Autor |
Nachricht |
|
andyw1228 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.06.2009 Beiträge: 168 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 31.07.2011, 15:43 • Titel: |
|
|
Hallo nochmals an alle.
Ich habe nun einen Tank mit dem neuen Vergaser gefahren und es scheint so, dass nun alles in Ordnung ist mit dem LRP Z28 Spec3.
Er hat nun ordentlich Power und magert nicht mehr ab im oberen Drehzahldrittel!
Endlich kann ich ihn ein wenig magerer stellen, so dass er auf Temperatur kommt und seine Leistung entfalten kann. Auf Asphalt hat er nun so viel Dampf,
dass die Hinterräder kurz durchdrehen und er zum Wheely ansetzt!
Eine echten Wheely schafft er aber nicht wegen des Mitteldifferntials.
Ich habe aber leider immer noch Probleme mit den Telemetrie-Sensoren, bzw. nur mit dem RPM-Sensor. Zuerst habe ich versucht den Sensor mit den
mitgelieferten Aluhalterungen am Motor-Bock festzumachen, so dass der Sensor auf die Schwungscheibe linst, so wie hier zu sehen:
Ich habe eine ziemlich kleine goldene Schwungscheibe und musste die HAlterung extrem biegen. Ich habe dann einen der runden, schwarzen Aufkleber angebracht,
der leider nicht lange gehalten hat. Außerdem war auf den Kabel des Sensors zuviel Druck, so dass sich einige Adern gelöst hatten.
Ich habe das erst bemerkt, als eine Leitung komplett ab war. Vorher hatte ich mich gewundert, dass die RPM-Anzeige nur sporadisch funktionierte- ich dachte, es läge an
der schlechten Sichtlinie.
Ich habe nun alle Kabel abgetrennt, isoliert und neu verlötet, was eine ganz schöne Fummelarbeit mit der Lupe war...
Hier mal ein (schlecht beleuchtetes) Übersichts-Bild. Ich habe nun vor, den RPM-Sensor am Mitteldiff zu befestigen:
Auf dem Bild ist außerdem der kleine Spektrum 3300T Empfänger, die Sensoren und rechts die oberen Querlenker vom ST-RR zu erkennen.
Ich brauchte längere Hinge-Pins, damit ich die Querlenker und den oberen hinteren Querlenker-Halter (blau) einbauen konnte.
Nun ist auch nicht mehr soviel Spannung auf den Querlenkern, da die neuen C-Hubs mit Mudguard einen 20° Nachlauf haben und nicht perfekt mit
den ST US Querlenkern passten (obwohl offiziellen Tuningteil für den ST US Sports!). Das Problem mit nicht passenden Originalteilen hatte ich ja auch bei den Kardans
(IFW-163). Ich hatte mich ja (was ich nun teilweise bedauere) für die ProLine-Kardans, also mit 14/19mm Mitnehmern entschieden, weil ich nicht noch
neue Felgen, Mitnehmer und Muttern kaufen wollte, da das knapp 100€ zusaätzlich gewesen wären. Damit ich später 17mm Felgen nutzen könnte habe ich mir ja die
HPI-Savage-Adapter (# 86925) gekauft. Leider passen die Zentriermuttern (unten) nicht ganz, aber das bekomme ich auch noch hin.
Der Savage hat wohl M5 Gewinde an den Achsen- der Inferno ST hat M6er. Ich denke aber, dass ich da noch ein M6 Gewinde reinschneiden kann.
Wenn nicht, muss ich mir was selbermachen.
Zurück zu meinem aktuellen Problem, dem RPM-Sensor:
An einem Ersatz-Diff habe ich einen Reflektor aufgeklebt und ein Eisenband zurchtgebebogen, an dass ich den Sensor mit Kabelbindern befestigen möchte.
Es ist um das Mitteldiff herum alles sehr eng, aber es gäbe evtl. noch andere Positionen. Ich habe auch überlegt, den Sensor an die horizontalen Diffhalter
zu schrauben, so dass der Sensor auf die Seite des Hauptzahnrads linst. Aber dann wäre zwischen Sensor und HZ nur ca. 1mm Platz.
Man kann leider nicht richtig sehen, wie ich es meinte, da ich den Sensor nicht in der Position fixieren konnte. Außedem sitzt er auf dem Foto falsch herum.
So langsam kann man meinen ST US Sports nun als ST-R bezeichnen. Der ST-R hat noch zusätzlich härtere Dämpferbrücken und BigBores vorne. Natürlich hat er auch hinten
Kardans, auf die ich aber eigentlich verzichten kann, da die Knochen nie Gefahr laufen heraus zu fallen.
Desweiteren hat der ST-R noch dickere Chassis-Streben und durch die anderen Dämpferbrücken noch mehr Setup-Möglichkeiten.
Wenn ich mal wieder etwas Geld übrig habe, dann kommen die härteren Dämpferbrücken aus 7075er Alu und Bigbores vorne. Ich habe zwar ganz gute Aludämpfer vorne,
die aber eine viel zu kleine Federweg habe und somit eigentlich nicht gut sind.
Auf lange Sicht wird mein ST US Sports dann zum ST-RR, wenn ich mir das längere, härtere Chassis des ST-RR kaufe. Dannn kommen auch die dickeren Streben und ich
brauche dann auch hinten wieder ein längeres Kardan. Um ein echter ST-RR zu sein, braucht es glaube ich auch noch ein TCD-Diff, aber ob ICH es auch brauche wird sich noch zeigen.
Es wird wohl dann doch eher ein ST-R werden, da der ST-RR auch noch erleichterte Kardans ÜBERALL hat´und ich nicht alles neu kaufen möchte, was ich erst vor kurzem bezahlt habe.
Ansonsten bin ich aber schon jetzt mit meine Inferno zufrieden. Mit dem neuen Vergaser hat er nun auch die Power, die ich vom neuen Motor erwartet hatte.
Als nächstes werde ich versuchen, ein paar schönere Fotos zu posten. Fast alle Fotos sind im Keller entstanden und schlecht (kalt) ausgeleuchtet.
Wenn ihr ähnliches oder sogar genau das selbe Problem hattet, bitte ich euch doch mir mal ne PM zu schreiben. Am besten wäre aber, einfach hier posten, dann hat
jeder Inferno-Fahre was davon.
Bitte auch Anmerkungen und Tipps posten. Ein paar Leute haben es ja laut Statistik schon gelesen (oder überflogen). Ich habe aber das Gefühl, dass ich das alles nur
für mich schreibe, dabei dachte ich eigentlich, dass es dem Einen oder Anderen auch etwas bringen könnte oder interessiert. Ich bitte auch um Kritik, falls es euch nicht gefällt.
Gruß
Andre |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 05.08.2011, 15:45 • Titel: |
|
|
hi . keine angst ich lese regelmäßig und mit intresse was du schreibst .
naja . die meisten wissen ja eh warum ) . viele gemeinsamkeiten .
das du sehr wenig resonanz auf deinen post hast liegt wohl eher daran , das die nitrogemeinde immer kleiner wird . alle denken nur noch an flux elo akku !!
für mich wir hier vieles sehr unintressant , da nur noch über elos gepostet wird und die wenigen nitros untergehen . meine elos beschrenken sich nur auf axial ,und das reicht mir voll und ganz sx10 scx 10.
ansonsten ist mein motto immer noch , kraft kommt von kraftstoff *grins*
es muß stinken und laut sein . laut ist out und leis ist scheiß!!! _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
andyw1228 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.06.2009 Beiträge: 168 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 06.08.2011, 16:34 • Titel: |
|
|
Hi Jenske.
Du sprichst mir aus der SEELE!
Ich habe da vor Monaten schon mal einen Thread oder Post zu diesem Thema (
Nitro
, Brushless) erstellt- es ist z.Zt. wohl einfach so.
Dennoch gibt es hier sehr viel Wissen und Erfahrung und wenn man eine Frage hat, wird sie schnell und kompetent beantwortet und deswegen bleibe ich OC treu.
Ich bin noch in weiteren RC-Foren angemeldet, die Kompetenz- und Schreibstil-mäßig alle nicht an OC herankommen. Das Independent-Forum scheint auch sehr gut
zu sein, aber ich möchte mich nicht noch in einem vierten Forum anmelden.
Bauberichte, Tagebücher usw. gibt es halt kaum für Nitro, dafür hunderte Umbauberichte vom Nitro zum BL. Diese habe ich mir auch angeschaut- ich
gucke ja über den Tellerrand und mich interessiert auch BL, ich würde es mir aber nicht kaufen, höchstens als kleinen Drittwagen.
Ich stimme nämlich deinem Motto zu 100% zu!!
Diese Umbauberichte haben mich aber schnell gelangweilt und mittlerweile sehe ich den Sinn auch nicht mehr. Es gibt doch nun fast mehr BL-Modelle, als Nitros.
Der Bedarf sollte gedeckt sein und ich fand es nahezu despektierlich einem hochklassigen RC-Car sein Nitro-Herz (Motor,Reso,Mitteldiff) zu entreißen
und ein paar Elektrobauteile einzubauen. Ich verstehe die Leute nun aber trotzdem, da es mir finanziell nun besser geht und ich nicht mehr so
auf jeden Euro schauen muss. Wenn man nsich schon zwei bis vier Stock-BL-Modelle gekauft hat, sucht man vlt. andere Herausforderungen?!
Wie geasgt, ich würde mir auch mal EIN BL-Modell kaufen, damit ich vor der Tür heizen kann, aber meinen Nitros würde ich immer treu bleiben.
Zurück zum Thread:
Den RPM Sensor habe ich nun endlich "hingefummelt" bekommen
Es wird sich nun zeigen, ob das eine Dauerlösung ist, da er ein paar Zehntel Spiel hat und das Mittlediff berühren könnte.
So, wie auf obigem Foto zu sehen, habe ich die Sensorplatine (bis auf den IR-Sensor) mit Isolierband isoliert und mit Kabelbinder und Klebeband in der
richtigen Position fixiert.
Leider kann ich so nicht die korrekte Drehzahl direkt ablesen, da ich diese noch mit der Untersetzung verrchnen müsste.
Ich müsste die angezeigte Drehzahl mit 3,692 multiplizieren, ich habe in der Spektrum-Software noch keine Möglichkeit gefunden, die MAX.RPM anzuzeigen,
so dass ich während der Fahrt immer mal auf das Display schielen muss...
Nur, wenn man sich die Geschwindigkeit anzeigen lässt, kann man einen Umrechnungsfaktor eingeben. Ich habe Methode 1 gewählt, also die zurückgelegte
Entfernung bei 10 Reflektorumdrehungen in Zoll umgrechnet und durch 10 geteilt.
Bei mir waren es 100,4 cm- leider kann man nur eine Stelle hinterm Komma in der Software eingeben, also habe ich 3,9 gewählt
101,6cm wären 40" und 99,06cm sind 39" also habe ich 3,9 (ein Zehntel) eingegeben. Nun wird aber die Geschwindigkeit ein klein wenig zu langsam angezeigt
und bei Faktor 4 wäre es etwas zuviel...
Schade. Ich wette, der Microcontroller in der Spektrum könnte auch mit zwei Stellen hinterm Komma rechnen. Es ist möglich, dass das der teureren DX3 Pro
vorbehalten ist. Ich werde evtl. noch einen Spektrum-Thread starten (nachdem ich gesucht habe, ob es sowas schon gibt) und mal nach MOD-Soft und Tipps
für die DX3S fragen.
Gestern habe ich also alles ausgerechnet und bin dann zwei Tanks rumgeheizt (ein altes deutsches Wort, das in etwas "bashen" bedeutet) und habe mit
einem Auge auf den Tacho gelinst. Mit meiner aktuellen Untersetzung (13Z Glocke, 48Z HZ) bin ich auf fast 60Km/h gekommen.
Es waren so um die 58km/h. Ist das OK oder sollte ein LRP Z28 Spec3 auf einem Trugyy schneller sein ??
Ich habe da keine Erfahrungswerte. Es ist ja noch der alte Stock-Reso vom GXR-28 drauf (siehe weiter unten).
Mit einem besseren Reso sollte etwas mehr drin sein ?!
Oder bringt ein Reso gar nicht so viel?
Die Gesamtuntersetzung beträgt (lt. Kyosho) 15,22:1 , bzw. 0,0657; die innere (Glocke/HZ ?) beträgt 3,9692:1 .
Der Kehrwert der Unterstzung (13/48= 0,27=> 3,69) ist verdächtig nahe bei dem Wert, den ich in die Sektrum eingeben musste (3,938)- ist wahrscheinlich Zufall.
Heute werde ich mal die 15er Glocke anbauen und gucken, ob er schneller wird. Theoretisch sollte er natürlich schnellner werden, aber nur, wenn
er mit der 13er Glocke auch auf Max.RPM käme. Wenn der LRP Z28 bei 13 Zähnen schon zu wenig Drehmoment hätte, um voll hochzudrehen, dann würde er langsamer
werden- was ich allerdings nicht glauben mag.
Dieses Paket kam heute bei mir an:
Es ist ein Jamara Reso mit Krümmer Efra 2062. Ich hatte ein wenig recherchiert und dieser Reso wurde einige Male empfohlen. Ich wollte erst den
LRP Reso nehmen, aber leider ist der schwer zu bekommen und war etwas teurer. Ich bin von der Optik, dem Preis und dem Lieferumfang begeistert.
Ich nutze ja z.Zt. noch einen Stock-Reso von Kyosho.
Nachher werde ich den einbauen und de Inferno ST dann mit 15er Glocke und diesem Reso testen. Bericht folgt dann wie immer.
Gruß
Andre |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 06.08.2011, 17:47 • Titel: |
|
|
Dein Auto wird immer besser
Kannst du vielleicht nocheinmal ein Bild machen, mit dem UPM-sensor???
mfg. Andy  _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
andyw1228 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.06.2009 Beiträge: 168 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 06.08.2011, 19:10 • Titel: |
|
|
@Mango:
Jo, das mache ich nachher. Hatte ich aber sowieso vor
Ich wüsste im Moment auch nicht, was ich ncoh alles kaufen soll. Andere Reifen für Asphalt (Rallye-Reifen ?), BigBores für VA und evtl. das
Chassis vom ST-RR stehen noch auf'm Zettel.
Das mit dem Chassis überlege ich aber schon seit Wochen...
Es gibt ein Conversion Kit (KYOR246-3501 mit anderem Ackermann, Lenkplatte und div. anderen Teilen, ca. 100$) auf ST-R (MP-777) und eines für ST-RR (KYOISW100-US),
was aber sehr teuer ist (ca.280$) - in Europa habe ich das nicht gefunden.
Bei dem CHassis für ST-RR ist die längere Chassis-Strebe, längere hinterer Kardan, ST-RR Spoiler und CNC-gefräste Lenkhebel dabei dabei, was den Preis aber gerechtfertigt.
Ich würde es für 189$ bekommen, was inkl. Porto dann ca. 150€ wären. Das ST-R Chassis bekäme ich für ca. 87€

Ich habe schon öfter von ST-R-Fahrern gehört, dass das längere ST-RR Chassis eine wirklich große Handling-Verbesserung mit sich bringt. Kann das Jemand bestätigen?
Falls sich jemand fragt, warum ich überhaupt ein neuen Chassis will/brauche : in einigen Posts vor ein paar Tagen habe ich beschrieben, dass
ich die ST-R Querlenker einbauen möchte, da man da mehr einstellen kann.
Oben zu sehen ist die "modifizierte" ST-R (MP777 Lenkgeometrie) Lenkplatte, Querlenker und hinterer oberer VA-Querlenker-Halter. In dem ST-R-Querlenker-Halter sind Inserts
aus Kunststoff mit denen man noch zusätzlich das Rollzentrum einstellen kann. Außerm werden zwei Versionen geliefert.
Damit es optimal wäre, müsste ich auch noch die ST-R Dämpferbrücken einbauen, was ich auf jeden Fall auch tun werde, da die auch aus 7075er Alu
sind, was deutlich härter ist. Die alte Lenkplatte konnte ich mit der Hand verbiegen, die neue (oben auf Bild) nicht.
So, jetzt kaufe ich noch kurz was ein und mache dann neue Fotos vom Auto... |
|
Nach oben |
|
 |
moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 25.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 06.08.2011, 20:44 • Titel: |
|
|
Ich kanns nicht direkt bestätigen, aber ich hab für meinen Mugen MBX5T selber ein etwas längeres Chassis gebaut und auch den Motor etwas nach vorne verschoben.
Das hat enorm viel ausgemacht, endlich mehr Lenkung unter Last, aber dabei auch ein ruhigeres Heck und einfacher schnell zu fahren.
Wenn Du mit aktuellen Truggies mithalten willst, dann wirst Du da nicht drum rum kommen.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 06.08.2011, 22:10 • Titel: |
|
|
also ich halte ca 60 kmh mit einem lrp motor für recht wenig . auch wenn die gefühlte geschwindigkeit meist höher liegt . die 60 solltest du mit dem gxr von kyosho schon angekratz haben . da der lrp mit rund 39000 rpm
angesetzt ist ( weiß ich nicht mehr genau ) sollte doch ein wenig mehr drinn sein ).
ich denke mal da geht noch mehr . ansonsten versuche mal ein 15er zu deinem 49hz . zum glück macht das bei den nitros keine temperatur unterschiede ) . mit dem go red heat hatte ich jedenfalls um welten mehr speed drauf . ( 42000 rpm ) . es behaupten heute noch leute das das ca 100 kmh waren . aber gemessen wurde es nie direkt ! _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
andyw1228 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.06.2009 Beiträge: 168 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 07.08.2011, 11:37 • Titel: |
|
|
Es wird wohl das ST-RR Chassis werden. Das ST-R Chassis würde ich mir ja nur wegen der anderen Lenkgeometrie holen. Das ST-RR hat
Lenkgeometrie, Erleichterungen und ist länger. Dann ist auch "Ruhe im Schacht", bzw. ich muss nicht mehr grübeln, ob es nicht doch besser gleich das ST-RR hätte sein sollen
Ich hatte wirklich das Gefühl, dass der GXR ähnlich schnell war!
So schlecht (leitungsmäßig) sind die Kyosho Motoren auch nicht, aber sie
sind was Zuverlässigkeit und Beständigkeit angeht unter aller Kanone.
Ich hatte auf beiden Motoren schon die 15er Glocke und vom Gefühl her die gleiche Beschleunigung.
Ich denke mit Tuning-Reso und 15er Glocke sind knapp 70 drin.
Ist mir eigentlich auch nicht soo wichtig- spaß macht er schon seit Jahren, selbst mit dem GXR-Motor hatte ich Spaß (am Anfang )
Fotos kommen noch. Ist aber nicht so einfach, da mein Flick.. Account fast voll ist... |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
andyw1228 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.06.2009 Beiträge: 168 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 07.08.2011, 13:44 • Titel: |
|
|
Aaron, das habe ich schon manchmal gemacht, aber mein Handy/Kamera machen ziemlich große Bilder und ich müsste die alle verkleinern.
Das habe ich auch schon ein paarmal gemacht, aber ist ziemlich nervig.
Früher hatte ich PaintshopPro- damit ging das mit Batch-Processing extrem einfach.
Nun nutze ich PS-CS5 und komme mit der Batch-Verarbeitung nicht klar...
Ich habe aber scheinbar wieder Platz bei Fli..., ist scheinbar nur pro Monat begrenzt?!
Hier ein paar Fotos:
@Mango: ich habe versucht die interessante Stelle auszuleuchten und genau zu "treffen". Es ist aber nicht so einfach. Man kann es aber ungefähr erkennen.
Wie gesagt, der Sensor ist teilweise mit Isoband umwickelt, da er mit der Unterkante gegen die Servoplatte ragt. Das ist aber eigentlich gut, da er so einen Anschlag hat und nicht wegbiegt.
Ist alles sehr eng und ein wenig labil, weil er nicht angeschraubt ist, sondern über Kabelbinder an der Leitung festgemacht ist und zusätzlich mit Isoband fixiert.
Wie man sehen kann, habe ich wieder mal ein Schraube verloren und eine hat sich gelockert.
Ich habe ja mittlerweile Threadlocker, aber vergesse immer ihn zu nutzen.
Es ist aber auch keine Dauerlösung mit der angeschnittenen Lenkplatte. Bei extremer Lenkbelastung flext es an der Stelle einfach zu stark, deswegen
komme ich um ein neues (MP777) Chassis wohl nicht herum- ALternative wäre die alten ST US (MP7.5) Querlenker und -Brücke wieder zu montieren.
Dann habe ich aber wieder das Nachlaufprolblem. Ich habe ja C-Hubs mit 20° Nachlauf und "Dreckschürze" gekauft, die mit den alten ST-US-Querlenkern derart unter
Spannung stehen, dass die Einfederbewegung gebremst wäre.
Für die nächsten Wochen muss es so gehen.
Die untere hintere Querlenkerhalterung war im Paket mit Spurwinkeln von 2-3° und hat Madenschrauben zur Sicherung der Stangen. Der Preis war
auch sehr OK. Ist zwar kein 7075er Alu, aber das ist mMn an dieser Stelle nicht nötig. Vom selben Hersteller ist auch die obere hintere Querlenkerhalterung an der VA.
So, ich baue jetzt den Reso und die 15er Glocke ein. Dann muss ich den Umrechnungsfaktor berechnen, um danchach zu schauen wie schnell er denn nun sein wird.
Bis denne!
Andre |
|
Nach oben |
|
 |
|