RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

SC8e (Kit-Version) USA-Import endlich da!

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » SC8e (Kit-Version) USA-Import endlich da! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    stsielaff
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.08.2009
    Beiträge: 503
    Wohnort: Liebenburg

    BeitragVerfasst am: 25.06.2011, 12:00    Titel:
    spinsV8 hat Folgendes geschrieben:
    Mini2010 hat Folgendes geschrieben:


    so und nun einen Kaffee ene Ziggo und dann wird weiter geschraubt.... Razz

    Lustig, mein Samstag Morgen sieht genau so aus.... Wink


    Haha, unser auch, nur ohne Zigarette, das Auto für meine Frau ist heut gekommen, danke RON2.
    _________________
    HongNor DM One
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 25.06.2011, 13:11    Titel:
    Habe da gerade eine Problemstelle gefunden.

    Habe da ein Foto vom RTR Makita gemacht. Man sieht die Ausfräsung bzw. Ausbuchtung unter dem Abtrieb.





    Meine Kitversion hat sowas nicht.











    Dan bleibt mir wohl jetzt nur der Griff zum Dremel um das nachzuarbeiten, denn der Einfederweg wird dadurch behindert und der Abtrieb blockiert auch.

    Mist... wieder zerlegen... aber wer denkt denn an sowas *g*
    _________________
    Arma Kraton exb
    TT K-Rock
    TT Bushmaster 8e
    Absima Torch 6s
    Absima Assassin 4s
    Projekt 1/8er Cen Reeper Umbau
    Cen Reeper Amerikan Force Edition
    S8BX Team
    SC8e
    Nach oben
    Canneloni
    Moderator



    Anmeldedatum: 22.06.2009
    Beiträge: 3030
    Wohnort: München, Bayern

    BeitragVerfasst am: 25.06.2011, 13:33    Titel:
    Ich habe gerade bei meinem Alten Sc8e nachgeschaut (kit) - [Allerdings hab ich noch die alte Version mit den Runden Chassiestreben] - Da sind auch keine Ausfräsungen drinnen und ich sehe leeeichte einfräserscheinungen der Diffoutdrives aber bis jetzt sieht das ganze ganz ok aus. Mit Reifen kommt er nicht wirklich viel Tiefer... [mal schauen ob sich das Problem dieses Jahr verschlimmern wird]
    _________________
    http://www.woodland-events.com

    DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.

    Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
    44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 25.06.2011, 14:59    Titel:
    Bevor sich ggf. ein größeres Problem ergeben würde, habe ich kurzerhand den Dremel rausgeholt und das Material soweit abgetragen, das der Diffoutdrives auch beim voll eingefederten Zustand freigängig sind.





    Dabei stellte ich fest, das es ja auch ein Spiel hat, klar das der Wagen unter normalen Umständen nicht voll einfedert, aber bevor mir da irgendwas abreist oder blockiert, hab ich es lieber entfernt, sind ja fast 3mm die abgetragen wurden.

    Habe mich da an dem Originalteil des RTR-Modells und auch des RC8T´s orientiert, da dort auch eine Ausfräsung vorhanden ist.
    _________________
    Arma Kraton exb
    TT K-Rock
    TT Bushmaster 8e
    Absima Torch 6s
    Absima Assassin 4s
    Projekt 1/8er Cen Reeper Umbau
    Cen Reeper Amerikan Force Edition
    S8BX Team
    SC8e
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 30.06.2011, 23:34    Titel:
    Endlich fertig... zumindestens fast.

    Wie auch schon SpinsV8 schrieb, gab es keine Probleme beim Aufbau, außer die die man schon kannte oder neu auftauchten. Die Querlenker wurde bei neuen Modellen allem Anschein nach geändert, genau wie auch die Karo, die ich selbst aber vorerst so belassen habe wie ist. Im Detail geht es bei der Karo um die Front, die bei den neuen Modellen nicht mehr so tief gezogen ist und unterhalb den Frontrammers sitzt, ggf. muss ich diesen Teil noch bearbeiten bzw. kürzen.

    Bei *fideliovienna* habe ich mal eine Motorcombo geordert, von der man so noch nicht viel gehört hat, aber für meine Zwecke eine mehr als ausreichende Verwendung finden wird.

    Damit das ganze Fahrzeug aber wenigstens mal komplett aufgebaut dasteht, und ich den MT4-G3 gerade zerlege, wurde die gesamte "Elo-Geschichte" kurzerhand mal in den SC8e verpflanzt.

    Bin bei der Lakierung mal weg von schwarz gegangen, davon habe ich jetzt genügend Fahrzeuge. Mal was komplett Neues und Gewagtes *g*.

    Aber Bilder erzählen mehr als 1000 Worte.











    Auf diesem Bild sieht man, das die Karo unterhalb des Frontrammers endet. Wie sich das im späteren Fahrbetrieb ausübt, wird sich noch zeigen.






















    Und nun ein Bilder von der derzeit "noch" verbauten Motorcombo.

















    Die nächsten Fotos werden eingestellt, sobald die neue Motorcombo und der neue MKS-Servo da ist.

    Vielen Dank auch an SpinsV8, der mir mit seinem Bericht auch sehr geholfen hat, da er sehr schön beschrieben hat, wie man das Problem mit der D-Plate und dem Heckrammer lösen kann (dem Dremel sein Dank).
    Nach oben
    fideliovienna
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 17.06.2010
    Beiträge: 1474
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 30.06.2011, 23:37    Titel:
    Die Karo gefällt mir, der Verlauf ist dir vor allem auf der Seite sehr gut gelungen. Cool
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 30.06.2011, 23:46    Titel:
    Danke, war die erste Karo von mir bei der ich ausschließlich die Scheiben abgeklebt habe, der Rest wurde dann nur Freihand gesprüht.

    Werde das nächste mal, aber zuerst weiß sprühen, dann grün und dann nochmal weiß. Verwendete Farben waren diesmal die etwas teureren Tamiya-Farben. Die ich ab sofort nur noch verwenden werde. Ich begeistert von der Trocknungszeit und mir ist nicht eine einzige "Nase" entstanden.
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 01.07.2011, 00:32    Titel:
    Nochmal ein paar Fotos mit dem RC8Te, den ich nebenher auch noch aufgebaut habe. Er ist auch schon gefahren und deshalb bissle dreckig *g*














    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 03.07.2011, 00:18    Titel:
    So... Kinder im Bett... ich hab Zeit und hab nichts anderes zu tun als zu schrauben.

    Die erste Fahrt hat er gut überstanden, zum Glück ohne Überschläge oder Dachlandungen in der Kurve.

    Nachdem ich jetzt gerade wieder soweit zerlegt habe, dass ich die neue Combo einbauen kann, stellte ich fest, ich Dussel kanns ja garnicht festschrauben, habe ja kein Verlängerungskabel *g*...

    Macht ja nix... bauen wir wenigstens den Motor schonmal rein.

    Mhmm... irgendwie sitzt der ziemlich schräg. Die vorderen Kühlrippen am Motorbock liegen auf, sodass der a**** des Motors ca. 3-5° in der Luft hängt.

    Jetzt die Überlegung: andere Motorböcke die direkt mit Motor und Chassi verschraubt wird?!

    ODER

    Den Mitteldiffblock und die Motorhalter mittels Plättchen hochsetzen. Hätte dafür noch mehrere Carbonplatten vorhanden, 1mm stark.

    ----------------------------------------------

    Regleranschlussfrage:

    Die Motorkabel sind ja sehr lang und es liegen der Combo noch zusätzliche Kabel bei.

    Bei der "alten" Combo (wie auf dem Bild im Bericht zu sehen) sind die Kabel mittels Schleife in Richtung Heckdiff angeschlossen.

    Könnte man die Kabel nicht in soweit kürzen, und direkt an den Regler anlöten? Weil die Combo wird das Fahrzeug mit aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr verlassen. Oder doch lieber mittels Kontaktstecker zwischendrin für eine evtl. Trennung zusammenlöten?

    Kabellänge spielt theoretisch ja keine Rolle, so kurz wie möglich meines Wissen, oder?

    Gruß Sven^^


    Zuletzt bearbeitet von PapaBaer0910 am 03.07.2011, 02:18, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Canneloni
    Moderator



    Anmeldedatum: 22.06.2009
    Beiträge: 3030
    Wohnort: München, Bayern

    BeitragVerfasst am: 03.07.2011, 01:35    Titel:
    Kabellängen spielen natürlich eine Rolle aber der Grundsatz ist schon ganz richtig, je Kürzer desto Besser Wink

    Ps. Jep ich würde noch stecker dazwsichen machen, man weiß ja nie Wink
    _________________
    http://www.woodland-events.com

    DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.

    Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
    44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » SC8e (Kit-Version) USA-Import endlich da! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Stock Arrma Regler 180a Version x und Stock Servo daSilvaRC 7 10.02.2016, 01:03
    Keine neuen Beiträge XRAY XB2 - endlich komplette Veröffentlichung laborkittel 0 21.11.2015, 01:13
    Keine neuen Beiträge Asso Sc8e - 8s brushless Truck othello 31 31.10.2015, 20:14
    Keine neuen Beiträge Neuer "Thunder Tiger e-MTA HD Version 2014" Rusty 33 16.03.2014, 23:46
    Keine neuen Beiträge Asso SC8e Endzeit Buggy umbau miro1971 2 15.09.2013, 18:18

    » offroad-CULT:  Impressum