verlust selbst tragen).
Ich hätte damals auch TT Motor und Regler einschicken können (sind an 3s im Sparrowhawk XXT abgebrannt), habe ich aber nicht, sondern den Rest des Wagens und Teile dazu verkauft und seitdem Hurricane... _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
|