RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Savage: Inrunner + Mitteldiff

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Savage: Inrunner + Mitteldiff » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 15.11.2010, 20:03    Titel: Savage: Inrunner + Mitteldiff
    Hallo Leute!

    Dieses Thema beschäftigt mich schon länger: Nachdem ich einen Savage mit einem Außenläufer umgerüstet habe, bin ich jetzt am überlegen einen Umbau mit Inrunner + Mitteldiff zu machen. Der Savage mit seinen TVPs bildet, wie ich finde, eine sehr gute Basis.

    Auf jeden Fall werde ich mir wieder "Custom-TVPs" fräsen lassen. Passenderweise kann ich den Savage dann auch wieder auf XL-Länge stretchen. Welcher Savage als Basis dienen soll weiß ich noch nicht. Vielleicht der vom Outrunner-Umbau, ist günstiger... Ansonsten bevorzugt ein Savage SS, da habe ich die Löcher und Abstände der TVP-Aufnahme ja schon ausgemessen.
    Wie sieht es bei dem Modell eigentlich mit der Haltbarkeit aus? Kann ich da z.B. auch die Diffs vom Flux einbauen? Ich glaube die Kugellager beim Flux sind zum Teil größer, oder!?

    Als Motor würde mich die Lehner-Motoren schon sehr reizen, wobei es sicherlich günstigere und ebenso gute Alternativen gibt. Regler wird wohl der Mamba Monster. Akku dementsprechend 6s.

    Was meint ihr wäre ein passendes Mitteldiff Question Die Dogbones vom Savage sollten da natürlich nach Möglichkeit dran passen...


    MfG,
    Johannes
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 21:57    Titel:
    Moin,

    habe hier mal einen ersten Entwurf des "Haupt-"Motorhalters, mir geht es erstmal um die Maße:


    Ich habe mal angenommen, dass ich ein Mitteldifferential mit Modul 1mm und 50 Zähnen verwende. Ich weiß aber echt nicht welche Diffs man verwenden kann!?
    Von der Anordnung und vom Platz her ist ein Diff mit weniger Zähnen praktischer.
    Außerdem bin ich von einem Lehner der 19er Baugröße ausgegangen (1950). Meint ihr der reicht aus, oder doch lieber eine Nummer größer? Ich hätte gern ein kühl laufendes Setup. Der Motor bekommt auch noch einen Kühlklemmring.

    Im Moment erlaubt der Halter Ritzel mit 10-17 Zähnen. Es wäre aber auch kein Problem den Breich zu erhöhen / vergrößern.
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 22:14    Titel:
    Ein 1950/8 an 6S dürfte dieses Baby schon ordentlich bewegen Smile

    Was jedoch vielleicht eine Überlegung wert ist:
    Afterburner Motoren 3680 - 2000kv
    Wäre sicher auch ideal für dein Vorhaben und der Motor ist um einiges günstiger.

    Gruß Chris
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 00:23    Titel:
    BL_Racer hat Folgendes geschrieben:
    Ein 1950/8 an 6S dürfte dieses Baby schon ordentlich bewegen Smile

    Was jedoch vielleicht eine Überlegung wert ist:
    Afterburner Motoren 3680 - 2000kv
    Wäre sicher auch ideal für dein Vorhaben und der Motor ist um einiges günstiger.

    Gruß Chris


    Jo, ist eine Überlegung wert. Ich bin da noch unentschieden...

    Mögliche Mitteldiff-Kandidaten:
    -LRP S8 TX/BX
    -RC8B Team Associated
    -Inferno MP9 / VE / TKI / MP777 / MP7.5
    - ...?

    Bloß weiß ich nicht ob die
    a) halten
    b) den passenden Modul (1mm) haben
    c) die Dogbones des Savage mit 8mm "Ball-"durchmesser passen, ist schwierig rauszufinden, irgendwie geizen alle mit Bemaßungen...

    Ich habe noch Ritzel von Robinson Racing die ja einen Modul von 1mm haben, wenn ich jetzt nicht danebenliege...

    Also wenn jemand Rat weiß oder eine Empfehlung aussprechen kann, immer her damit.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 12:24    Titel:
    moin,

    von den genannten Diffs sollten alle recht ordentlich halten, über die LRP und über die asso habe ich nix schlechtes gehört, die asso-diffs sollen an sich sehr gut sein. die Teile von kosho sind nur dann gut, wenns die "oberklasse" von Kyosho ist. die diffs der Einsteigerklasse sind zum teil nicht so toll(alu-guss, nur zwei spider-gears).
    die abmessungen werden alle recht ähnlich sein (der diffkörper von den LRP dürfte minimal kleiner als die Kyosho sein), und haben alle Modul 1. Ich glaube, dass die Kochen passen, sollte Standardmaß sein.
    eine bezahlbare motor-variante sind die von Leopard http://www.offroad-cult.org/Board/diskussionsthema-zu-den-leopard-motoren-t20338.html
    viel spass
    flo
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 20:24    Titel:
    Habe mir jetzt ein Mitteldiff aus dem RC8T bestellt.

    Habe mal bei Youtube nach "Savage Lehner" gesucht und bin dabei auf dieses kranke Monster gestoßen. Der Thread ist original auf Schwedisch, aber die Google-Übersetzung ist auch recht unterhaltsam Wink .
    Der hat einen 2280 (!!!) eingebaut und betreibt den an 14s... Unglaublich. Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen: Wasserkühlung.

    Ich bleibe da doch lieber in der Größenordnung eines 1950. Auch ein 2230 ist nach den Videos schon recht überpowered...
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 20:41    Titel:
    ALTAAAAAAAAAA
    ist der krank?

    Ich habe einen 2240/10 in einem 7kg Monster, an 6S die höchstgeschwindigkeit könnte ich locker auf über 100 übersetzen ohne probs. Desweiteren hab ich nen Mitteldiff (ST-1) mit 50k öl und der wheelt noch bei geschätzen 30 locker so, dass es unkontrollierbar wird.

    Ich hab jetzt den fred nicht gelesen aber nen 2280 and 14s? was soll da außer kruschpell beim gasgeben passieren?

    fahr einfach mit nem 1950 an 6S oder nen 2230 bzw. 2240 das langt 1000mal

    Ich hab nen 2240/10 HiAmp (an 6S), nen 1950/6 LK (an 4S) und nen kaputten 1950/8 HiAmp (ist an 4S gefahren, dann aber wegen teillast gestorben), an mehr als 4S ist das ding aber sicher ok.


    edit: hab gerade das vid angeschaut. das ist eifnach zu viel überflüssige leistung die auf dauer auf alle teile im antrieb geht und den reifenverschleiß mehr als unnötig erhöht.

    Diamondaine
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 23:04    Titel:
    Der 2280 an 14S...
    Da geht ja mal gar nix Wink

    Das lässt sich nichtmehr schön fahren! Razz
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 23:17    Titel:
    Cool
    Ich finde mein 2240 an 6S ist schon kaum sinnvoll fahrbar wenn man nicht viel platz hat sollte man den finger von vollgas lassen Very Happy

    schön ist sicher relativ, nur von fahren kann man definitiv nicht mehr sprechen. ich würde das ding gerne mal tiefergelegt, ohne mitteldiff, ner sehr langen übersetzung und auf ner flugzeuglandebahn sehen, ich glaub das wird das schnellste bockschwere modellauto das es gibt.

    aber btt:
    mit dem Mitteldiff hast sicher nix falsch gemacht, motor kannste eig. von 1950 über 2230 bis 2240 alles nehmen, kommt einfach drauf an ob du einen motor mit mehr als 36mm durchmesser möchtest, platzprobleme solltest du aber auch mit dem 44mm motor keine bekommen. Dieser Motor läuft sicherlich etwas kühler, vor allem wenn du die LK Variante nimmst.
    Ich fahre einen, mit schaumstoff abgedichtet hinten, ist das total unbedenklich und kühlt den motor, vor allem beim bashen bei mir auch nichtmal 40° nach einem kompletten akku. Allerdings der 1950/6 LK im nur 4,25kg schweren, auf knappe 60 übersetzem MBX6T

    hier mal ein vid davon http://www.youtube.com/watch?v=wTm4BLP5obQ

    musst halt das geringe gewicht etwas aufrechnen aber für 4S geht das doch gut oder?

    Diamondaine
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 21.11.2010, 23:36    Titel:
    Habe mich mal ein wenig nach Motoren umgeschaut. HZ ist jetzt fest bei 44 Zähnen, Ritzel weiß ich noch nicht genau, so 10-30 Zähne.
    Mein Ziel sind bei mittlerem Ritzel ~70 km/h. Ich brauche damit einen Motor mit ~1100-1200kv.

    Von Leopard würde da ein LBP4274 mit 1050 oder 1400kv passen. Wobei ich da noch keinen Shop gefunden habe.

    -Afterburner 3680 - 1100 RD
    -Neu 1415/2Y mit 1100kv
    1515/2Y mit 1100kv
    1518/3D mit 1168kv
    oder noch größer?
    -Lehner 1950 / 2230 / 2240

    Ja, jetzt habe ich die Qual der Wahl...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Savage: Inrunner + Mitteldiff » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 17:08
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 09:27
    Keine neuen Beiträge Savage Alza XL 6s 2200KV Uebersetzung slowkilla 10 15.02.2018, 13:37
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 21:15
    Keine neuen Beiträge Savage XL Teile Achsstifte Integy slowkilla 12 21.04.2017, 00:29

    » offroad-CULT:  Impressum