RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Reinigung Brushed Motor mit Kontaktspray

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Reinigung Brushed Motor mit Kontaktspray » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 12:52    Titel:
    Aha?! Shocked
    Das ist mal ein Tipp, danke soweit, denn: den ersten Abschnitt beherzige ich auch soweit, bis auf das Lageröl.
    Das zweite eigentlich auch, aber das große "Aber" ist, das die Traxxas-Brushed-Dosen nicht zerlegbar sind.
    Und ein BL-System ist a) übertrieben, b) nicht wasserfest und c) zu teuer.
    Ich bin mit der Leistung zufrieden, und mein Sohnemann fährt den Stampede noch in der 50%-Stufe, und das mit Zusatzgewicht durch selbstgebastelten Frontrammer aus 6mm Hartplastik.
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 13:07    Titel:
    amigaman hat Folgendes geschrieben:

    Das zweite eigentlich auch, aber das große "Aber" ist, das die Traxxas-Brushed-Dosen nicht zerlegbar sind.

    Wie gesagt ... ich mache das nur bei meinen spezielleren Motoren. Ich habe auch einige "Silberbüchsen" ... z.B. rc4wd oder Tamiya. Bei denen mache ich gar nichts und fahre bis sie den Geist aufgeben. Die Kosten auch "nur" 15$ - 20$. Wenn ich da Kohlen und Lager wechseln möchte, würde das mehr kosten als ein neuer Motor. Auch der Traxxas Titan Motor bekommt man für um die 20$

    Was Du bei so einem Motor machen kannst ... flute ihn mit Kontaktspray, der konserviert etwas und verdräng Feuchtigkeit und Wasser.
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 13:08    Titel:
    Mein Tipp: Mach dir nicht alzuviele Gedanken über einen derart "günstigen" Motor. Früher war die Motorenpflege und Wartung bei Brushed-Modified Motoren eine kleine Kunst. Aber diese waren eben zerlegbar und kosteten zwischen 30 und 100€. Weiters waren sie aufgrund der hohen Leistungen nach 2-20 Akkus (je nach Motor) ohnehin wartungsbedürftig, da Kollektor und Kohlen ja abbrennen.

    Daher: Spar dir Wasser und WD40 am Motor, blas alles sauber mit dem Kompressor ab und verpass den Lagern nen winzigen Tropfen Kugellageröl. Mehr ist nicht notwendig.

    mfg Stephan
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 14:09    Titel:
    Naja bei meinem Slash versuch ich so wenig Wasser wie möglich zur Reinigung zu Verwenden.

    Wasser macht die Lager kaputt und verursacht Rost.

    Den Schlamm lass ich einfach trocknen und bürsten bzw. klopfe ihn dann ab.

    Nur wenn ich etwas zerlege (z.B. die Hinterachse) reinige ich die entsprechenden Teile mit Wasser und trockne sie anschliessend ab.

    WD40 verwende ich gar nicht mehr.
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 14:53    Titel:
    Tja, sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht.
    Es ist mir nur nach der ersten "wollen wir die wasserfestigkeit mal testen"-Ausfahrt aufgefallen, das der Motor trotz auspusten mit Druckluft etwas gammelig geworden ist, und das wollte ich eben mit WD vermeiden, das krabbelt ja überall drunter.
    Muss dazu sagen, das die Kiste eher wenig bewegt wird, das WD hat schon ein paar Tage Zeit, abzutrocknen.
    Seitdem ich das so mache, gammelt es wenigstens sichtbar nicht weiter...
    Aber das mit dem Feuer macht mir schon Angst.
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 15:00    Titel:
    Schau … WD40 ist entzündlich. Bei einem Bürstenmotor hast Du praktisch immer leichtes „Kohlenfeuer“ … also Funkenschlag. Bei mir hat das damals gereicht die WD40 Reste zu entflammen und der Motor wurde an gekokelt ... dumm gelaufen. WD40 ist ein Allerweltsmittel … ich könnte nicht mehr ohne leben. Aber im Motor hat es nichts zu suchen … drum eben … Kontaktspray heisst das Zauberwort …
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Reinigung Brushed Motor mit Kontaktspray » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 01:55
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 17:10
    Keine neuen Beiträge Arrma talion Neuer Motor befestigen timo01_ 1 01.10.2017, 17:06
    Keine neuen Beiträge Brushed E-Revo Motor brennt immer wieder durch MueKo 6 12.05.2017, 20:16
    Keine neuen Beiträge Beratung Brushless-Motor: Novak HD8 vs. Xerun InfernoVE-RS 12 17.03.2017, 21:02

    » offroad-CULT:  Impressum