Autor |
Nachricht |
|
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.08.2010, 23:08 • Titel: Stahl Ritzel/Stahl HZ- wie leise u. verschleißarm wirklich ? |
|
|
Hi Leute,
Da sehr viele Leute über die "perfekte Ritzel - HZ Kombination" diskutieren, würde ich in dem folgendem Thread gerne über eure Erfahrungen in Kenntnis gesetzt werden, welche ihr mit euren Zahnrad Kombinationen gemacht habt.
PlanBfidelity hat einen sehr schönen Bericht zum Thema Kunststoff Hauptzahnräder bzw. Delrin Hauptzahnräder geschrieben, der doch sehr einleuchtend und logisch nachvollziehbar ist. (wer hätte es geglaubt )
Deshalb würde ich bei Brushless Fahrzeugen mit Mitteldiff immer zu einem Stahl HZ greifen.
Denn bei Fahrzeugen ohne Mitteldiff, als Beispiel der Savage Flux, gibt es scheinbar keine Probleme mit Kunststoff HZ's.
Da man sicher keine Kunststoff Ritzel verwendet, ist die Wahl also sehr schnell auf die Stahl HZ und Stahl Ritzel Kombination gefallen.
Und hier gibt's, meiner Meinung nach, echt viel Gesprächsbedarf.
Einige sagen, eine Stahl-Stahl Kombination ist immer laut, egal bei welchem Ritzel-/HZ Flankenspiel.
Andere behaupten, man bekomme den Stahl-Stahl Antrieb flüster leise, wenn denn das Ritzelspiel stimmt.
Dann bleibe auch der Verschleiß bei fast null.
Da ich selber schon Bl-Truggies fuhr, kann ich von mir behaupten, dass ich es noch nie hin bekommen habe, einen flüster leisen Stahl-Stahl Antrieb einzustellen.
Egal ob viel Ritzelspiel, ob fast kein Ritzelspiel, ob mittelmäßiges Ritzelspiel - stundenlanges herum stellen hatte immer die gleichen Resultate.
Lediglich bei sehr, sehr geringem Ritzelspiel war der "Sound", im Vergleich, doch eher sehr gering ausgeprägt, aber durchaus sehr gut zu hören.Aber kein Vergleich zu einem Kunststoff HZ.
Der Verschleiß war sehr, sehr gering, also fast Null.
Ich bin der Meinung, dass die tatsächliche Lautstärke durch das Rastoment des Motors zustande kommt, beim anschieben des Autos.
Denn dort wirken immer "abgehackte" Schläge auf's Ritzel und resultierend auf das Hauptzahnrad.
Dadurch immer Schläge gegeneinander (soviel zu meiner Theorie )
Ich würde mich freuen, wenn man hier einen kleinen Diskussions -Thread draus machen könnte.
Achja, wer behauptet, einen flüster leisen Stahl-Stahl Antrieb "zu haben", bitte via Video oder Sprachaufzeichnung beweisen.  _________________ Mugen MBX6-T Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 07.08.2010, 00:23 • Titel: |
|
|
Hi,
komplett Geräuscharm wird man das auch nie hinbekommen.Alleine schon das Flankenspiel bei Modul 1 ist dafür viel zu grob.
Das "Klappern" beim Anfahren geht beim Fahren über in ein Surrgeräusch.
Das bekommt man auch mit dem bestmöglichsten Flankenspiel nicht komplett weg.Das liegt in der Natur der Sache.
Beim 1:5er mit Brushless hauen ja schon 4 Zahnräder ineinander.Das ist richtig laut.
Wenn die Zahnräder in einem abgedichteten Gehäuse u.in Öl laufen würden,würde die Sache schon anders aussehen.
Eine Schrägverzahnung wie z.B. beim PKW Schaltgetriebe würde den Geräuschpegel zusätzlich senken.Der Rückwärtsgang ist gerade verzahnt was auch nicht zu überhören ist .
Allerdings wäre die axiale Belastung bei einer Schrägverzahnung viel zu gross u.der Lagerverschleiss würde immens ansteigen.Der Wirkungsgrad würde sinken.
Daher werden in Rennfahrzeugen gerade verzahnte Getriebe eingesetzt u.der Geräuschpegel stört keinen
Jetzt aber genug OT
Es wäre auch interessant zu wissen,wie sich der Geräuschpegel mit einem Slippermitteldiff(Stahl HZ) verändern würde. _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 07.08.2010, 01:06 • Titel: |
|
|
Nor mal so aus Interesse:
Warum stört Euch eigentlich ein eventuelles Geräusch resultierend aus einer Stahl/Stahl Kombination?
Warum muss es denn völlig geräuschfrei sein?
LG |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 07.08.2010, 09:07 • Titel: |
|
|
mich persönlich stört es gar ned-klingt so schön metallisch...aber die lieben anwohner mögen das geräusch scheinbar nur bedingt  |
|
Nach oben |
|
 |
Flux Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.09.2008 Beiträge: 20 Wohnort: Hannover-Garbsen
|
Verfasst am: 07.08.2010, 09:42 • Titel: |
|
|
da sind motor (nitro) geräusche lauter ^^
und die nachbarn,
die bekommen das garnet mit , das mit dem HZ, so leise ist das  _________________ Greez Flux
FG Monster (Big MAMA) ~ MTA4 S-50 |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 07.08.2010, 10:34 • Titel: |
|
|
MIAFRA hat Folgendes geschrieben: |
mich persönlich stört es gar ned-klingt so schön metallisch...aber die lieben anwohner mögen das geräusch scheinbar nur bedingt  |
Genau so ist es.Mich störts auch nicht und die Anwohner sollen vor der eigenen Haustüre kehren.Damit haben die genug zu tun
Klingt jetzt hart aber in vielen Fällen triffts zu.Ich wohne in einem Neubaugebiet u.da wird bis tief in die Nacht gearbeitet.Ein laufender Bohrhammer um 0:15 Uhr ist da keine Seltenheit.Parties,laute Musik,quietschende Reifen u.rasen durch die Ortschaft kommen auch noch dazu.Dann ists mit meiner Rücksicht auch vorbei.
Sind eh immer die gleichen Leute die sich beschweren.Die sind meistens mit sich selbst unzufrieden und das nicht zu knapp
Bei Nitro kann ich das Ganze noch verstehen aber nicht bei Elo. _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
|