sammy123 Globaler Moderator
Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 647 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 09.11.2011, 18:47 • Titel: |
|
|
So weiter geht’s!
Der Hauptteil ist jetzt geschafft!
Kurze Zusammenfassung des aktuellen Stands:
Verbaute Elektronik ist der Ezrun 60A Regler mit 8,5t Motor. Zusammen mit dem der restlichen Elektronik eine gute Kombination, obwohl sie Sensorless ist.
Ein wenig zuviel Power in den meisten Fällen, aber sehr gut zu kontrollieren, da auch dass Cogging vom Regler nur sehr schwach vorhanden ist!
Gesamtgewicht liegt bei 1200 Gramm.
Für die Zukunft ist auf jeden Fall eine andere Senderanlage gedacht, sodass ich auf kleineren Empfänger zurückgreifen kann. Auch der Bluebird Servo soll nicht ewig dort verweilen und beizeiten einem gutem Low Profile weichen.
Setup:
Beim Setup bin ich mittlweile vorne und hinten bei 3 Lochplatten mit 350er Öl. Vorne Mittlere Federn und hinten Weiche. Vorne und hinten jeweils 1 Grad Vorspur. Sturz ist rundum bei 1 Grad.
Das hat sich bis jetzt vor allem bei Wertungsprüfungen sehr gut bewährt. Auf Rundkursrennen ist er allerdings sehr agil und baut sehr viel Griff auf, sodass man schon sehr aufpassen muss. Ein Zwischenmaß zu finden ist nicht unbedingt leicht.
Ich denke ich werde demnächst versuchen vorne das Differential mit 2000er Öl zu sperren um den kleinen ein wenig ruhiger auf dem Rundkurs zu bekommen. Auch hinten mittlere Federn könnten da weiterhelfen, muss aber erst noch getestet werden. Gerade für den Winter mit glatten Untergründen (Wasser, Schnee) ist mehr Vortrieb über die Vorderachse sehr zu begrüßen.
Haltbarkeit:
Ich bin jetzt 2 Läufe der rc-rally-germany gefahren und habe keinerlei Ausfälle oder Schäden gehabt. Beide Läufe waren auf lehmigen Untergründen mit teilweise sehr nassen Stellen und teilweise feinem Schotter, sowie ein Rallycross auf Asphalt.
Es ist für mich ein ganz entscheidener Punkt, dass die Zuverlässigkeit stimmt! Zwar waren keine Groben Misshandlungen dabei, doch einige größere Sprünge und heftige Abflüge musste er schon hinnehmen.
Reifen bin ich meistens die ARP Mini Pin gefahren. Auf dem Rundkurs allerdings auch mal die Schumacher Mini Pin hinten, um ein wenig den Griff zu reduzieren und Kippen zu vermeiden.
Die Laufzeit bei einem Rundkursrennen schafft der Akku spielend. Man kann von ca. 10-12 Minuten ausgehen, bis der Akku leer ist. (Abschaltspannung von 3,2 Volt pro Zelle)
Ausblick:
Ich bin weiterhin sehr sehr begeistert von dem Auto und werde mir für den Winter den zweiten für die Halle als Onroader fertigbauen.
Als nächstes steht der Bau der Regenwanne an. Erste Versuche mit einer Form haben mit der Tiefziehmaschiene schon sehr gut geklappt. Was ich allerdings erst zu spät gemerkt habe, dass ich leider die Form spiegelverkehrt gezogen hatte...
Eine neue Form muss also gemacht werden.
Was mich noch stört, ist der Federweg, der für meinen Geschmack doch arg gering ist. Bodenfreiheit ist in Ordnung, aber auch nicht berauschend. Gerade auf schnelleren Passagen schlägt man schnell mit dem Unterboden auf und setzt an vielen Stellen doch mal auf. Verfälscht das Fahrverhalten und zerreißt einem teilweise auf der Geraden das ganze Auto. Da musste man wirklich mit angezogener Handbremse fahren. (nicht das ich der einzige gewesen wäre, aber das kann mann bestimmt optimieren. Einzig der Academy Rally und Losi Eigenbau von Micha haben mehr Bodenfreiheit und so eine bessere Straßenlage)
Mein Gedankengang dazu war, dass vor allem andere Dämpfer verwendet werden müssen. Mehr Federweg muss her, also längere Kolben und längere Kolbenstangen. Mir schwebt da die Größe bei 2WD Buggys vorne vor. Vielleicht die Tamiya TRF Dämpfer. Da bekommt man die Teile einzeln.
Das Problem wird sein, dass man durch längere Dämpfer nicht mehr die originalen Dämpferbrücken fahren kann, um eine optimale Ausnutzung des Federwegs zu erreichen.
Geplant ist also eine Eigenentwicklung für die längeren Dämpfer.
Ich arbeite mich gerade in Solidge Edge 2D ein und werde demnächst hoffentlich die ersten Arbeiten vorweisen können.
Erstmal werden aus dünnem Holz Probeexemplare erstellt, um zu schauen, wie sich die Dämpferposition und die Position des Reifens verhalten.
Sind die Arbeiten abgeschlossen, werden die Entwürfe zum Fräser meines Vertrauens geschickt und aus 3mm Carbon gefräst.
Als kleinen Beigeschmack noch einige Bilder in Action und bei Events.
Das nennt man glaub ich: Klassisch Durchgeschlagen...
By sammy12300 at 2011-07-26
Rally Mehrum
Sunshine:
http://www.rcc-salzgitter.de/rcchome/cms0/index.php?option=com_phocagallery&view=category&id=29:1-rc-rallye-mehrum-2011&Itemid=36
http://www.rcc-salzgitter.de/rcchome/cms0/index.php?option=com_phocagallery&view=category&id=29%3A1-rc-rallye-mehrum-2011&Itemid=36&limitstart=60
http://www.rcc-salzgitter.de/rcchome/cms0/index.php?option=com_phocagallery&view=category&id=29%3A1-rc-rallye-mehrum-2011&Itemid=36&limitstart=120
Turbodrift auf Schotter:
Keep on Rally Racing!
@GM-Leopard
Ich schätze das hat bestimmt 30 Stunden der gesamten Bauzeit eingenommen...
Würde ich auch nicht freiwillig nochmal machen  _________________ RC-Rally! |
|
sammy123 Globaler Moderator
Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 647 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 29.11.2011, 14:58 • Titel: |
|
|
Hier mal ein Setup Sheet für eine kleine Indoor Tepich Strecke.(Seesen, RC-Racing-Hall) Sehr wenig Griff. Gefahren wurde nach Reglement, also mit Dunlop Vtec Regenreifen.
Rutscht jetzt gleichmäßig über alle Räder
Anbei noch ein paar Zeiten:
By sammy12300 at 2011-11-29
By sammy12300 at 2011-11-29
By sammy12300 at 2011-11-29 _________________ RC-Rally! |
|