Autor |
Nachricht |
|
Flomaster neu hier
Anmeldedatum: 21.08.2011 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 31.08.2011, 07:23 • Titel: |
|
|
Hallo schöner bericht hab mal eine frage : welchen motor und regler würdet ihr nehmen dieser standart von lrp sieht nicht so aus wenn der so gut ist da man nur packs von lrp nutzen kann |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 31.08.2011, 08:18 • Titel: |
|
|
Hallo wehrter Flowmaster
dein Text liest sich leider etwas mühsam, ein paar Satzzeichen und evtl. wenns machbar ist - ein paar Grossbuchstaben, und dein Text liest sich gleich angenehmer
Bezüglich deiner Kernfrage: schau Dich mal um im Forum, Suchfunktion, gibt schon ein paar Elektro S8er, mit verschiedensten Systemen _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Thor1810 neu hier
Anmeldedatum: 25.06.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 11.11.2011, 16:14 • Titel: |
|
|
habe jetzt auf die Tekin Combo gewechselt und bin sehr zufrieden.
http://www.teamtekin.com/pm_8thscale.html _________________ He nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus |
|
Nach oben |
|
 |
Teutoracer Streckenposten

Anmeldedatum: 01.12.2011 Beiträge: 10 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 02.01.2012, 20:35 • Titel: |
|
|
Hallo,
nachdem ich meinen LRP S8 bxe nun zusammengebaut habe, möchte ich kurz über meine Erfahrungen damit berichten.
Der Bausatz ist meine Premiere im RC-Car-Hobby. Ich habe versucht alles sehr gewissenhaft aufzubauen und habe darum inklusive Lackieren der Karosserie mit verschiedenen Farben 1 Woche Bauzeit benötigt. Ich habe das während meines Weihnachtsurlaubs gemacht und täglich zwischen ½ und einen ganzen Tag mit dem Zusammenbauen verbracht. Ich habe mich während des Zusammenbaus strikt an die Aufbauanleitung gehalten und bin damit eigentlich gut gefahren. Sicherlich wünscht man sich die Anleitung gerade als Anfänger an der einen oder anderen Stelle etwas übersichtlicher oder aussagekräftiger, aber insgesamt erläutert sie den Aufbau gut und nachvollziehbar.
Qualitativ halte ich den Baukasten für sehr hochwertig. Zwar kann ich keine Vergleiche zu anderen Modellen ziehen, aber die Verwendung von Kugellagern bzw. Gummihülsen an den beweglichen Teilen und die Ausführung mit vielen eloxierten Aluteilen und die bemerkenswert hohe Passgenauigkeit macht einen sehr wertigen Eindruck. Dazu zählt auch die durchgängige Verwendung von sehr hochwertigen Schrauben, die im Gegensatz zum RTR-Modell alle als Inbus-Schrauben ausgführt sind.
Das Material war sehr übersichtlich in etwa 80 Tüten verpackt. Dass ich am Ende einige Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben übrig behalten habe, liegt hoffentlich daran, dass sie als Ersatz beigelegt sind und nicht etwa von mir beim Aufbau vergessen wurden.
Die Tipps und Hinweise im Aufbauthread, bzw. im Testbericht waren sehr hilfreich:
Die Outdrives der Differentiale habe ich natürlich auch vertauscht. Die Darstellung in der Anleitung kann man eigentlich erst dann richtig interpretieren, wenn man darauf aufmerksam gemacht wurde. Die Hinweise im Aufbauthread habe ich leider erst nach dem Zusammenbau der Differentiale gelesen. Das führte zwar dazu, dass ich die Diffs noch einmal aufschrauben musste, aber immerhin brauchte ich mich nicht zu wundern, wenn später die Anschlüsse der Kardanwellen nicht gepasst hätten.
Die Schraubenbefestigung an der Hinterachse auf der Bodenplatte habe ich zunächst nach Anleitung gemacht, die hier sehr unübersichtlich ist. Die Angaben im Aufbauthread zu den passenden Schrauben und Muttern war sehr hilfreich.
Die Probleme bei der Befestigung des Spoilers konnte ich bislang nicht nachvollziehen. Es war zwar eine ziemliche Fummelei, bis die Schrauben fest waren, der Spoiler hält aber bislang ganz ordentlich, wenn auch mit ein wenig Spiel, weil ich die Befestigungsschrauben nicht zu fest anziehen wollte.
Auch das geschilderte Problem mit den Gummi- bzw. Kunststoffsteckhülsen finde ich nicht mehr so schlimm. Die Hülsen liegen passend in den jeweiligen Tüten oder sind mit einer kleinen -oft schwer lesbaren Beschriftung- am beiliegenden Spritzbaum befestigt.
Der Einbau des Kugellagers am Hauptzahnrad in den Alublock mittels Heißluft war auch bei mir notwendig. Ohne den Hinweis im Aufbauthread wäre ich als Anfänger hier wohl gescheitert. Ich wäre schlichtweg nicht auf die Idee gekommen, den Lagerblock zu erhitzen, um das Kugellager einzuführen. Ohne passgenaues Einfügen bekommt man aber den gesamten Motor- und Zahnradblock hinterher nicht auf die Bodenplatte. Wie man die so gestaltete Verbindung aber später wieder beschädigungsfrei auseinander bekommt, ist mir noch nicht ganz klar.
Außerdem war die Aussage zu Motorlänge im Thread sehr hilfreich. Ich habe mir meine Hobbywing M5A Combo unter diesen Kriterien ausgesucht. Der Motor passt mit 68 mm Länge sehr gut und ist im Betrieb toll. Als Servo verwende ich ein Bluebird, das sich als günstiges analoges Servo mit Kugellager und Metallgetriebe bislang gut bewährt.
Bei der Dämpfer- und Differentialabstimmung mit Öl habe ich mich hinsichtlich der Viskositäten am Thread orientiert und muss sagen, dass diese im Fahrbetrieb sehr gut funktioniert. Ich glaube, dass die Empfehlung im Thread tatsächlich die bessere Wahl zur Originalabstimmung ist. Der im Thread dargestellte Negativpunkt hinsichtlich der Federn hat sich auch bei mir gezeigt. Alle vier Dämpferfedern fallen aus dem sonst gegebenen Qualitätsniveau nach untern raus. Offenbar ist das auch LRP aufgefallen, weil die in der beigelegten Anleitung als Ersatzteile aufgeführten Federn nicht mehr erhältlich sind und stattdessen neue Federn im Programm aufgenommen wurden. Davon habe ich mir 2 Sätze (mittel und hart) gekauft, aber noch nicht eingebaut. Ich hoffe, dass diese besser sind. Es wäre nur schön, wenn LRP seine Erkenntnis in soweit umsetzt und die Federn in den aktuellen Baukästen bereits werksseitig austauscht…
Ebenfalls einfach und nicht dem übrigen Niveau entsprechend ist das beigelegte Werkzeug, dessen negativer Höhepunkt der Multi-Maul-Schlüssel aus Blech ist. Mit dem Werkzeug kann man niemanden raten, die zahlreichen Schrauben in das Modell zu drehen.
Nach meinen ersten Fahrten mit dem Modell bin ich sehr zufrieden. Ich habe aber festgestellt, dass es sehr wichtig ist, die Metall auf Metall Schraubverbindungen an den Radhalterungen, dem Motorritzel und den Kardanwellen mit Schraubensicherung zu versehen (auch wenn das nicht immer in der Aufbauanleitung steht) und fest anzuziehen, weil sie sich sonst im Fahrbetrieb lösen. Noch nicht ganz schlüssig bin ich mir, wie ich die Befestigung des Reglers mit Montageklebeband bewerten soll. Zwar hält der Regler noch auf der Platte, aber er ist bereits auf dem Klebeband etwas nach vorn gerutscht. Ich weiß nicht, warum man hier keine Schraubhalterung wählt.
Bei der Auswahl der Motor-Regler-Combo sollte man auch auf die Kabelanschlüsse achten: die Hobbywing Combo ist für den Betrieb von 2 Akkupacks konfiguriert. Das heißt, dass man bei Verwendung nur eines Akkus eine kleine Brücke für das Y-Anschlusskabel löten muss. Im Übrigen passen aber in das Auto sowieso besser zwei Akkupacks, weil bei einem Akkupack mit 4s die Klettbänder zur Befestigung zu lang sind.
Alles in allen eine tolle Beschäftigung für die Weihnachtsferien, die auch danach Spaß bereiten wird und ein dickes Dankeschön für den ganz hervorragenden Testbericht und Aufbauthread! Ich hoffe, ich kann mich mit meinem Erfahrungsbericht ein wenig revanchieren.
Mit freundlichem Gruß
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Teutoracer Streckenposten

Anmeldedatum: 01.12.2011 Beiträge: 10 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 16.01.2012, 00:30 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe heute die neuen Federn eingebaut. Sie sind tatsächlich von deutlich besserer Qualität. Habe derzeit vorn silberne (mittel) und hinten blaue (hart) für ein onroad-setup. Die Federn sind sehr stabil und springen nicht mehr über den Dämpferring. So soll es sein! Schade nur, dass LRP die neuen Federn nicht den aktuellen Baukästen beilegt.
Gruß
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
coopera Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.03.2012 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 13.03.2012, 10:02 • Titel: |
|
|
Ich hab den Buggy auch seit kurzem, aber ich kann die geschilderten "Situationen" beim Zusammenbau nachvollziehen, vorallem das mit den Dif. Enden hat mich gestört... war ne Patzerei zum "richten"
aber ansonsten ein sehr wertiges Modell
motor/ regler ist dynamic 8 (2000kv) und ix8
ich hab mir jetzt mal 30/40 wt öl gekauft und einen "weichen" und "mittleren" Federnsatz, mal sehen das Fahrwerk mit den 500er öl bei 3° ist ziemlich sinnlos da das Öl dabei eine Konsistenz wie Rohöl hat, nach kurzer Fahrt hat die hintere Federung fast nich mehr fuktioniert, bis sie wieder im warmen war
werd mal das 30wt Öl verwenden und ggv. härtere federn montieren...
welchen link Fahrt ihr hinten?
Roli |
|
Nach oben |
|
 |
coopera Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.03.2012 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 03.04.2012, 08:46 • Titel: |
|
|
Aja... Dynamic 8 2000kv hat den Geist aufgegeben
wird eingeschickt, mal sehen wie lang das wieder dauert...
Rein Infohalber inwiefern kennt man eigentlich den unterchied von 2000 zu 2200kv?
Roli |
|
Nach oben |
|
 |
jockelroxx Streckenposten

Anmeldedatum: 27.01.2012 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 03.04.2012, 15:01 • Titel: |
|
|
Hallo coopera,
ich habe zwei von den Katastrophen-Motoren 2200kv.
Der erste hat sich schon bei der ersten fahrt verabschiedet und der zweite nach ca. 5 Akkupacks. Beide befinden sich auf den weg zum LRP--Serviceteam.
Wobei der erste schon das zweite mal "Repariert" wird.
Viel Glück auch bei der Wartezeit.
Gruss
Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
jockelroxx Streckenposten

Anmeldedatum: 27.01.2012 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 03.04.2012, 15:02 • Titel: |
|
|
Ach habe ich vergessen zu fragen
wie lange hielt denn Dein Motor ?
Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
coopera Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.03.2012 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 04.04.2012, 09:08 • Titel: |
|
|
naja, 5 akkuladungen.. dann beschleunigungsruckenln, rückwärtsgang ging "optional" rein und die leistung sank rapide
is aber der 2000kv motor
ich hoff die bekommen das beim 1. mal hin sonst wird der gewandelt, ich kauf doch einen motor zum FAHREN und nicht zum runschicken in der Weltgeschichte...
Roli |
|
Nach oben |
|
 |
|